COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (96)
  • News (18)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …Kommunikationsprofis in den strategischen Prozess – also von der Analyse der Chancen und Risiken über die Strategiedefinition bis zur Umsetzung von Stakeholderdialogen…
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …gemischtes Bild. Einerseits sind Darstellung und Analyse sorgfältig und instruktiv. Andererseits tendiert die Lösung dazu, bei unbestimmten Verhaltenspflichten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …, anhand von Kernanforderungen und Bewertungskriterien hinsichtlich deren Bedeutung beurteilt. Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse 272…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …. 3 VO (EG) 1083/2006. COMPLIANCE- UND LIFECYCLE-LÖSUNGEN FÜR MS EXCEL™ UND MS ACCESS™ VERMEIDEN SIE RISIKEN IN MS OFFICE™ Risikobewertung, Analyse und… …Verwaltungsbehörde und/oder zwischengeschalten Stelle hinsichtlich der Analyse von Fehlern auf Systemrelevanz; Art der Einbindung der Verwaltungsbehörde und/ oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 273 Die Bewertung von IT-Risiken stellt das Management vor große Herausforderungen. Ein entstehender… …kurz vorgestellt werden. 2.2 Das Maximal-Prinzip Das Maximal-Prinzip ist eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Analyse der unternehmensinternen… …und Perspektiven der IT-Risiko analyse Abb. 3: Kriterien für die Einstufung in die Kategorie Abb. 4: Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit beim… …diese nur eine Rangordnung dar und sagen nichts aus Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 275 Auf Grundlage… …. 276 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse # Level 4 Risikofaktor KPI oder qualitative Bewertung I… …IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 277 Ermittelte Eintrittswahrscheinlichkeiten werden anhand definierter Regeln aggregiert. „mittel“ und als „gering“… …. 278 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse 1,0 0,5 Abb. 7: Beispiel für Beurteilung der… …aufgrund des einhergehenden Informationsverlustes Schwächen bei der Aggregation und Analyse der Daten. Als mögliche Zukunftsalternative wurden Fuzzy-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …vision im Fraud-Management; Analyse des Fraud-Risikos; begleitende Prüfung von Änderungen im Fraud-Management; Checkliste) Organisation der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …modernen Revisionsabteilung Geschäftsprozessrevision – grafische Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse Überblick Baseler Anforderungen (Basel II… …. 10.– 31. 10. 2013 A. Hirsch COBIT Spezial/Updateworkshop 04. 09. 2013 Dr. U. Hahn Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 24…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Vorstandsvergütung. Zwar hat die Analyse von aktuellen Geschäftsberichten belegt, dass neue Anforderungen von den DAX30-Unternehmen bereits weitgehend umgesetzt wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …, Matthias Schrader.................................... 03/122 Governance Kodex für Familienunternehmen Kritische Analyse und Stand der Umsetzung Dr. Bernd… …empirische Analyse der Jahre 2005 –2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats Prof. Dr. Henning Zülch, Marcus Salewski… …, Überwachung, Finanzkrise, Ergebnisse 04/173 –, –, Krisenumfeld, Anforderungen 04/171 –, Überwachungsfunktion, Analyse 2005-2010 01/35 –, Unternehmensführung… …, Corporate Governance, Auswirkungen, Praxisstudie 03/113 –, Einflüsse qualitativer Art 03/116 Controllingaufgaben, Analyse, Ergebnisse 03/114… …Controllingeinsatz, Familienunternehmen, Studienergebnisse 02/53 Controllinginstrumente, Analyse, Ergebnisse 03/115 Corporate Governance, Ausgestaltung, Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …könnten im Wege der Optimierung des Working-Capital-Managements ihre Liquiditäts- und Ergebnissituation erheblich verbessern. Aus einer Analyse der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück