COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (22)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Berichterstattung deutsches Controlling Grundlagen Unternehmen deutschen Deutschland interne Praxis Prüfung Risikomanagements Governance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Pandemie als Transformator der Arbeitswelt

    …deren Kreativität fördern. Eine Studie des Fraunhofer Instituts kommt zum Ergebnis, dass sich in Unternehmen mit New-Work-Konzepten die Selbstorganisation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Aufbau- und Ablauforga- nisation eines Instituts (z. B. Funktionstrennungsprinzip, prozessimmanente Kontrollen) betreffen • Prozesse zur… …Institute (Significant Instituts, SIs) im ICAAP-Leitfaden dargelegt.9 Daraus ergab sich für die BaFin die Notwendigkeit ih- ren Risikotragfähigkeitsleitfaden… …anzupassen. Er richtet sich an die von ihr unmittel- bar beaufsichtigten weniger bedeutende Institute (Less Significant Instituts, LSIs).10 Im Folgenden wird… …Ertrags- wert des Instituts gleichermaßen an (Tz. 1513). 1.3.1 Normative Perspektive Die normativen Perspektive zielt auf die Einhaltung aller… …schusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.), das in die adversen Szenarien im Kapitalplanungsprozess einfließen soll. Grundsätze… …das Risikoprofil eines Instituts kontinu- ierlich unter Verwendung quantitativer sowie qualitativer Informationen. Zweitens überprüft sie die… …indicators“ weisen den einzelnen Teilbereichen einen konkre- ten Scorewert zu. Dies entspricht einer ganzheitlichen Bonitätseinstufung des Instituts, die im… …Sanierungsfall mit F gekennzeichnet wird. Insgesamt beurteilt die Aufsicht die Überlebensfähigkeit des Instituts. Herausgegriffen werden nachfolgend die Ge-… …der beiden Einzelnoten maßgeblich ist. Das Gesamtri- siko entspricht der einfachen Summe aller Risiken aus dem ICAAP des Instituts, also ohne die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …rung etc.) und deren Wirkungen (Intensität, zeitlicher Horizont) auf die Risiko- arten und Produkte eines Instituts sowie die Korrelationen zwischen und… …wirkungen in allen Bereichen eines Instituts betrachtet werden können (Betrof- fenheitsanalyse). Allerdings erfordert sie Expertenwissen zu… …Nachhaltigkeitsfak- toren und -themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Instituts. Eine zentrale Mindestvoraussetzung für die Integration von ESG-Risiken… …. Der Reifegrad des Operational-Resilience-Ansatzes eines Instituts be- stimmt somit zum großen Teil seine Fähigkeit, mit diesen Faktoren umzugehen. Auch… …undMarkenwert des Instituts. Reputationsrisiken sind sowohl aus der Inside-Out-Perspektive (der Betrach- tung von Auswirkungen von Aktionen der Banken auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …, Komplexität und dem Risikoprofil des Instituts. Liegt lediglich die NPL-Quote einzelner Portfolios bei über fünf Prozent, so kann die BaFin hier ebenfalls die… …der konkreten Risikosituation des jeweiligen Instituts ab. 3.1 Operationelle Risiken Das Risikomanagement operationeller Risiken muss wesentliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Kritische Infrastrukturen

    Axel Becker
    …Interesse, steht dem nicht entge- gen.116) Dies zeigt, dass gerade die KRITIS-relevanten Dienstleistungen des Instituts im besonderen Fokus stehen. Die… …Prozesse Regelmäßig werden die KRITIS-relevanten Prozesse im Rahmen der regulä- ren Schutzbedarfserhebung des Instituts von den jeweiligen verantwortlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …steht die Eignung und Angemessenheit der IT-Systeme für die spezifische Situation des jeweiligen Instituts im Mittelpunkt. Gegebenenfalls vorliegen- de…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …Materialitätseinschätzung, der Dokumentation und der quantitativen Modellierung. Nach unserer Auffas- sung sind Transmissionskanäle instituts- und geschäftsmodellspezifisch… …ein Institut die regulato- rischen Anforderungen auch unter für das Portfolio und das Geschäftsmodell des Instituts adversen Bedingungen erfüllt. Dabei… …Deckungspotenzial bzw. den Unternehmenswert von Bedeutung. Für diese gewinnt die direkte Abhängigkeit des Instituts von den ESG-Faktoren aufgrund des eigenen Handels… …Vereinfachungen notwendig und eine hohe Unsicherheit zu akzeptieren sein. Dennoch lassen sich notwendige Portfolioveränderungen eines Instituts aus den selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Instituts für Recht der Wirtschaft, Universität Hamburg und em. Direktor des Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitswirtschaft und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …des Instituts • Zugriffs-, Zugangs- und Zutrittsrechte sind Bestandteile des Informationsverbunds IT-Projekte, Anwen- dungsent- wicklung • Steuerung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Rahmen der Risikokultur des Instituts werden durch den Vorstand bzw. die Geschäftsleitung festgelegt. Entscheidend ist hierbei, dass das Verhalten der… …sichmöglicher Konsequenzen bewusst, wenn ihre Handlungen und ihr Risikoverhalten nicht im Einklang mit den Werten des Instituts stehen. Daher ist die Akzeptanz…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück