COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (22)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Institut Ifrs Analyse interne Rahmen Berichterstattung Grundlagen Revision Management Kreditinstituten deutsches internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Gesamtrisikoprofil des Instituts. Die daraus resul- tierenden Erkenntnisse über die Wirkungsformen und -zusammenhänge der (wesentlichen) Risiken bilden eine wertvolle… …Gesamtrisikoprofil des Instituts mit Ein- schätzung der relevanten Risiken erhoben werden. Idealerweise wird der Risi- koinventurprozess leicht vorgelagert bzw… …Capital Adequacy Assessment Process) bzw. ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process) des Instituts abzubilden. Aktuell und zukünftig wird das… …Instituts unter angemessener Abbildung der wesentlichen Risiken dauerhaft sichergestellt werden kann. Somit kommt dem Gesamtbankrisikolimitsystem in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …21 1. IT-Strategie Nach den MaRisk hat die Geschäftsleitung eine nachhaltige Geschäftsstrate- gie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …Strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation des Instituts sowie IT-Dienstleistungen und sonstige wichtige Abhän- gigkeiten von Dritten… …tionssicherheitsmanagement des Instituts sowie Darstellung des avisierten Implemen- tierungsumfangs der jeweiligen Standards.23) Ziele, Zuständigkeiten und Einbindung der… …bankauf- sichtsrechtlichen Vorgaben, insbesondere der MaRisk und BAIT? 3 Werden darin die Ziele des Instituts für jede wesentliche IT-Aktivität sowie… …IT-Ab- lauforganisation des Instituts sowie IT-Dienstleistun- gen und sonstiger wichtigen Abhängigkeiten von Drit- ten (b) Zuordnung der gängigen… …das Informationssicherheitsmanagement des Instituts sowie Darstellung des avisierten Implementierungsumfangs der jeweiligen Standards? 11 Ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmung von Beschäftigten als Stabilisierungsfaktor für Unternehmen

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für interne Revision existiert seit November 2018 ein Risikomanagement-Standard, der erstmals… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …. Die für die Informationssicherheit und das Notfallmanagement verantwortli- chen Funktionen des Instituts werden eingebunden.98) 9.1… …nagement, zum Informationssicherheitsmanagement und zum Notfallma- nagement, die im Regelfall den Zielvorgaben des Instituts entsprechen. Bei Relevanz wird… …des Instituts zu steuern. Die Erbringung der vom Dienstleister geschuldeten Leistung ist entsprechend der Risikobewertung zu überwachen. 9.4 Die aus… …Instituts bei der Risikobewertung für den sonstigen Fremdbezug von IT-Dienstleistungen eingebunden? 10 Wird der sonstige Fremdbezug von IT-Dienstleistungen… …im Einklang mit den Strategien unter Berücksichtigung der Risikobewertung des Instituts gesteuert? 11 Wird die Erbringung der vom Dienstleister… …den Zielvorgaben des Instituts entsprechen, berücksichtigt? 17 Hat das Institut auch die Möglichkeit des Ausfalls eines IT-Dienstleisters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationssicherheitsmanagement

    Axel Becker
    …Informationssicherheitsleitlinie zu beschlie- ßen und innerhalb des Instituts zu kommunizieren. Die Informations- sicherheitsleitlinie hat im Einklang mit den Strategien des… …Instituts zu stehen. Die Leitlinie ist bei wesentlichen Veränderungen der Rahmenbe- dingungen zu prüfen und bei Bedarf zeitnah anzupassen. 42) Vgl… …sicher, dass die in der IT-Strate- gie, der Informationssicherheitsleitlinie und den Informationssicherheits- richtlinien des Instituts festgelegten Ziele… …für Fragen der Informationssicherheit innerhalb des Instituts und für Dritte bereitzustehen, • Informationssicherheitsvorfälle zu untersuchen und an… …Instituts sowie der IT-Dienstleister zur sofortigen und umfassenden Unterrichtung des Informationssicher- heitsbeauftragten über alle bekannt gewordenen… …Instituts, • Kategorien von Test- und Überprüfungsobjekten (z.B. das Institut, IT-Sys- teme, Komponenten), • Art, Umfang und Frequenz von Tests und… …Schlüsselrolle für unsere Auf- gabenerfüllung der Informationssicherheit. Weiterhin sind in der IT-Strategie des Instituts regelmäßig Angaben zur In-… …formationssicherheit vorhanden. Diese sollten auch hier angegeben werden. Regelmäßig verabschiedet der Vorstand des Instituts eine aktuelle Version der… …Bedrohungslage und IT-Risikosituation Die Einschätzung der allgemeinen Bedrohungslage und IT-Risikosituation des Instituts wird durch das… …vierteljährli- chen Statusbericht zur Informationssicherheit des Instituts zuständig. Bei aktuell auftretenden Informationssicherheitsvorfällen erstatten sie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …G-SRI-Kapitalpuffers 16 . Beträgt also beispielsweise der G- SRI-Kapitalpuffer eines global systemrelevanten Instituts 1,5 %, dann beträgt der entsprechende Puffer der… …Verschuldungsquote dieses Instituts 0,75 % seiner Gesamtrisikopositionsmessgröße. 17 Eine solche Pufferanforderung darf von dem jeweiligen global systemrelevanten… …ist es folgerichtig, dass angemessene, transparente und auf eine nachhaltige Entwicklung des Instituts ausgerichtete Vergütungssysteme 26 als zentraler… …Instituts. 30 Dieser Gesamtbetrag der variablen Vergütungen, der auch „Gesamtbonuspool“ bzw. „Gesamtbonustopf“ genannt wird, stellt den Maximalbetrag dar, der… …im Rahmen des Vergabeprozesses der variablen Vergütung für einen bestimmten Bemessungszeitraum an alle Geschäftsleiter und Mitarbeiter eines Instituts… …ausgeschüttet werden darf. 31 Während dem Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan des Instituts die Festsetzung des Bonuspools für die Mitglieder der Geschäftsleitung… …obliegt, hat die Geschäftsleitung über den Bonuspool für die übrigen Mitarbeiter des Instituts zu entscheiden (§ 7 Abs. 1 Satz 2 InstitutsVergV i. V. m. § 3… …Instituts ausgeschüttet werden, nicht mehr zur Verfügung stehen und daher im Falle einer Schieflage des Instituts auch nicht mehr zur Abfederung der… …ökonomischer Sicht die hinreichende Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit und der mehrjährigen Kapitalplanung sowie der Ertragslage des Instituts und ggf. der… …Sicherstellung der Fähigkeit des Instituts und der Gruppe zur dauerhaften Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer angemessenen Eigenmittel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmungsnovelle: Experten sehen Fortschritte

    …unwahrscheinlich sei, argumentierte Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn. Das Wachstum… …aktuellen Studie des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (IMU) zum Goodwill in Bilanzen. mehr ……
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …IT-Organisation des Instituts beziehungsweise des Unternehmens werden Anforde­rungen zum wirksamen Umgang mit IT-Risiken einen wesentlichen Aspekt bei der…
  • Prüfungsleitfaden BAIT

    …: Notfallkonzept.In Abhängigkeit von ihrer Ausrichtung und der jeweiligen IT-Organisation des Instituts beziehungsweise des Unternehmens werden Anforderungen zum…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück