COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Instituts Arbeitskreis Grundlagen Kreditinstituten Banken Management Institut interne Unternehmen Compliance Bedeutung Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Risikomanagement-Wissenspool RiskNET in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart (Lehrstuhl für Risikomanagement des Studienganges Versicherungsmanagement/Financial… …RiskNET sowie Chefredakteur der ZRFG. 1 Vgl. Romeike, F.; Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 111. Solvency… …internationaler Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standard, IFRS) einen großen Einfluss auf das Risikomanagement und die Risikoexposures… …Markt soll bewirken, dass gut informierte Marktteilnehmer eine risikobewusste Geschäftsführung und ein wirksames Risikomanagement von Versiche run gen in… ….; Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 126. 5 Vgl. Romeike, F.: Quantitative und qualitative Baufsichtigung der… …Versicherungsunternehmen, in: Romeike, F.; Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 111 ff. 3. Säule Maßnahmen zur Einhaltung der… …Marktdisziplin Offenlegung Abbildung 1: Die 3-Säulen-Struktur von Solvency II 4 Risikomanagement als Wettbewerbsvorteil. ZRFG 3/06 122 Implementierungsstrategie… …für Solvency II Wir sind der Ansicht, dass ein intelligentes Risikomanagement einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Daher gehen wir bei der… …6 0 Vollständige Zustimmung Weitgehende Zustimmung Geringe Zustimmung intelligentes Risikomanagement einen Wettbewerbsvorteil darstellt und wollen bei… …Versicherungswirtschaft hat Solvency II und Risikomanagement somit mehr als Chance denn als Bedrohung erkannt – nun müssen den Absichten nur noch konkrete Handlungen folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Größen Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß. Additiver Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit + Schadensausmaß 2.4 Risikomanagement für… …mehr der Realität und Notwendigkeit, da insbesondere bei Unternehmen Risikomanagement „management by exceptions“ bedeutet. Es müssen also genau solche… …fehlerhafte Werkzeuge im Risikomanagement. Risikoakzeptanzebene: z = 9 - x - y Großbrand des Unternehmens 2.6 Fehlerhafte Bewertung der Risiken… …im Gegensatz zu Versicherungen ihre Risiken nicht statistisch verteilen. Risikomanagement im Unternehmen bedeutet „management by exceptions“. Aus… …passenden Ansatzes die Akkuratesse der Priorisierung von Unternehmensrisiken. Nur so kann das volle Potential von Risikomanagement ausgeschöpft werden. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …zum Umgang mit der Krisensituation ableiten ließe. 4. Ein Ansatz zum strategischen Risikomanagement 3 WZL-Studie „Krisen erfolgreich vermeiden“… …, VDMA-Verlag 2006. 100% Insolvenz t Krise nicht erkannt Krise erkannt RMEA als methodischer Rahmen im Risikomanagement. ZRFG 2/06 82 Wahrscheinlichkeit… …werden. 4. Fazit RMEA – Risk Mode and Effects Analysis: Ein Ansatz zum strategischen Risikomanagement Transparenz im Unternehmen Wann werden Sie den… …Unternehmen häufig nicht über geeignete Ansätze und institutionalisierte Prozesse zum Risikomanagement oder betreiben diese lediglich als aufgezwungenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Patricia M.: Internal auditings role in ERM. In: Internal Auditor, April 2006, S. 52–58. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Funktionen der Internen… …Business Risk, Dec. 2005, S. 32–37. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Komplexitätsrisiken; Vereinfachungsstrategien) Nadig, Linard; Marti… …: Internal Auditor, April 2006, S. 45–50. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Einfluss der IT auf das Enterprise Risk Management [ERM]) Reed… …; Risikomanagement; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Weiterentwicklung des Internal Control- Frameworks; Komponenten und Elemente des ERM- Frameworks) Ruud… …; Prüfung des Risikomanagement; Rolle der Internen Revision bezüglich ERM) Schreiber, Ottokar H.: Revision im Wandel der Zeit. In: PRev Revisionspraxis… …, I/2006, S. 6–10. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Risikomanagement; methodische Risikobekämpfung; risikoorientierte Prüfungsstrategie) Sobel… …; Auswirkungen von Sarbanes-Oxley; Risikomanagement) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Hirch, Axel; Rahmel, Jürgen: Einführung einer… …Sarbanes-Oxley Act; Konvergenz in Corporate Governance; Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement; Synergien zwischen Management, Interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …ZRFG 2/06 83 Keywords: Risikoaggregation Risikomanagementprozess Monte-Carlo- Simulation Standardsoftware Effizienz im Risikomanagement durch… …, getrieben durch Liberalisierung, Wettbewerb und Umweltschutz, waren und sind starke Motivatoren für den Aufbau eines ausgefeilten Risikomanagement- und… …Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen * Mario Hempel ist in der Vattenfall Europe AG, Berlin, für das konzernweite Risikomanagement gemäß… …KonTraG an zentraler Stelle verantwortlich. Die Softwareeinführung im Bereich Risikomanagement gestaltete er maßgeblich. Kontakt… …Vgl. Gleißner, W./Romeike, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM 2/2005, S. 154–164. Betriebswirtschaftliche und… …: Gleißner, W./ Romei ke, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM, 2/2005, S. 161) Vattenfall hat – basierend auf der… …wie Gewerbe- und Privatkunden. In Deutschland sind rund 20.000 Mitarbeiterinnen Effizienz im Risikomanagement ZRFG 2/06 85 Herausforderungen im… …Risikomanagement bei Vattenfall. und Mitarbeiter für Vattenfall Europe tätig. Die installierte Leistung der Kraftwerke in Deutschland beträgt rund 17.000 Megawatt… …Steuerung der Risiken in allen Geschäftsbereichen sicherstellt. Das zweistufige Risikomanagement des Vattenfall Europe Konzerns besteht aus einer unmittel bar… …dem Finanz vorstand zugeordneten zentralen Stabs stelle und dezentralen Risikoeignern in allen Unternehmensbereichen. Das zentrale Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Risikoschwerpunkte und Prüfungsansätze im Massenkreditgeschäft ◆ Institutsspezifische Regelungen zur Beurteilung der Erfüllung des § 18 KWG ◆ Risikomanagement im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. 2006 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 22. – 23. 11. 2006 T. Falk Organisationsprüfung in… …. 11. – 01. 12. 2006 K. Mörschel US-Quellensteuerprüfung bei QI´s und PAI´s 14. 11. 2006 R. Hahn Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 23…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Controlling 0,56 0,00 1,43 0,50 0,86 Risikomanagement 5,83 3,33 9,21 7,50 7,41 Projektarbeit 7,50 1,67 4,29 3,75 5,63 Sonstige 0,67 0,00 6,79 10,75 3,75 Tabelle… …Stellenwert ein. Weitere wichtige Bereiche sind die IT-Sicherheit mit Werten zwischen 6 % und 11 % sowie das Risikomanagement mit Werten zwischen 3 % und 10 %…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …bearbeitet. Auf diesem Wege verschafft das Buch Einblicke in folgende zentrale Themenfelder der Internen Revision: Interne Revision und Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Wir bringen Sie auf die sichere Seite!

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Grundlagen beim Risikomanagement zu beachten sind, wie Sie betriebliche Innovationen vor Risiken schützen oder um welche zentralen Aspekte Ihre…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück