COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement internen interne Risikomanagements Banken Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Institut Prüfung Compliance Rechnungslegung Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 24 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …........................................................................................... 44 2.4.2 Betroffene Unternehmen ....................................................................... 44 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen… ….......................................................................... 44 2.4.2.2 Schwellenwerte zur Definition von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen… …......................................................................................... 45 2.4.2.3 Unternehmen von öffentlichem Interesse ............................................. 46 2.4.3. Grundsätze (Art. 4 Bilanz-RL-E)… …............................................................................ 52 3.3 Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (VO-E)… ….................................................................................................. 53 3.3.1 Unternehmen von öffentlichem Interesse ............................................. 53 3.3.2 Verbesserung der Qualität der… …............... 54 3.3.2.4 Rahmenbedingungen für die Unternehmen .......................................... 55 3.4 Zeitplan… …bestehenden EU- Rechnungslegungsvorschriften, insbesondere für kleine Unternehmen. Der Grundsatz „Think Small First“ ist besondere Ausprägung dieses Ziels… …ing Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten sollen. Die Kommission hatte in ihren Vorschlägen dazu kein Wahlrecht… …vorgesehen, we- der für die Unternehmen noch für die Mitgliedstaaten. Und in der Allgemeinen Ausrichtung des Rates findet sich keine ausdrückliche Öffnung… …. 2.4.2 Betroffene Unternehmen 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen Die Richtlinie erfasst gemäß Artikel 1 5 und den zugehörigen Anhängen I und II für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …wird in der internen, der Markt-, der Finanz- und der öffentlichen Arena (siehe Abb. 8.1) dann kommuniziert, wenn sich das Unternehmen unmittelbar an… …Ansprüche an das Unternehmen besitzen (man denke z.B. an „die Medien“ mit ihrem gesell- schaftlichen Auftrag), muss das Unternehmen auch sie adressieren… …Unternehmensmitgliedern eingeleitet, aufgenommen oder weitergeführt werden kann, ist in der internen Arena „das Unternehmen“ viel enger definiert. Darunter können… …verhalten der Vorgesetzten ein gegenseitiges Verstehen unmöglich machen. Erstaunlich ist, dass es so wenige Unternehmen gibt, die das „Vertrauen“ (siehe… …Unternehmen im Allgemeinen ebenso groß wie ihre Wachsamkeit gegenüber widersprüchlichen Mitteilungen. Wenn dann etwa die Lokalzeitung über eine… …, sondern vielmehr anonyme Märkte und später Markt- segmente. Heute zwingt der schärfere Wettbewerb die Unternehmen ihr Angebot zu individualisieren und  so… …Management der Produktmarken und den Marketing-Mix verantwortlich Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation 135 ist, oder „das Unternehmen“, das… …„integrierten Unternehmenskommunikation“ verwei- sen zu Recht auf die negativen Folgen einer widersprüchlichen Kommunikation, z.B. wenn das Unternehmen Signale… …Kundendienst in den Vordergrund rückt während das Unternehmen schon versucht, dem Kunden die Vorzüge des „Do-it-yourself“ nahe zu bringen. Ein ähnliches… …Netzwerken einen ganz besonderen Wert für das Unternehmen schaffen. Ein Multiplikator beeinflusst durch seine Glaub- würdigkeit, die etwa auf seiner Kompetenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, dass deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen der Darstellung ihres RMS über ihr internes Risikoberichtswesen berichten 4 . Gegenstand des… …Informationen im Unternehmen abzurufen, diese zu verarbeiten und den jeweiligen Empfängern in Form von verständlichen Risikoberichten in angemessener Frequenz zu… …Konzernlageberichten der zum 1. 3. 2013 im DAX gelisteten Nicht-Finanzunternehmen. Unter Ausschluss der Unternehmen aus der Branche FIRE (Finance, Insurance and Real Es-… …Unternehmen eindeutig vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens erfolgt. Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 273… …tate) beträgt die Grundgesamtheit insgesamt 25 Unternehmen. Im Rahmen der Analyse werden die Ausführungen zum konzernweiten RMS über die Ausgestaltung des… …Risikoberichtswesen auch für andere Unternehmen abzuleiten. Dies fußt auf der These, dass die im Lagebericht berichteten Ausgestaltungen des Risikoberichtswesens… …quantitativ so gestaltet sind, dass ein Rückschluss auf die eingesetzten Systeme möglich ist. Da Letzteres bei einem Unternehmen nicht gegeben war, wurde dieses… …Grundgesamtheit von 24 Unternehmen zugrunde. 3.2 Berichtszweck Im Rahmen der Ausgestaltung des Risikoberichtswesens ist zunächst die Frage nach dem Berichtzweck zu… …etwas weniger als drei Viertel der Unternehmen (71 %) als Berichtszweck die Kontrolle berichtet, während demgegenüber die Steuerung von knapp weniger als… …definieren sowie entsprechende Informations- und Kommunikationswege festzulegen, welche vorgeben, wie risikorelevante Informationen im Unternehmen von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …Generationen hinweg Werte generieren, um damit ihr Unternehmen von Generation zu Generation übergeben zu können . Zweitens: Familienunternehmen werden aufgrund… …über unser Unternehmen und dessen Werte in die Praxis umsetzen kann . Das würde sich mir in einem anderen Unternehmen so nicht bieten . Nicht alle… …Nach Ausbildung und Studium bin ich in unser Unternehmen eingetreten und war in verschiedenen Positionen tätig . Als es dann um die Frage ging, ob ich… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 80 Heute sind Sie Sprecher eines insgesamt fünfköpfigen Geschäftsführergremiums. Alle weiteren Manager… …. Glauben Sie, dass mehrere Familienmitglieder im Unternehmen gleichzeitig erfolg- reich tätig sein können? Auf keinen Fall . Automatisch schleichen sich… …man die Familie nie außer Acht lassen . Das Unternehmen kann nur langfristig bestehen, wenn auch die Familie langfristig hinter dem Unternehmen steht… …auch zum Umgang mit Mitarbeitern, mit Partnern, mit allen Stakeholdern, müssen als Grundprinzipien im Unternehmen und in der Familie fest verankert… …sein . Schließlich muss das Unternehmen seine Einmaligkeit herausstellen und sich kontinuierlich weiterentwickeln .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Gut ausgebildeter, verantwortungsvoller Gesellschafter“

    Franz M. Haniel
    …Rolle der Gremien im Unternehmen und in der Familie . Daneben gibt es ein Bilanzseminar . Alle diese Seminare haben für die Teilnehmer das gleiche Ziel… …: verstehen, was das Unter- nehmen macht, verstehen, was die Familie ausmacht, Nähe zum Unternehmen und zur Familie aufbauen, aber auch inhaltlich ein Th ema… …verantwortungsvoller Haniel-Inhaber zu sein? Dieser hat ein grundsätzliches Interesse am Unternehmen und an der Familie . Zweitens ist er jemand, der die… …alles organisiert? Nein, wir haben keinen dezidierten Organisationsstab . Es gibt dafür Mitarbeiter aus dem Unternehmen, die neben ihrer originären… …Unternehmen an die Gesellschafter eingestellt . Aber auch die Gesellschafter haben die Möglichkeit, Informationen oder Fragen an das Unternehmen zu senden… …überleben können? Es ist wichtig, die Familiengesellschafter in das Unternehmen und in die gesamte Unternehmerfamilie einzubinden . Das geht nur, indem… …. Jeder in der Familie muss immer wieder von Neuem erfahren: Für was steht das Unternehmen, für was steht die Familie, und was ist meine Rolle innerhalb… …unserer Familie und innerhalb unseres Unternehmens? Es ist wichtig zu wissen, was kann und darf ich vom Unternehmen erwarten und was kann und muss das… …Unternehmen von mir erwarten . Und der dritte Punkt ist, dass die Familienmitglieder zu verantwortungsvollen Gesellschaftern ausgebildet werden .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance für KMU

    …Schlagbegriff, der in aller Munde ist. Gerade kleine und mittlere Unternehmen – vor allem inhabergeführte – tun sich aber auf den ersten Blick mitunter schwer… …, sich darunter etwas vorzustellen. Wird dieser Begriff doch hauptsächlich im Zusammenhang mit großen Unternehmen oder internationalen Konzernen gebraucht… …und in Verbindung gebracht. Die Realität ist aber anders. Jedes Unternehmen sieht sich heute ca. 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten ausgesetzt… …müssen sich die Verantwortlichen aller Unternehmen bewusst sein.Das Buch „Compliance für KMU“ möchte einen Einstieg in das Thema Compliance bieten und will… …sich ausdrücklich an kleine und mittlere Unternehmen richten, wobei die Definition der EU-Kommission hierbei den Rahmen vorgibt. Die Artikel der… …Compliance Management Systemen. Insbesondere wird die Situation bei eigentümergeführten Unternehmen bei Einführung eines Compliance Managements Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …auch aus an dem Pilot-Projekt des International Integrated Reporting Council (IIRC) teilnehmenden deutschen Unternehmen sowie Unternehmen bzw. anderen… …zu können. Der Arbeitskreis möchte auch herausarbeiten, welche Implikationen und Effekte die Entscheidung in einem Unternehmen für eine Integrierte…
  • Die Finanztransaktionssteuer – ein politischer Irrweg?

    …auf die Attraktivität staatlich geförderter Altersvorsorgeprodukte seien erheblich. Auch die Unternehmen der Realwirtschaft müssten mit… …Steuerbelastungen in Höhe von 2,4 bis 3,7 Mrd. Euro rechnen. Betroffen seien vor allem Derivate, die von Unternehmen bis in den Mittelstand hinein zur Absicherung von… …schon eine geringe Liquidität aufweisen, etwa bei Aktien mittelständischer Unternehmen und Unternehmensanleihen. Damit widerspreche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensinsolvenzen: Rechtslage auf dem EU-Prüfstand

    …Unternehmensinsolvenzen durch. Ein Ziel ist es, soliden Unternehmen bei der Sicherung ihrer Existenz zu helfen und sog. rechtschaffenen Unternehmern eine zweite Chance zu… …Verfahren zu beschleunigen und effizienter zu gestalten, Arbeitsplätze bei den betroffenen Unternehmen und ebenso bei Zulieferern zu sichern sowie Unternehmer… …dazu zu bringen, Werte in rentablen Unternehmen zu belassen. Hintergrund ist, dass Unterschiede zwischen den einzelstaatlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote löst Widerspruch aus

    …mitbestimmungspflichtiger Unternehmen geschaffen werden (Koalitionsvertrag, S. 102). Nach dem jetzt verhandelten Kompromiss soll eine Quote i.H. von 30% ab 2016 bei… …, dass die in den Koalitionsverhandlungen vereinbarte Frauenquote im Aufsichtsrat viele der größten Berliner Unternehmen vor beträchtliche… …mit Frauen besetzt. Ohne Berücksichtigung der Unternehmen der öffentlichen Hand mit einem Frauenanteil von 29,5 Prozent lag der Wert nur noch bei 15,2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück