Demnach wurde in den vergangenen zwei Jahren mehr als jedes dritte Unternehmen in Deutschland Opfer von Cyber-Kriminalität. Die Attacken belasten viele Unternehmen finanziell stärker als in den Vorjahren: Bei 57 Prozent ist die Gesamtschadenssumme gestiegen.
Die Mehrheit der Unternehmen hat realisiert, dass E-Crime eine konkrete Bedrohung ist. So schätzen 67 Prozent der Befragten das Risiko, Opfer von Computerkriminalität zu werden, als hoch oder sehr hoch ein. 2022 waren es noch 61Prozent, im Jahr 2019 waren es 51 Prozent. Außerdem gehen jetzt 65 Prozent der Unternehmen davon aus, dass das Risiko in den nächsten zwei Jahren steigen wird.
„Cyberkriminalität bleibt bei deutschen Unternehmen eine allgegenwärtige Bedrohung. Die Zahl der Angriffe ist weiter hoch – gleichzeitig steigen die verursachten Kosten. Dies zeigt, dass die Angriffe immer durchschlagender werden. Es reicht nicht, sich der Gefahr bewusst zu sein. Entscheider sollten jetzt vor allem Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen“, erklärt Michael Sauermann, Head of Forensic Technology Germany & EMA bei KPMG.
Laut Studie sind Unternehmen am häufigsten von Phishing, Attacken auf Cloud-Services und von Datenlecks betroffen. Computerkriminelle richten ihre Angriffe am häufigsten gegen Mailserver und Webserver. Dabei nutzen sie auch Dienstleister der Unternehmen als Einfallstor für ihre kriminellen Handlungen. Etwas mehr als die Hälfte der betroffenen Unternehmen erlebte Angriffe auf ihre eigenen Daten über die technische Infrastruktur von Dienstleistern.
Außerdem sehen zwei Drittel der Firmen ein mangelndes Sicherheitsverständnis ihrer Mitarbeitenden als großes Risiko für E-Crime. 74 Prozent setzen auf Schulungen, um ihre Belegschaft zu sensibilisieren.
Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie hier.
![]() |
Cyber Security in der RisikoberichterstattungHerausgegeben von Dr. Carola RinkerDer digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss.
Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.