COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Grundlagen Prüfung internen Praxis Ifrs Instituts PS 980 deutsches Arbeitskreis Banken Risikomanagements Corporate Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …34 • ZCG 1/24 • Rechnungslegung Branchenleitfaden Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex Eine Analyse der sektorspezifischen… …(RNE) 9 neben dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) 10 zahlreiche branchenspezifische Leitfäden und Ergänzungsdokumente veröffentlicht 11 . Im Juni… …Informationen zum RNE unter https://www.nachhaltigkeitsrat.de/ueber-den-rat/ (Abruf: 18.9.2023). 10 Vgl. RNE, Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, 2020… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen hat der RNE in Kooperation mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee… …Angesichts der ESRS hat der RNE die Weiterentwicklung des DNK-Leitfadens angekündigt. Vgl. hierzu: DNK-Meldung, Weiterentwicklung des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …126 • ZCG 3/24 • Rechnungslegung CSDDD Corporate Sustainability Due Diligence Directive Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und… …(CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen… …Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen LkSG vor und stellt im weiteren Verlauf schwerpunktmäßig auf die Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Religionsgemeinschaften heraus. Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen Felix Neumann, M. A. Die Datenschutzaufsichten in…
  • Immer mehr Cyberangriffe – Schadensummen nehmen zu

    …Unternehmen davon aus, dass das Risiko in den nächsten zwei Jahren steigen wird. „Cyberkriminalität bleibt bei deutschen Unternehmen eine allgegenwärtige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Literatur zum deutschen Markt. 1. Einführung Unternehmenstransaktionen dominieren häufig die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse. 1 Diese Mergers and… …spezifischer Corporate-Governance-Mechanismen auf die CAR analysiert. Der Fokus liegt dabei auf deutschen Unternehmen, die in den vergangenen Jahren M&A-… …­Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistiken Diese Analyse basiert auf einer Stichprobe von 48 börsennotierten deutschen Unternehmen, die zwischen 2017 und 2023… …Erkenntnisse liefern. Die Ergebnisse dieser Studie gelten spezifisch für den deutschen Markt, und es wäre interessant zu untersuchen, ob ähnliche Effekte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern

    Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
    Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch, Rebekka Ballering
    …Qualifikationsmatrizen Prof. Dr. Reiner Quick · Kevin Gauch · Rebekka Ballering Nach der aktuellen Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) soll der… …. Um diese Funktion zeitgemäß und umfassend 1 Vgl. Sandhu et al., Der Einfluss von Investoren auf die Diversität in deutschen Aufsichtsräten und… …Anleger in den deutschen Kapitalmarkt zu stärken. Nach § 100 Abs. 5 AktG muss nunmehr mindestens ein Mitglied über Sachverstand auf dem Gebiet der… …Deutschen Bank, der kleinste findet sich bei Brenntag. Da die Unternehmen der Stichprobe nach § 316a Satz 2 HGB Unternehmen von öffentlichem Interesse sind… …zwischen drei und zehn Mitgliedern. Durchschnittlich besteht ein Prüfungsausschuss aus 5,6 Mitgliedern. Den größten Prüfungsausschuss hat die Deutschen Bank… …. Den höchsten Anteil an Frauen hat der Prüfungsausschuss der Deutschen Telekom mit 83 %. Das Alter liegt für 295 Aufsichtsratsmitglieder vor. Das… …Deutschen Telekom verfügt fast jedes Mitglied über „Finanzkompetenz“, darin aggregiert sind die Bereiche Rechnungslegung, Abschlussprüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Acting in Concert

    Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
    Benjamin Ruppert
    …vorkommen. Dieser Beitrag vergleicht die internationalen AiC-Normen und stellt ihre Bedeutung für die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft dar… …2021, dass die deutschen AiC-Normen zu gravierenden rechtlichen Unsicherheiten für das Engagement institutioneller Investoren führten. 3 Die Gefahr eines… …die nachhaltige Transformation in Deutschland erschweren. Dieser Beitrag untersucht daher, wie die deutschen Rechtsvorschriften zum AiC im… …internationalen Vergleich einzuordnen sind, ob sie Kooperationen verhindern und welche Bedeutung dies für die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft… …Übernahmevereinbarungen mit der Deutschen Post die Kontrolle erlangt habe. Wie schon mit seinem Urteil vom 29.7.2014 – II ZR 353/12 stellte der BGH erneut fest, dass ein… …bei deutschen Unternehmen gezählt. Dies entspricht 5 % aller Engagements im gesamten Betrachtungszeitraum oder sechs Engagements pro Jahr, die in… …bewirken, 2020, S. 225. 116 • ZCG 3/24 • Recht Acting in Concert c Die deutschen Engagements wurden weitestgehend bei DAX- Gesellschaften, teilweise auch bei… …deutschen Zielunternehmen aufgeführt: Volkswagen und Heidelberg Materials. Das Engagement bei dem deutschen Automobilhersteller Volkswagen wurde laut CA100+… …. 64 %). Die deutschen Engagements wurden weitestgehend bei DAX-Gesellschaften, teilweise auch bei MDAX- oder SDAX-Unternehmen, durchgeführt. Darüber… …hinaus „engagten“ die SfC-Mitglieder auch (deutsche) Asset Manager und Investmentfonds, um diese von ihren Ideen zu überzeugen. Die deutschen Engagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …der Fokus nunmehr auch auf die soziale Dimension – das Ziel, Menschenrechte zu beachten. Synergien lassen sich anteilig aus dem deutschen Arbeitsschutz… …diesen arbeiten (siehe Anhang II). Was bedeutet es also, Arbeit menschengerecht zu gestalten? Ein Blick auf den deutschen Arbeitsschutz sowie etablierte… …Regelwerkes im Arbeitsschutz der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) (Abs. 3): „Staatliche Regeln entfalten Vermutungswirkung; sie konkretisieren… …Arbeitsgestaltung bei. 4 Ergonomie, was ist das? Die Ergonomie ist ein integraler Bestandteil des deutschen Arbeitsschutzes. Bei dem Wort, Ergonomie, handelt es sich… …, „Was macht krank?“, so sind Antworten auf die Frage, „Was macht gesund?“, heute ein integraler Bestandteil der Ergonomie und auch des deutschen… …wissenschaftlichen Ebene. Eine bestimmte Methodenkategorie dieser Werkzeuge hat sich in deutschen Produktionsunternehmen als Status quo herauskristallisiert, um… …Zuliefererseite und Absatzseite an die Hand gegeben werden, um mittels dieser Risikoanalysen Mindestanforderungen des deutschen Arbeitsschutzes auf die Chain of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen beim Einsatz von Chatbots noch zögerlich

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück