COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Compliance Anforderungen Revision Management interne Institut Kreditinstituten Risikomanagements deutsches deutschen Unternehmen Grundlagen PS 980 Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 10 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Berichtspflichten contra CSR-Engagement

    …Mehr als jedes fünfte Unternehmen in Deutschland würde sein freiwilliges CSR-Engagement reduzieren, falls die Politik neue gesetzliche Regelwerke zur…
  • DVAI: Neuer Präsident, Positionierung als Zertifizierungsinstitution

    …sich als Sprachrohr und Plattform für Verwaltungs- und Aufsichtsräte in Deutschland. Weitere Informationen sind zu finden unter…
  • Geldwäschebekämpfung auch bei Online-Glücksspielen

    …EU-Kommission enormes Wachstumspotenzial, gleichzeitig bestehen beachtliche Geldwäscherisiken. Mit diesem Gesetz beschreitet Deutschland über die internationalen… …Geldwäscheprävention weiter. Ziel ist eine lückenlose Transparenz bei den Zahlungsströmen. Deutschland wird sich im Rahmen der Verhandlungen der kommenden 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VDB-Workshop Compliance

    …Am 15. Mai 2012 veranstaltete der Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) in Berlin einen Compliance- Workshop. Galley leitete dabei das…
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …äußerst schleppend verläuft. In Deutsch- land und Japan wurde die Konvention bis heute noch nicht einmal ratifiziert. Deutschland hat das Abkommen zwar… …Deutschland eingeleitet, das bisher nur vier von 20 Empfehlungen konsequent umgesetzt hat. Angesichts solcher Defizite erscheint allerdings fraglich, wie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …Deutschland ganz oben in der Statistik liegen, d.h. viele Korruptionsverurteilungen haben. Zwei Probleme können bei die- ser Art von Statistik identifiziert… …ziehbar, Neuseeland, Dänemark und Finnland sind die Spitzenreiter mit nur sehr wenig Korruption, Deutschland hat einen ordentlichen Wert, besonders… …9,5 2 Finnland 9,4 8 0,07 9,8 - 9,1 9,3 - 9,5 14 Deutschland 8,0 10 0,18 9,1 - 7,1 7,8 - 8,4 50 Seychellen 4,8 3 0,97 7,1 - 3,0… …, dass Korruption in Deutschland als ein größeres Problem angesehen wird, als es eigentlich ist, wenn gerade wieder über einen Siemens- Korruptionsskandal… …, Deutschland, Island, Irland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweiz, Israel, USA, Großbritannien, Georgien, Kanada Quelle: GCB 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …Deutschland im Hinblick auf die Korruptionswahrneh- mung auf dem 14. Platz und damit im Vergleich zu anderen europäischen und ver- gleichbaren Industrieländern… …nur im Mittelmaß (Transparency International 2011). Das Bundeslagebild Korruption des Bundeskriminalamtes zeigt darüber hinaus, dass in Deutschland… …in Deutschland, wovon 46% auf die Privatwirtschaft entfallen (Bundes- kriminalamt 2009). 2008 waren es noch 37% (Bundeskriminalamt 2008). Dies hebt… …steuerlichen Absetzbarkeit von Bestechungsleis- tungen zu, da diese die Kosten von Korruption reduziert (Sanyal & Samanta 2004a). So konnten in Deutschland… …: Journal of Law & Economics, Vol. 18, No. 3, 587-605. Bannenberg, Britta (2002). Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle. Neu- wied… …: Luchterhand. Bannenberg, Britta (2003). „Korruption in Deutschland. Befunde und Konsequenzen“. In: Nell, Verena von/Gottfried Schwitzgebel/Matthias Vollet… …, Britta/Wolfgang Schaupensteiner (2004). Korruption in Deutschland. München: Beck. Wie kommt es zu korruptem Handeln? 42 Baucus, Melissa S./Janet P. Near…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …, logistisch und finanziell unterstützt, darunter wichtige Heimatstaaten multi- nationaler Unternehmen wie Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Groß-… …Korruption eine positive Wirkung habe („efficient grease“-Hypothese).12 Und noch bis 1998 war es in Deutschland für Unternehmen zulässig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …the job done.“ Der Umstand wiederum, dass im Ausland gezahlte Bestechungsgelder in Deutschland bis 1999 steuerlich absetzbar waren, war zweifelsfrei… …, da viele der in diesem In- dex höher platzierten Länder – darunter auch Deutschland – eine deutlich schwä- cher ausgeprägte Gesetzgebung zur Bekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück