COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud interne Grundlagen Analyse Unternehmen Management Rechnungslegung internen Risikomanagement Rahmen PS 980 Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Manuel Lorenz stellt die wesentlichen rechtlichen und regulatorischen Grundlagen des Risikomanagements in Deutschland dar. Risk & Fraud Management als… …ganzheitlichen Managementansatz erforderlich. Dr. Henning Herzog erläutert die wesentlichen Herausforderungen, denen sich ein modernes Risk & Fraud Management… …Fraud Management als MBA-Studiengang +++ ZRFG-News (S. 43): Münchner Rück bietet D&O-Self-Assessment / Österreich aktualisiert Corporate-Governance-Kodex… …Herausgeber: Risk Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management… …Association e.V. und des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Verhaltensvorschläge bei Korruption im Unternehmen. Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften 106 Dr. jur. Ulrich Keunecke Das Gesetz zur… …Schulungszentrum „Risk & Fraud Management“ eröffnet / Neuer MBA-Jahrgang erfolgreich gestartet +++ ZRFG-News (S. 138): Wirtschaftskriminalität in Deutschland steigt… …Mitarbeiter sind das größte IT-Risiko / VfCM stellt Mindestanforderungen für das Credit Management vor +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 143): Revision des Finanzwesens… …Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.info Herausgeber: Risk Management… …Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13, 10115 Berlin… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management… …Association e.V. und des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …und gleichzeitig durch strategische Maßnahmen mit dem Anspruch zu neuem Wachstum. Laut einer Umfrage der American Management Association verfolgten 2001… …ZRFG-Ausgabe 4/06: Risikokultur (Dr. Oliver Bungartz, S. 170–178) Sicherheitsmonitoring und Rückruf- Management (Prof. Dr. Thomas Klindt, S. 155–159)… …Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht (Dr. Jürgen Stierle) Fraud-Brainstorming: Kreativer Konter gegen Bilanzmanipulationen im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Audit Management-Systeme CIA-Erhebung: Audit Management- Systeme bereits weit verbreitet bereits im Einsatz 52 % Dr. Ulrich… …Audit Management- Systemen. Follow-up Risk Assessment Prüfungsberichterstattung Personaleinsatzplanung Audit Universe Prüfungsvorbereitung… …weniger wichtig beurteilt, ebenso wie die nur von etwa einem Viertel der Antwortenden als bedeutend erachteten Module Wissens management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …: Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management / MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – Bewerbungsstart am 1.2.2007 +++ ZRFG-News (S. 188)… …Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management Association e.V. und des Institute Risk & Fraud… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis auf Anfrage). Keine Ersatzoder Rückzahlungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Management • ZCG 3/06 • 81 Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde Prof… …Review, March 2002, S. 46. 82 • ZCG 3/06 • Management Familienunternehmen Die Zusammensetzung der Aufsichtsräte, die Stärkung dieses unabhängigen… …(direkt u. indirekt) Governance (Familien- und Nicht- Familienmitglieder) Management (Familien- und Nicht- Familienmitglieder) Generation der Eigentümer… …Governance ergibt sich aus dem Schutz der Investoren durch Transparenz und Verhaltensempfehlungen. Familienunternehmen Management • ZCG 3/06 • 83 allen… …Governance von familiengeführten Unternehmen komplexer gesehen als die von Kapitalgesellschaften, bei denen die Trennung von Management und Eigentum im… …Governance in Deutschland, in: Freidank/Tanski (Hrsg.), Management Handbuch Accounting, Controlling & Finance, Okt. 2003, Teil IV.I, S. 3. 11 Vgl. de Pury… …Lösungsansätze, Heidelberg 2002, S. 105. 84 • ZCG 3/06 • Management Familienunternehmen Da die Beziehungen in der Familie nicht durch Effizienzerwägungen geprägt… …. Familienunternehmen Management • ZCG 3/06 • 85 Unternehmensstrategie enthalten sein24 . Es erscheint allerdings wenig sinnvoll, einen generellen Corporate Governance… …Die Ausübung der Macht kann durch den Anteil am Eigenkapital und das Management erfolgen. Damit beschäftigt sich die Säule Power der F PEC-Skala. Es… …stellt sich nun die Frage, ob das Überleben der Familienunternehmen besser gesichert wird, wenn diese beiden Funktionen getrennt werden und das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …des Finanzbereichs; Finanzplanung; Finanzierung; Cash Management; Zahlungsverkehr; Zahlungssicherung; Management von Fremdwährungen) Klindworth, Holger… …und Excel und Access; Altersstrukturanalyse; Inkonsistenzprüfung) Institute of Internal Auditors (IIA): Change and Patch Management Controls: Critical… …Prüfungen; DV Management; Projektprüfung; Aufgaben der Internen Revision im Veränderungsprozess; Prüfungsprogramm) ◆ Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/… …: The quest for talent. In: Internal Auditor, June 2006, S. 72–77. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalbeschaffung; Anforderungen an die… …Personalführung; Personalentwicklung) Oxner, Tom; Oxner, Karen: Boom Time for Internal Audit Professionals. In: Internal Auditor, June 2006, S. 50–57. (Management… ….; Viator, Ralph E.: Sources of Work-Family Conflict in the Accounting Profession. In: Behavioral Research in Accounting 2006, S. 147–165. (Management der… …Prüfungsstrategie; Aufgabenspektrum der Internen Revision; Management der Internen Revisionsabteilung) IIR-Arbeitskreis „Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten“… …Management 2006, S. 141–148. (Öffent liche Verwaltung, Prüfung; Funktion der kommunalen Rechnungsprüfung; Ergebnisse einer empirischen Untersuchung… …von Audit Com mittees) Marchetti, Anne M.: Beyond Sarbanes-Oxley Compliance: Effective Enterprise Risk Management, Hoboken 2005 (ISBN 0-471-72626-5)… …. (Überblick über den Sarbanes-Oxley Act; Arbeitsschritte zur Compliance mit den Anforderungen; Change Management; Anforderungen an interne und externe Prüfer)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risk Management System implementiert. Bei näherer Betrachtung dieser drei Enterprisewide Risk Management Systeme waren einige Punkte zu bemängeln, vor… …der Unternehmensrisiken Management- Rechtsstreit Naturkatafehler (Produkthaftpflicht)strophen Krieg / Terrorismus Prof. Roman Boutellier auf die… …wurden ausschließlich Mitglieder der Geschäftsleitung miteinbezogen. In den paar wenigen Unternehmen, in denen Enterprisewide Risk Management praktiziert… …Unternehmen: „management by exceptions“ In der Abbildung des multiplikativen Ansatzes befinden sich die aufgezeigten Risiken links der Risikoakzeptanzkurve… …mehr der Realität und Notwendigkeit, da insbesondere bei Unternehmen Risikomanagement „management by exceptions“ bedeutet. Es müssen also genau solche… …Aufmerksamkeit für derartige Risiken. Firmen ohne Enterprisewide Risk Management System fehlen oft die Werkzeuge, um ihre Risiken zu erkennen und deren Relevanz… …abzuschätzen. Unternehmen, welche ein auf ihre Bedürfnisse angepasstes Enterprisewide Risk Management leben, kennen ihre Risiken und können sich damit… …im Gegensatz zu Versicherungen ihre Risiken nicht statistisch verteilen. Risikomanagement im Unternehmen bedeutet „management by exceptions“. Aus… …wenn bereits die Einführung eines Enterprise-wide Risk Management ein großer Schritt in Richtung Beherrschung der Risiken ist, steigert die Wahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 52): Arbeitskreis „Financial Risk Management“ präsentiert Methoden-Baukasten +++ IRFMintern (S. 52)… …Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.info Herausgeber: Risk Management Association e.V… …., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Dr… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management… …Association e.V. und des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …Workshop on Safety Control and Risk Management, Washington, D.C., 16.–18. 10.1988. 9 Vgl. Westrum, R.: Organizational and interorganizational thought; World… …Back Workshop on Safety Control and Risk Management, Washington, D.C., 16.–18.10.1988. Erfolgsfaktor Krise ZRFG 2/06 65 Krisen beeinträchtigen die… …Managen in „guten“ Zeiten. Das Führen eines Unternehmens erfordert Gradlinigkeit und Verlässlichkeit. Deshalb gehört es im Management zum guten Ton, an… …einzubeziehen. Dazu sollte das Management eine Kultur schaffen, die den Mitarbeitern Risiken als Chancen und Risikomanagement als Wertschöpfungsfaktor mit… …Anforderungen an das Management Wenn das Management ein „Monopol bei der Krisendiagnose“ beansprucht, 17 wirkt sich das sehr schädlich auf die Krisensensibilität… …eines übernommenen Unternehmens gelernt? Wie sind die Absatzeinbrüche der Vergangenheit verarbeitet worden? Hat sich das Management eingestanden, dass… …potentiellen Krisenherde, der regelmäßig und unter hoher Management Attention aktualisiert wird, ergänzt die Beschäftigung mit dem Thema. Um auch die… ….: Error Management in Training – Conceptual and Empirical Results, in: Zucchermaglio, C./Bagnara, S./Stucky, S. U. (Hrsg.): Organiza tional Learning and… …noch akut, das Management arbeitet jedoch angestrengt und erfolgreich an einer Lösung. Das Unternehmen hat beispielsweise ein Beraterteam engagiert und… …Management ist selbstkritisch genug, die Probleme nicht allein lösen zu wollen, hat sich aber seinen Optimismus bewahrt. Es kennt die Ursachen der Krise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück