COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 10 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geldwäschebekämpfung auch bei Online-Glücksspielen

    …EU-Kommission enormes Wachstumspotenzial, gleichzeitig bestehen beachtliche Geldwäscherisiken. Mit diesem Gesetz beschreitet Deutschland über die internationalen… …Geldwäscheprävention weiter. Ziel ist eine lückenlose Transparenz bei den Zahlungsströmen. Deutschland wird sich im Rahmen der Verhandlungen der kommenden 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: Wirtschaftsspionage bei Energieversorgern

    …keine dezidierte Sicherheitsrichtlinie. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zur IT-Sicherheit in Deutschland von Steria Mummert Consulting…
  • Bilanzen für Kleinstunternehmen werden abgespeckt

    …Deutschland noch umzusetzende Richtlinie enthält u.a. folgende Erleichterungen: - Befreiung von bestimmten Bilanzierungspflichten. Kleinstunternehmen dürfen…
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Prof. Amling über Nürnberg und Würzburg in die USA nach North Carolina, wo er einen Bachelor und einen MBA erwarb. Zurück in Deutschland promovierte er…
  • Fachtagung: „Kriminalistik – Mehr als Fotos und Fasern?“

    …Weiterbildungsstrukturen in Deutschland gezeigt, dass trotz eines Bedarfs bislang keine adäquaten Angebote existieren, die das Gesamtsystem „Kriminalistik“ abbilden und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC geht hervor, dass in Deutschland liquide Mittel durchschnittlich 77 Tage im Umlaufvermögen gebunden sind, während sich… …Standort Deutschland weiterhin hohes Vertrauen und hohe Priorität bei den Unternehmen. Im engeren Aufgabenbereich der Finanzierung hat sich die Kombination…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …, weitestgehend ausgenutzt. Die Richtlinie gewährt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, für Kleinstunternehmen (in Deutschland insbesondere in der Rechtsform einer… …: CCUmsatzerlöse bis 700.000 u, CCBilanzsumme bis 350.000 u sowie CCdurchschnittliche Zahl beschäftigter Arbeitnehmer bis zehn. Damit werden in Deutschland ca…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bolin/Schneider 1017 Entwicklung der Rechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland… …. . . . . 1017 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf die Rechnungslegung in Deutschland… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland 1Vorläufer des heutigen Handelsgesetzbuches (HGB) war das Allgemeine Deut-… …Aktiengesetz aufgenommen. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf die Rechnungslegung in Deutschland 5 Ziel des… …unterschiedliche Umsetzung in na- tionales Recht verstärkt. Während die Bundesrepublik Deutschland sich jahre- lang – widerrechtlich – geweigert hat, die… …notiert waren, nach Lösungen suchten, die Viel- zahl unterschiedlicher Konzernabschlüsse zu reduzieren. In Deutschland wur- den zeitweilig sog. duale… …entsprechende Bilanz, also ein drittes Be- richtsinstrument zu erstellen ist. 21In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, in wie weit in Deutschland von den… …kleinerer und mittlerer Unternehmen dies ablehnen. Solange das Handelsbilanz- recht in Deutschland im Verantwortungsbereich des Bundesministeriums der Justiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR: Aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen der Internen Revision

    …Deutschland für etwa 650 Mitgliedsunternehmen; die DAX30 sind dabei annähernd vollständig vertreten (s. auch die…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück