COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Berichterstattung Controlling Institut Kreditinstituten Fraud Praxis Governance internen Instituts Bedeutung Analyse deutsches Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Controlling im Mittelstand – Band 2

    …. Phasenorientiert werden hier die Analyse, die Zielfindung und die Strategie beschrieben. In der Umweltanalyse kommen unter anderem strategische Bilanz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Versorgungssicherheit, � Kapazitätsauslastung (welche jedoch auch Teil der betriebswirtschaft- lichen Analyse sein kann), � Einkaufsstrategie, � Marktentwicklung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …Pflichtrotation, was der Zielsetzung einer Marktdekonzentration entgegenläuft. Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX 271 Christoph… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erteilten Bestätigungsvermerke Inhalt/Impressum • ZCG 6/18 • 243 zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Schmidt.......... 05/218 Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK… …Ergebnissen aus Experteninterviews Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge............................ 02/80 Analyse der Bestätigungsvermerke für… …......... 06/271 Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in… ….......................................................... 02/88 Digitale Unternehmenssteuerung Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen Jan A. Kempkes, Francesco Suprano, Matthias B. Wesser… …Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin… …Weigt............ 04/183 Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der… …, Prüfungssaison 2017/2018, Analyse der Bestätigungsvermerke 06/272 Agent, Principal-Roboter- Beziehungen 03/116 Angaben, ergänzende, Kapitalflussrechnung 01/43… …KAM, besonders wichtige Prüfungssachverhalte, Bestätigungsvermerk 06/272 Kapitalflussrechnung, Ausgestaltung und Analyse 01/38 –, Cashflow aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, das im Kern auf eine Analyse von Daten und Informationen eines Zielunternehmens ausgerichtet ist und weiterhin im Rahmen des Akquisitionsprozesses die… …Analyse der Ausgangssituation bis hin zur Integration des Zielunternehmens führt und daher im Zentrum der folgenden Untersuchungen steht. Legt man die… …weitere Auffassung der DD zugrunde, so besitzt die Analyse der CG in allen Phasen des Transaktionsprozesses Relevanz, um im Rahmen der Wertuntersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …Erstversicherer die eigene Zeichnungskapazität erhöhen oder eigene Risiken mindern 40 . Zu dem Prozess der passiven RV zählen CCdie Analyse von Risiken und… …Rückversicherungspolitik beurteilen soll – und sich nicht auf die Analyse der Auskömmlichkeit des Pricing konzentriert. Neben einem sehr breiten Aufgabenfeld sorgt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Georg-August-Uni­versität Göttingen sowie dem DIRK – Deutscher Investor Relations Verband mittels Analyse öffentlich verfügbare Abstimmungsrichtlinien (Proxy Guidelines) und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts?

    Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
    Dr. Mario Henry Meuthen
    …bereits identifizierten Transaktionskosten werden nachfolgend kurz dargestellt, um anschließend eine zielgerichtete quantitative Analyse zu ermöglichen. 3.2… …Soll-Ist-Vergleich, der Analyse von Abweichungen und deren Klärung sowie sonstigen uni- oder bilateralen Abwicklungserfordernissen der Abschlussprüfung zusammensetzen… …Pflichtrotation dargestellt, um zu ermitteln, welchen Einfluss die externe Pflichtrotation auf den Gleichgewichtspreis besitzt. Die quantitative Analyse hat gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Die abschließende Auswahl der KAMs als bedeutsamste Sachverhalte in der Abschlussprüfung erfolgt… …Prüfungsurteil noch eine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung zu den „sonstigen Informationen“ ab. Analyse der Bestätigungsvermerke Prüfung • ZCG 6/18 • 273… …, sofern diese nicht bereits ausreichend im Abschluss oder Lagebericht konkretisiert wurden 28 . 3. Analyse der Bestätigungsvermerke in der Prüfungssaison… …2017/2018 3.1 Grundgesamtheit Die nachfolgende Analyse basiert auf allen Unternehmen, die zum 31. 12. 2017 im DAX-30 oder im MDAX gelistet waren. Zur… …, ebenda, Rn. 154. 28 Vgl. IDW PS 400 n. F., Tz. 69 und A68 f. 274 • ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Im DAX-30 und MDAX enthält ein… …Bestätigungsvermerke zu Konzernabschlüssen analysiert. Die Analyse der Bestätigungsvermerke zu Jahresabschlüssen umfasst nur 73 Bestätigungsvermerke, da im MDAX bei zwei… …Jahresabschlüsse Analysierte Konzernabschlüsse 71 Analysierte Jahresabschlüsse 67 Tab. 1: Grundgesamtheit der Analyse 75 2 4 6 PwC 9 Deloitte 1 KPMG 17 EY 3 Abb. 2… …; MDAX: 10 31 ), Deloitte (DAX-30: 1; MDAX: 9) und BDO (DAX-30: 0; MDAX: 1). 3.2 Analyse der besonders wichtigen Prüfungssachverhalte (KAMs) Im DAX-30 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …erwarteten Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 16 Leasingverhältnisse CCKonzernlagebericht: Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs und der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück