COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Anforderungen Prüfung Instituts deutschen PS 980 Praxis Institut Risikomanagements deutsches Banken Corporate Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Schmiergeldzahler droht – praktisch als zivilrechtliche Sanktion – seine Leistungen gegenüber dem Unternehmen umsonst erbracht zu haben. 1. Einleitung Immer häufiger… …Unternehmen in fernen Ländern. Sucht man auf der Homepage von Transparancy International5 nach den letzten Dr. Jan Kappel Meldungen über Korruption in… …diesen repressiven Sanktions- sowie den präventiven Schutzmaßnahmen scheinen die zivilrechtlichen Möglichkeiten der geschädigten Unternehmen, etwaige… …Ansprüche geltend zu machen, etwas in Vergessenheit zu geraten. Erfahrungsgemäß tendiert das geschädigte Unternehmen dazu, lediglich im Wege der… …Schmiergeldkonstellation gewählt: Der Unternehmer U zahlt dem V, der bei dem geschädigten Unternehmen A beschäftigt ist, ein Schmiergeld. Im Gegenzug wird U ein Auftrag des… …festgestellten Nichtigkeit der Schmiergeldabrede steht auch die Nichtigkeit des Hauptvertrages zwischen dem geschädigten Unternehmen und dem schmiergeldzahlenden… …Unternehmer im Raum. Eine solche Nichtigkeit hätte für das geschädigte Unternehmen deutlich größere Bedeutung, da sie zu einer Rückabwicklung der gewährten… …dem schädigenden Unternehmen aufgrund einer Schmiergeldzahlung einen Auftrag zuteilt. 22 Aber bereits rein dogmatisch kann eine Nichtigkeit nicht… …geschädigten Unternehmen die Möglichkeit der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung einräumt, Sethe, WM 1998, 2309 (2315). 33 Vgl. BGH NJW-RR 1996, 235; NJW-RR… …Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) bzw. nach den Regeln der angemaßten Eigen geschäftsführung Das geschädigte Unternehmen A hat nach teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …durch Revisionsleiter (Siegfried Lenz: Deutschstunde), eine Diskussion über den Stellenwert der Revision im Unternehmen (Günter Wallraff: 170 Interne… …Tagebuch eines Revisors Von drauß’, vom Fieldwork komm’ ich her; Ich muss euch sagen, wir prüfen gar sehr! Allüberall in den Unternehmen Sieht man den Wald…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechung Joseph T. Wells / Dr. Matthias Kopetzky: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen Aufklärung… …Unternehmen (Vermögensmissbrauch, Korruption und Fälschung von Finanzdaten) sowie praktischen Reaktionsplänen für die tangierten Berufsgruppen – insbesondere… …: Teil 1 – Vermögensmissbrauch in Unternehmen ◆ Fallstudien (Auszug) ◆ Abschöpfung (Skimming) ◆ Diebstahl von Bargeld (Geldtransporte) ◆ Registrierkassen… …Interne Revision (IIR): „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“. Meine abschließende Zusammenfassung und Meinung: Dieses Fachbuch zeigt… …und weist ebenso auf die entdeckte Spitze des Eisbergs und das unentdeckte Potenzial unter der Oberfläche hin. Jedes Unternehmen muss selbst die… …zur „Aufdeckung von komplexen Bilanzfälschungen“) und ist für deutschsprachige Praktiker in Unternehmen geeignet, die mit wirtschaftskriminellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …Unternehmen leisten kann. Ergänzend wird unter Bezugnahme auf die Ergebnisse einer HDAX-Studie über die Risikomanagementsysteme deutscher Unternehmen das… …werden können. Gerade für kapitalmarktorientierte, börsennotierte Unternehmen hat Risikomanagement damit eine zentrale Bedeutung und wird zunehmend auch… …unternehmen aus einem strategischen Blickwinkel mit denjenigen anderer Branchen in Deutschland, fallen eini ge Besonderheiten auf. Das Gesamtrisiko eines… …Bauwirtschaft als Ganzes entstehen erhebliche Umsatzschwankungen. Diese Umsatzschwankungen haben gravierende Auswirkungen auf die Ertragslage der Unternehmen… …alle auf das Unternehmen einwirkenden Risiken systematisch identifiziert werden. Es empfiehlt sich daher, Risikokategorien festzulegen, die auch den… …Allgemein Bewertungsgrenzen in % v. EBIT Definition Relevanzskala Die Relevanz stellt die Gesamtbedeutung des Risikos für das Unternehmen dar und wird unter… …Unternehmenstradition von über 200 Jahren. Das Unternehmen ist in den unten genannten Geschäftsfeldern im Baugewerbe und im Maschinenbau mit den Umsatzanteilen… …: Geschäftsbericht 2005) Studie zum Risikomanagement in DAX-Unternehmen ZRFG 4/07 184 er AG eine systematische Risikoanalyse. Das Unternehmen hat neun Risiko-Gruppen… …hin zur Unternehmensführung. 2.3 Das Risikomanagement der Bauer AG im Vergleich zu anderen Unternehmen Zur Einschätzung des Risikomanagements wurde ein… …Vergleich der Bewertung des Risikomanagements mit im SDAX gelisteten Unternehmen durchgeführt. Die Studie wird von der RMCE RiskCon GmbH seit 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Konzeption eines Management Audits; Management Audit Cube) Puhani, Silvia: Revision als Vermittler zwischen Unternehmensbereichen: Chancen für das Unternehmen… …Revision; Konflikte in Unternehmen; Identifikation und Analyse von Konflikten durch die Interne Revision; Mediation; Konfliktmanagement; Eskalationsstufen… …; Risikomanagement; Interne Revision und Corporate Governance; Stellung der Internen Revision im Unternehmen) ◆ DV Prüfungen/ DV-gestützte Prüfungen/… …zum Aufbau von Reputation; Bedeutung von Verhandlungen und von Kommunikation) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Werder, Axel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Oberlandesgerichts München (Az.: 6 U 4428/02) zu befassen. In dem der Entscheidung zu Grunde liegenden Fall hatte ein Unternehmen, das Leiterplatten vertrieb, eine… …einfach zu reproduzieren ist. Gegen die Geheimnisqualität spreche auch nicht der geringe Kaufpreis, den die Klägerin an das liquidierten Unternehmen für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …in Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und… …Umfeld FS 42: SOX Compliant – Abstrahlungseffekt auf alle Unternehmen? FS 45: Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …Korruption, schwarze Kassen und Schmiergeldaffären in deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse einer Studie des Lösungsanbieters Völcker Informatik AG lassen… …werden konnten. Nach Ansicht der Studienautoren spricht dies dafür, dass innerhalb deutscher Unternehmen die Sensibilisierung für das Thema gestiegen ist… …interne Kontrollen ausnützen, um sich zu bereichern. Das Risiko für Unternehmen, ma teriellen wie immateriellen Schaden zu erleiden, ist erheblich. Wer ein… …sechs oder mehr Jahren im Unternehmen angestellt. Er arbeitet typischerweise in der Finanzab teilung, wo er die Tat allein ausführt. Geldgier und eine… …Afrika betraut waren. Für die Studie wurden nicht zufällig ausgewählte Unternehmen befragt, viel mehr sind zum ersten Mal reale, in den letzten Jahren… …sensibel die betroffenen Unternehmen auf Wirtschaftsdelikte reagieren, zeigt sich darin, dass zwei Drittel keine oder nur unvoll ständige Informationen über… …Unternehmen lag überwie gend bei über 15 Mio. Euro Jahresumsatz (67 %) und bei einer Beschäftigtenanzahl von über 100 (65 %). Als besonders bedenklich… …fünften Unternehmen ohne ausgewiesenes Risikomanagementsystem sind die Entscheidungsträger der Ansicht, dass ihre vorhandenen Instrumente – zum Beispiel… …Instrumente mit größerem Zeitaufwand und höheren Investitionen verbunden ist. In den Unternehmen, die Risikomanagementsysteme einsetzen, ist die Zufriedenheit… …auch einen positiven Einfluss auf die Themen Rating, Kapitalkosten, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Unternehmenswert. Dabei sind diese Unternehmen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …. – 18. 10. 2007 05. – 08. 11. 2007 03. – 06. 12. 2007 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 26. – 27. 11. 2007 H. Tenzer… …der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 15. – 16. 11. 2007 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 25. – 26. 10. 2007 R. Billmaier…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Creditreform-News

    …Unternehmen selbst. Infolge dieser positiven Entwicklung sank die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2006 auf den niedrigsten Stand seit mehr als fünf… …Zahlungsverhalten: die Zahlungserfahrungen der mittelständischen Unternehmen mit ihren Kunden und das Zahlungsverhalten der Betriebe selbst. Beide Sachverhalte lassen… …Kunststoffbetriebe ihre Gläubiger warten. Die zu geringen Eigenkapitalquoten der mittelständischen Unternehmen, da zu steigende Fremdkapitalzinsen, höhe re Roh stoff-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück