COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Rechnungslegung Banken deutschen internen Rahmen Praxis Management Risikomanagement Controlling Prüfung deutsches Bedeutung Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …im Präventivbereich nutzen können. Es schließt sich eine ausführliche Analyse von zivil- und arbeitsrechtlichen Instrumenten an, die Unternehmen zur… …IAS 30 bezieht sich IFRS 7 auf sämtliche Unternehmen und alle bilanzierten und nicht bilanzierten Finanzinstrumente aller Branchen. In diesem Kontext… …Unternehmen vor neue Herausforderungen an die Datengenerierung und -aufbereitung. An diesem Punkt setzt das Buch an. Basierend auf einer Analyse der… …zur daraus resultierenden Risikosituation für das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Hierbei sind Angaben über Höhe, Zeitpunkt und… …Unternehmen in ihrer Abschlussberichterstattung der Geschäftsjahre 2004 und 2005 Informationen zur Verfügung stellen, die den durch IFRS 7 eingeführten… …Unternehmen, dem Wirtschaftsprüfer, Analysten, Regulator und Wissenschaftler uneingeschränkt empfohlen werden. Frank Romeike ZRFG Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Aktien im Übernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz (§§ 289 Abs. 4 HGB und 314 Abs. 4 HGB) enthalten. Wenn das Unternehmen sich nicht gerade mit diesem… …Klärungsbedarf in den Unternehmen führen. Zu diesen Fragestellungen soll im nächsten Heft der ZCG ein praxistauglicher Lösungsansatz vorgestellt werden. Eine in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …durch eine deutliche Annäherung an die IFRS so stärken zu können, dass die Alternative der freiwilligen Anwendung der IFRS für die Unternehmen weniger… …Schwellenwerte Erleichterungen bei der Jahresabschlusserstellung und -offenlegung nutzen können, die den geschärften Blick auf das Unternehmen dann wieder partiell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …(ZRFG 4/07 S. 149–155) ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens von Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes… …. Aufstellung eines Turnaround- Programms Noch immer haben viele mittelständische Unternehmen zum Teil gravierende Probleme, ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …statt einem Urteil beigelegt wurden – sehr viel häufiger als bei sonstigen Zivilprozessen. Wegen des hohen Streitwerts liegen die von den Unternehmen… …als Kostenerstattung deklariert werden. Um dies in einem anderen Licht erscheinen zu lassen, würden weitere „vielfältigste“ Pflichten der Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte

    Gestaltungskomponenten und Empfehlungen
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Alexander Vaupel
    …Anreizwirkung haben sollten. 1. Einführung Die Bedeutung der Tätigkeit des Aufsichtsrats für ein Unternehmen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine… …. Langfristig orientierte variable Bezüge dagegen stellen eine noch recht junge Entwicklung dar. Börsensegment erfasste Unternehmen Durchschnittliche Bezüge in… …Aufsichtsratsmitglied erhält in Deutschland im Durchschnitt Bezüge i. H. v. 19.200 €. Selbst bei den im DAX notierten Unternehmen sind die Bezüge eher als „moderat“ zu… …Aufsichtsräte, die ja schließlich das Unternehmen nicht leiten, sondern stattdessen die Arbeit der Vorstände kontrollieren, ist zweifellos eine angemessen hohe… …50–74 % 75–99 % 100 % Festanteile an den Gesamtbezügen Abb. 1: Verteilung der Unternehmen (in %) mit Festanteilen an den Gesamtbezügen 7 sich kurzfristig… …Unternehmensgröße ab, wobei jedoch bei Unternehmen zwischen 1.000 und 2.000 Mitarbeitern der Festanteil durchschnittlich am höchsten ist3 31 % . Bei Betrachtung der… …Börsensegmente fällt auf, dass der Festanteil bei den im DAX 30 und MDAX notierten Unternehmen besonders niedrig ist. Die in den Tabellen 1 und 2 dargestellten… …wie das Abb. 1 anhand von Daten aus dem Jahr 2005 ausweist – 31 % der Unternehmen ihren Aufsichtsratsmitgliedern ausschließlich feste Bezüge, bei den… …Vorstandsmitgliedern sind es gerade mal 10 %. Andererseits bieten nur 7 % der Unternehmen ihren Vorständen Festanteile unter 25 % der Gesamtvergütung, bei den… …232 Unternehmen). 4 Kienbaum-Aufsichtsratsstudie 2006, Kap. 5.6.2, S. 96. 5 Vgl. Kienbaum-Aufsichtsratsstudie 2006, Kap. 5.6.2, S. 96. 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …der Nachfolgeplanung. Erst vier von zehn Unternehmen hätten einen Nachfolgeplan entwickelt, nur 35,5 Prozent hätten einen Notfallplan, der die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Kommission darüber nach, den Grundsatz der Proportionalhaftung durch die Mitgliedstaaten einzuführen. Demnach würden Abschlussprüfer und geprüftes Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Standardentwurf IFRS-SME in deutscher Sprache Die deutsche Version des Entwurfs eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen ist Anfang Juni 2007… …gegenwärtigen Stärken und Schwächen, sondern auch beispielhafte Lösungsansätze der besten Unternehmen in der Studie. Zu den zentralen Ergebnissen zählt, dass bei… …Monate. Und während die effizientesten Unternehmen ihre zentralen Finanzprozesse und Systeme mit 10 oder weniger Mitarbeitern im Griff haben, benötigen die… …ineffizientesten mehr als 40 Mitarbeiter. 81 % der befragten Unternehmen legen großen Wert auf die Mitarbeiterqualifizierung im Finanzwesen. Durchgeführt wurde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …, die für alle Internen Revisionen gilt, unab- hängig von der Größe und Branche der Unternehmen: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …serung, die für das betreffende Unternehmen von großem Nutzen sein können. Diese wertvollen Informationen spiegeln sich in der Beratung, den schriftlichen… …die Interne Revision in Kreditinstituten3. Allerdings wird auch in der Öffentlichkeit stärker nach der Rolle der Internen Revision im Unternehmen… …Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen. 3. Es dürfen keine revisionsfreien Räume im Unternehmen bestehen. 4. Es muss sichergestellt werden, dass die… …soll. Im Hinblick auf die Anforderungen durch den SOX, ein Audit Committee einzurichten, wurde der Prü- fungsausschuss in deutschen Unternehmen vielfach… …Entwicklung der Internen Revision 6 Peemöller 4 Aktuelle Entwicklungen 4.1 Vorbemerkungen Die Umwelt- und Systembedingungen prägen die Unternehmen… …Kerneigenschaften der Internen Revision auch in Zukunft Bestand haben werden, sonst gibt es weder die Institution noch die Funktion im Unternehmen. Um die zukünfti-… …gen Anforderungen an die Interne Revision prognostizieren zu können, sind deshalb die Veränderungen im Umfeld der Unternehmen und im Unternehmen… …Dynamik durch die Fort- schritte in der Wissens- und Informationstechnologie haben den Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen erheblich erhöht. Davon… …betroffen sind die kleinen und mittleren inländischen Unternehmen, die demWettbewerb der zunehmenden ausländischen Kon- kurrenz ausgesetzt sind. Zumanderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück