COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (254)
  • eJournal-Artikel (87)
  • News (5)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Instituts Risikomanagements Bedeutung Compliance Fraud Kreditinstituten Controlling Management Grundlagen Unternehmen Revision Analyse Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

351 Treffer, Seite 1 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …105 4 Empirische Analyse In die empirische Analyse werden insgesamt 122 Unternehmen, darunter 23 aus dem DAX, 49 aus dem MDAX und 50 aus dem SDAX… …Prime Standard General Standard 4 Empirische Analyse 106 Tab. 4-1: Aufteilung der Branchen in Cluster Die untersuchten Unternehmen und deren… …Holding AG RCF DAB bank AG FBI Douglas Holding AG RCF DEPFA Bank PLC FBI Escada AG RCF Deutsche Beteiligungs AG FBI Fielmann AG RCF 4 Empirische Analyse… …den Vorräten werden die Vermögenswerte ausgewiesen, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden. 4 Empirische Analyse 110 Die… …22,9 % Südzucker AG 25,2 % GAGFAH S.A. 1,5 % Symrise AG 11,9 % 4 Empirische Analyse 112 Tab. 4-4: Anteil der Vorräte an der Bilanzsumme 4.1.2… …Empirische Analyse 114 Im Durchschnitt machen die Unternehmen drei Unterangaben zu den Vorräten. Dabei reichen die Angaben von keiner Unterangabe bis zu… …Analyse 116 Tab. 4-6: Unternehmen mit zum Nettoveräußerungswert bewerteten Vorräten Volkswagen AG 1932 15,50 % Deutz AG 38 15,20 % Beiersdorf AG 82 14,96… …H&R WASAG AG 2 TAG AG 2 Norddeutsche Affinerie AG 2 Praktiker Bau- und Heimwerkmärkte AG 1 Südzucker AG 1 4 Empirische Analyse 118 Wertaufholungen… …Empirische Analyse 120 Der Umfang der Fertigungsaufträge ist natürlich stark branchenabhängig. Tab. 4-11 zeigt den Anteil der Fertigungsaufträge in Form der… …Empirische Analyse 122 Die Fertigungsaufträge machen sich bilanziell in den erhaltenen Anzahlungen be- merkbar. Tab. 4-12 zeigt den Anteil der erhaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …DAX 30 29 M-DAX 50 48 S-DAX 50 47 SUMME 130 124 Tab. 2: Übersicht über die im Rahmen der Analyse berücksichtigten Unternehmen 2.2 Berichtsintensität MIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …147 4 Empirische Analyse der Anhangangaben Leitfragen � Welchen Umfang hat der Anhang bzw. bestimmte Teile des Anhangs? � An welchen Stellen im… …4 Empirische Analyse der Anhangangaben 148 Die durchschnittliche Seitenanzahl betrug 60 Seiten. Spitzenreiter war die Deut- sche Bank AG mit 143… …n S ch ät zu ng en 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 150 Dominanteste Position sind die Angaben zu den Finanzinstrumenten incl. der… …Empirische Analyse der Anhangangaben 152 Interessant auch, dass ca. ein Drittel der Unternehmen nicht vollständig die Tochterunternehmen und Beteiligungen… …17,1% und den Erläuterungen zur GuV mit 8,5%. 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 154 4.2.7 Kapitalflussrechnung Die Erläuterungen zur… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Ergebnis je Aktie Die Analyse der Zuordnung des Ergebnisses je Aktie verwundert. IAS 33.66 ist hier eindeutig „In der Gewinn- und Verlustrechnung hat ein… …Geschäftsberichtes wie Corporate Governance-, Lage- oder Ver- gütungsbericht. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs Im Rahmen unserer Analyse der… …Fremdwährungsumrechnung an. Dies erstaunlich, da von den IFRS nicht gefordert. Hier setzt sich die 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 156 HGB Tradition dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …, S. (2005), S. 379, die einen Redebeitrag von SAWAZKI auf dem IFRS-Forum – IFRS-Rechnungslegung: Ausgewählte Fragen, Enforcement und Analyse am… …Analyse des bilanzpolitischen Gestaltungspotenzials bei den jeweiligen Standards eine komprimierten Inhaltsangabe vorangestellt. Die bilanzpolitischen… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. 558 Vgl. DAWO, S. (2003), S. 202. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 113 immateriellen… …38.71. 569 Vgl. WAGENHOFER, A. (2005), S. 210. 570 Vgl. IAS 38.57. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter… …, U./MÖHRLE, M. (2001), S. 238 ff. 580 Vgl. BAETGE, J./KEITZ, I. V. (2005), Rn. 56. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials… …Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 119 cke der internen Planung gebilligt hat und die die Basis für die betrieblichen Ak-… …. 264. 599 Vgl. ZIESEMER, S. (2002), S. 71. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 121 gestellte… …Abbildung 9: Ermessensausübung des Bilanzierenden beim Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte 4.2.3 Analyse des bilanzpolitischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Strategische Konzeption 3. Markt- und Trendanalyse 4. Status-Quo- Analyse 5. Werttreiber- analyse 2. Geschäftslogik1. Vision/Leitbild An al ys e St ra te… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …selbst ist theoretisch wieder linear vom Verschuldungsgrad abhängig Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung… …Prinzip des unzureichendes Grundes wieder auf das Risiko abgebildet werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 75 der Economic Value Added (EVA)). Der Bedarf an Eigenkapital ergibt sich… …Analyse strategischer Risiken 6.1 Einleitung In diesem Abschnitt soll insbesondere die Methode der strategischen Risikoanalyse vorgestellt werden.14… …wertorientierte, strategische Unternehmensführung zu schaffen. (2) Analyse der strategischen Marktrisiken und „Trendrisiken“ Gerade unter den bestandsgefährdeten… …Unternehmens zukünftig gefährden könnten (vgl. vertiefend Abschnitt 6.3). (3) Analyse der Bedrohung der Erfolgsfaktoren Die Erfolgsfaktoren sind diejenigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …, mussten zwei unab- dingbare Bedingungen erfüllt werden: • der Download von Massendaten • die Analyse von Massendaten Das bis dato übliche Vorgehen… …entspricht einem Prüfschritt, z. B. „Rechnungen ohne Bestellbe- zug“ Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 81 nungen unterliegen einem… …aus, muss durch eine Prüfung bzw. Analyse geklärt werden, welche Ursache dieses Phänomen hat. • Verspätete Zahlungen: Durch Ermittlung des… …Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 83 ins Rechnungswesen dargestellt. Diese Bereiche stellen Schnittstellen eines Unternehmens in die Außenwelt… …Daten zunächst von der Revi- Abb. 3: Rechnungen ohne Bestellungen in den Gesellschaften A–J von 2005–2007 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in… …herangezogen werden. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. Hypothesen bilden die Grundlage für die Revisionsprüfung, die vor Ort im… …betreffenden Land stattfindet. Analyse Gruppe 1 Länder A, D und I: Bei der Analyse der hochrisikobehafteten Länder A, D und I ist es sinnvoll… …auszu- gehen, dass die Gesellschaften die neuen Unternehmensrichtlinien für die Beschaffung noch nicht in ihrer Organisation umgesetzt haben. Analyse… …Gruppe 2 Land B: Bei der Analyse fiel auf, das ca. 60 % des Beschaffungsvolu- mens ohne Bestellbezug auf den Lieferanten ABC Plastics entfällt, der seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …Überleitungsrechnungen auf und wie sehen diese aus? 7.1 Empirische Basis 7.1.1 Allgemeine empirische Grundgesamtheit Als empirische Basis für die Analyse von… …315a Abs. 3 HGB nutzt. Um fun- dierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX… …gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 98 DAX 30 MDAX MDAX SDAX SDAX adidas AG Aareal Bank AG Krones AG Air… …Geschäftsjahres in die Analyse einbezogen. Es lag im Jahr 2006 nur für die DeutscheWohnen AG ein Rumpfgeschäftsjahr vor. Die üb- rigen untersuchten Unternehmen… …: Immaterielle Vermögens- werte, Sachanlagen und Leasing, Vorräte und Langfristfertigung, Finanzinstru- 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in… …schlüsse (unter Berücksichtigung von drei Doppelmandaten) 7.1.2 Spezielle empirische Grundgesamtheit für die Analyse der erstmaligen IFRS-Anwendung Für die… …hier im Mittelpunkt stehende Analyse der Anwendung des IFRS 1 wurden aus der Grundgesamtheit der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen diejenigen… …IFRS 1 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 102 sowie zur Überleitungsrechnung und dessen Erläuterungen festgestellt werden… …Geschäftsberichten zu entnehmen waren: 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 104 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 1.15) Anzahl in %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …121 8 Empirische Analyse der IFRS- Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte Leitfragen ¢ Inwieweit erfolgt ein Ansatz selbst erstellter… …einschließlich Goodwill? 8.1 Datengrundlage der Analyse Im Mittelpunkt der nachfolgenden Untersuchung stehen alle kapitalmarktorientier- ten Unternehmen, die… …Untersuchung auf einer Datenbasis von insgesamt 122 Unternehmen – davon sind 23 im DAX, 49 im MDAX und 50 im SDAX gelistet. 8 Empirische Analyse der… …Marktkapitalisierung 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 124 herangezogen werden; der Buchwert entspricht dem… …Kapitel 8.3.1. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 126 wertes deutlich niedriger und beim Cluster CPH nur… …8.3.1 Trennung hinsichtlich selbst erstellter und erworbener immaterieller Werte Die Analyse der Jahresabschlüsse der nach IFRS bilanzierenden… …Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 128 Da keine konkreten quantitativen Angaben vorliegen, ist es nicht möglich… …gesonderten Spalte selbst erstellte immaterielle Werte und erworbene immaterielle 227 BASFAG: Geschäftsbericht 2006, S. 130. 8 Empirische Analyse der… …: Geschäftsbericht 2006, S. 96. 232 Vgl. Kapitel 8.2. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 132 Tab. 8-6: Differenzierung… …men gering. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 134 Als ein positives Beispiel für die Trennung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 153 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 5.1 Systematik der… …be- dingen (vgl. DÖRNER, D./WIRTH, M. (2002), §§ 284-288 HGB, Rn. 109 ff.). 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 155 Bindung… …R 58/84, S. 709-710. 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 157 messenheit der Anschaffungskosten zu überprüfen. Maßgeblich… …Umrechnung eines in Fremdwährung gestellten Rechnungspreises vgl. 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 159 schaffungspreis… …dieser als originärer Wertmaßstab fungiert, indem die Höhe des Zugangswertes maximal auf den beizu- legenden Wert beschränkt wird. 5 Analyse und… …sich das Ertragswertverfahren an, da hier der Grundstückswert im wesent- 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 163 Insbesondere… …Finanzierungskosten akzep- tierend ADS (1995), § 255 HGB, Rn. 36 ff. 59 Vgl. KNOP, W./KÜTING, K. (2003), § 255 HGB, Rn. 39 ff. 5 Analyse und Erläuterung der… …zeitlicher Nähe zur Anschaffung. 70 WOHLGEMUTH, M. (1999), Abt. I/9, Rn. 47 (i. O. teilw. herv.). 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …140 Revisionsmanagement 2.5 Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe 2.5.1 Gefährdungslage für Unternehmen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück