COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1921)
  • eBook-Kapitel (1451)
  • News (160)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (109)
  • 2024 (140)
  • 2023 (119)
  • 2022 (136)
  • 2021 (152)
  • 2020 (178)
  • 2019 (183)
  • 2018 (152)
  • 2017 (158)
  • 2016 (191)
  • 2015 (250)
  • 2014 (271)
  • 2013 (212)
  • 2012 (236)
  • 2011 (186)
  • 2010 (180)
  • 2009 (351)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (65)
  • 2005 (31)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3541 Treffer, Seite 1 von 355, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Herausforderung für Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Im Aufsatz von Häcker/Bohn wird dargestellt, dass mittels Analyse der Bilanz- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …appropriate analyses and evaluations.” (Deutsche Übersetzung: „Analyse und Be wertung: Interne Revisoren müssen ihre Schlussfolgerungen und Revisionsergebnisse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Die effiziente Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards
    Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Moritz Hämel
    …Digitalisierung sowie die Einsatzmöglichkeiten von KI in Internen Revisionen erläutert (Kapitel 3). In Kapitel 4 erfolgt auf Basis dieser Merkmale eine Analyse… …Zusammenstellung von relevanten Daten und der Analyse sehr großer Datenmengen verwendet. Im Gegensatz zu bisherigen Techniken ermöglichen Algorithmen des… …Internal Auditors, Inc. (2017), S. 7–8. auf potenzielle Risiken oder Compliance-Verstöße hinweisen könnten. 31 Zudem kann neben der Analyse der… …, dass Revisionsabteilungen dieses Anforderungsprofil als Basis für eine notwendige individuelle Analyse der Anforderungen sehen. Gemeinsam mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …05.25 Dokumentenanalyse mit KI BEST PRACTICES 2.2 Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung Eine effiziente Analyse erfordert das schnelle… …Unternehmen in Deutschland KI-basierte Technologien ein. Am häufigsten werden Technologien zur Analyse geschriebener Sprache (48 Prozent), Technologien zur… …pliance-Anforderungen besser erfüllen. Insbesondere die schnellere und präzisere Analyse großer Dokumentenmengen ermöglicht eine gezieltere und risikoorientierte Prüfung… …, Aufklärung und Reaktion bei Verdachtsfällen und Compliance-Verstößen. O Analyse und Bewertung von Korruptionsrisiken und möglicher Straftatbestände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …Aktualität ist besonders zu erwähnen, dass die beschriebene Analyse ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen beruht. Mitte 2024 wurden alle… …beziehen sich explizit auf den Gesamtuntersuchungszeitraum von 2006 bis 2019. Die Analyse kann selbstverständlich auch für zeitliche Teilabschnitte erfolgen… …könnten. 12 Daher beschränkt sich diese Analyse nicht nur auf die Verteilung der ersten Ziffer, sondern die Analyse wurde auch auf die zweite, dritte und… …diskreten Daten zu bewerten. Insbesondere bei der Analyse von Finanzberichten, die dem Benfordschen Gesetz folgen sollten, hat sich der Chi-Quadrat- Test… …scheint der Freedman-Watson U2-Test derjenige zu sein, der am schwersten manipuliert werden kann. In der vorliegenden Analyse wurden alle drei Tests… …börsennotierten Zahlungsdienstleister Adyen, Block, Paypal und Worldline ausgewählt. 16 Die für Wirecard durchgeführte Analyse wurde für alle vier Unternehmen… …, wo die Abweichung nicht signifikant war, war bei der Analyse der ersten beiden Ziffern im Rahmen des Freedman-Watson U2-Test. Somit kann in 14 von 15… …Einschränkungen der Ergebnisse Die in Abbildung 1 dargestellte Aussage ist nur so gut, wie die der Analyse zugrunde liegenden Prämissen. In einem weiteren Schritt… …sind gegebenenfalls die einschränkenden Prämissen noch zu erweitern. 1. Es wurden insgesamt 1.950 Zahlen in die Analyse von Wirecard einbezogen. Bei der… …der Analyse der letzten Ziffer wurden ab Quartal 3 des Jahres 2012 die letzten Nullen ignoriert und als letzte Ziffer der einstellige Eurobetrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2025 – 31.12.2025

    …Digitalisierung in der Internen Revision – Grundlagen und Einführung Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in die IT-Revision Analyse trifft Kontrolle –…
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …. Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse Herausgegeben von Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer Regulierung determiniert…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Analyse umfasst KI-Systeme, die auf Basis ihrer Trainingsdaten bestehende Verzerrungen fortschreiben, sowie datenschutzrelevante Anwendungen wie Smart Homes…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …im Föderalismus? Eine Analyse Katja Weber und Eva Liebich 1 Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zielt darauf ab, Prozesse zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Teil. Zunächst wird der rechtsökonomische Rahmen beleuchtet, indem die potenziell verhaltenssteuernde Wirkung auf Basis der ökonomischen Analyse des… …Ökonomik unerlaubter Handlungen Die ökonomische Analyse des Rechts betrachtet gesetzliche Normen insbeson- dere im Hinblick auf ihre Anreizwirkung gegenüber… …kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 72. Jg. (2018), Abschnitt II.1. 14 Vgl. etwa Kirstein, R.: Ökonomische Analyse des Rechts, Discussion Paper No. 2003- 06… ….: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auf- lage, Berlin 2020, S. 169 mit Verweis auf empirische Studien. 16 Aus staatlicher Sicht ist… …ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auflage, Berlin 2020, S. 164 f. differenzieren die Begriff Schadensrecht i. e. S. und Haftungsrecht. Das Schadensrecht i… …Steuerung der Anzahl gefährlicher Aktivitäten als zweite Einflussvariable auf die (primären) Schadenskosten kann für die theoretische Analyse außer Acht… ….: Lehrbuch der ökonomi- schen Analyse des Zivilrechts, 6. Auflage, Berlin 2020, S. 174. 25 Vgl., auch im Folgenden, Klingelhöfer, H.E.: Betriebliche… …. 29 Sog. Learned Hand-Formel, vgl. Schäfer, B./Ott, C.: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auflage, Berlin 2020, S. 202 f. 24 Vgl… …. Schäfer, B./Ott, C.: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auf- lage, Berlin 2020, S. 193. 28 Schäfer, B./Ott, C.: Lehrbuch der… …ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auflage, Berlin 2020, S. 173. 23 Mit Bezug zum Umwelthaftungsrecht vgl. Klingelhöfer, H. E.: Betriebliche Entsor- gung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück