COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (182)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (19)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Fraud Risikomanagement Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Management deutschen Anforderungen Grundlagen Prüfung Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …............ 06/272 Rechnungslegung Aktuelle Informationen zum BilMoG Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte des Deutschen Bundestags Sebastian Hoffmann… …vorbei reformiert? Matthias Wolz, Jan Janssen .................................................. 02/87 Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und… …Kaya ....................... 04/185 Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …Unternehmen Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als… …Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II… …Vergütungsstruktur der Aufsichtsräte ......................... 06/280 Rechnungslegung Fair-Value gefährdet Familienunternehmen .............. 01/44 Neufassung von IFRS… …1 ...................................................... 01/44 Bankenstudie zur Rechnungslegung ............................ 01/44 SEC: Verpflichtende… …....................... 03/139 Neue IDW-Verlautbarungen veröffentlicht ................. 03/140 Arbeitsgruppe zur Rechnungslegung der KMU ......... 03/140 Rechtsformeinfluss… …............................................................... 05/242 Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS ............... 05/242 BilMoG – Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ........... 05/242 Eine Theorie der… …, Rechnungslegung, PCGK 05/206 –, –, Transparenz 02/62 –, Unabhängigkeit, empirische Untersuchung 05/226 AG & Co. KG, Vorstandsdoppelmandate 03/115 AG, Vertretung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …05/09 sind: Interner Revisor – Generalist oder Spezialist (Dr. Heinrich Schmelter, S. 218– 225); Dolose Handlungen in der Rechnungslegung – Verstöße…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …nach einem durchgängigen, kaskadenartigen Vergütungssystem in Fra ge. 4 Unter der Annahme, dass die Rechnungslegung und das Investitionsverhalten über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …Management und den Jahresabschlussadressaten sind diese nicht in der Lage, die Qualität der Rechnungslegung abschließend zu beurteilen. Insofern kommt dem… …Abschlussprüfer die Aufgabe zu, die Glaubwürdigkeit der Rechnungslegung zu erhöhen. Er trifft ein Urteil über die Normenkonformität von Jahresabschlüssen und… …der DCGK die Implementierung von Prüfungsausschüssen bei börsennotierten Aktiengesellschaften, die sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und… …Prüfungsergebnisses beobachtbar, so erkennen diese Unabhängigkeitsprobleme. Da dies die Glaubwürdigkeit der Abschlussprüfung und damit auch der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung (DPR) hat die Prüfungsschwerpunkte für 2010 bekannt gegeben. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse 2009 demnach auf… …in der Rechnungslegung und der damit verbundenen Unsicherheit im Abschluss, z. B. bei der Bewertung der Immobilien zum Fair Value (IAS 40.75 (d)) und… …. Beispielsweise muss den Aufsichtsgremien heute mindestens ein sog. „Financial Expert“ an gehören, der herausgehobene Kenntnis se in Rechnungslegung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Von besonderer Bedeutung ist, wie das Management mit künftigen Risikoszenarien umgeht und… …stellen und in Bezug zum Markt- sowie Branchenumfeld zu setzen. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 283 Rahmen der… …, Kommentierung § 289 HGB, in: Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzrechtskommentar, Tz. 110. 284 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus dem… …bedeutsamste Ziel. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 285 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Abb. 2: Anteile der Berichtsteile… …nur relativ schwach ausgeprägt ist. 286 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus Sicht der Corporate Governance dürfte die… …Risikomanagementsystem ermöglicht nur geringfügige Einblicke in die Corporate Governance. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 287 Monate 12,0… …mit einer Referenz auf das Vorjahr eine Einschät- 12 Vgl. Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 86. 288 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …288 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung ZCG-Nachrichten EU-Kommission: Überarbeitung der Rechnungs legungsrichtlinien Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Fölsing). REITs- Rechnungslegung Bilanzierung, Bewertung, Prüfung Von Prof. Dr. Manfred Kühnberger, Maria Brenig und StB/WP Holger Maaßen 2008, 248 Seiten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. Kollektivrechtsgüter. Insbesondere im Bereich der Rechnungslegung vollzieht sich derzeit ein tiefgreifender Wandel weg vom gläubigerschutzorientierten HGB zum…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück