COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (241)
  • News (88)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Management Praxis Institut Compliance Risikomanagements Controlling Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Unternehmen Fraud internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

404 Treffer, Seite 5 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DAX-Vorstände mit 24 Prozent Einkommensplus

    …ist laut DSW „immer noch deutlich ausbaufähig“. Transparenz nimmt ab Die Vergütungsberichte der Unternehmen sind unter den neuen gesetzlichen Regeln… …veröffentlicht. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …zurückgegangen. Der Anteil frauengeführter Unternehmen sank von 16,8 auf 16,0 Prozent, teilt die KfW nach einer Sonderauswertung ihres Mittelstandspanels mit. mehr… …Prozent der deutschen börsennotierten Unternehmen beachten ökologische und soziale KPIs (Key-Performance-Indicators) bei der Führungskräfte-Vergütung. mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfermarkt in Europa: Die Audit-Reform hat ihr Ziel verfehlt

    …Mit der EU-Abschlussprüfungsreform von 2014 sollte Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities, PIEs) mehr Auswahl bei der… …unterschiedlichen Regulierungen in den drei Ländern auf die Auswahlmöglichkeiten von Unternehmen bei der Bestellung ihrer PIE-Prüfer auswirken. Weiterhin Dominanz… …gelingen kann, den Markt für Wettbewerber zu öffnen. Gemessen am Umsatz der börsennotierten Unternehmen, Versicherungen und Kreditinstitute wird die… …, die Next 10 kommen auf 28 Prozent. In Frankreich sind Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits) für Unternehmen von öffentlichem Interesse seit 1966…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …. Sebastian Pacher* Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit gewinnt für die strategische Ausrichtung deutscher Unternehmen – und damit auch für die… …Unternehmen aus der DAX-Familie Nachhaltigkeit – insbesondere hinsichtlich ESG – in der Vorstandsvergütung berücksichtigen. 1. Die zunehmende Bedeutung von… …zu beobachten, dass börsennotierte Unternehmen in Deutschland Nachhaltigkeit zunehmend explizit als Bestandteil in die Vergütungssysteme der… …Unternehmen daher kaum noch die Frage, ob ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung berücksichtigt werden. 85 % der Unternehmen aus der DAX-Familie haben… …diesem Zusammenhang für einige Aufsichtsräte noch Fragen aufwirft. Ziel ­dieses Beitrags ist es daher, die Marktpraxis börsennotierter Unternehmen in… …Unternehmen grundsätzlich un- terschiedliche Zielsetzungen verfolgen, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Neben der tatsächlichen Verbesserung der… …Bedeutung. Berücksichtigt man überdies die gestiegenen Erwartungen von Investoren, sind die Erwartungen an börsennotierte Unternehmen im Hinblick auf… …Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ergebnisse aus einer Analyse der Unternehmen der DAX-Familie hinsichtlich der Nutzung von… …ESG-Kriterien in der Vorstandsvergütung unterstreichen diese Entwicklung. In 90 % der Unternehmen im DAX (nach Umstellung auf DAX40) hängt die Vergütung der… …, S. 113). Das könnte darauf hindeuten, dass ESG-Kriterien in größeren und sichtbareren Unternehmen einen höheren Stellenwert haben. Nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Pandemie als Transformator der Arbeitswelt

    …deren Kreativität fördern. Eine Studie des Fraunhofer Instituts kommt zum Ergebnis, dass sich in Unternehmen mit New-Work-Konzepten die Selbstorganisation… …unternehmensextern etwa durch Einbindung von Beteiligten aus anderen Unternehmen oder von Kunden. Dabei kann auch das Zusammenwirken mit Startups hilfreich sein, die… …Führungsebene als Motivator und Coach agieren Beschäftigte in den Prozess für wichtige Entscheidungen einbeziehen Fazit: Jedes Unternehmen sollte intensiv… …Unternehmen in Deutschland rufen ihre Angestellten wieder verstärkt zur Arbeit im Büro auf. mehr … Führen durch Dienen Herausgegeben von: Dr… …Arbeitsabläufe und Gemeinschaften Verantwortung tragen – ob in Unternehmen, Organisationen oder auch im Ehrenamt. Wie Menschen motivierend, inspirierend und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …Bundestag und Bundesrat beschlossen. 1 Das LkSG zielt auf eine Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage ab, indem es bestimmten Unternehmen… …menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten auferlegt. 2 Der vorliegende Beitrag skizziert, was es nun für die verpflichteten Unternehmen in der Praxis zu… …beachten gilt. 1. Anwendungsbereich des LkSG 1.1 Formeller Anwendungsbereich Das LkSG findet ab dem 1.1.2023 Anwendung auf alle Unternehmen mit in der Regel… …. rechtsfähige Personengesellschaften eingeschlossen, die Rechtsträger eines Unternehmens sind. Ab dem 1.1.2023 fallen zunächst rund 700 Unternehmen in den… …Unternehmen zum Anwenderkreis zählen werden. 4 1.2 Sachlicher Anwendungsbereich Der sachliche Anwendungsbereich bezieht sich gemäß § 2 Abs. 5 LkSG auf die… …Unternehmen, die nicht unmittelbare Zulieferer sind und deren Zulieferungen zur Produktherstellung oder zur Erbringung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen… …umweltbezogene Rechtspositionen, die folgend näher beschrieben werden. Die Unternehmen müssen einer Verletzung der hier vorgestellten Rechtspositionen durch… …näherer Betrachtung ergeben sich jedoch erhebliche Rechtsunsicherheiten, die die Handhabbarkeit des Gesetzes erschweren, und die das Unternehmen bei seinen… …eines Bezugs zur Rechtsordnung des jeweiligen Beschäftigungsstaates – die Unternehmen eigentlich für jeden einzelnen Lieferanten das jeweils einschlägige… …werden – auch hier entsteht erheblicher Arbeitsaufwand, wenn das Unternehmen für die Arbeitnehmer aller Lieferanten das Recht des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Das ist ungewöhnlich, aber nicht so selten. Schuld daran sind oft Großaufträge, die ausbleiben oder die… …vom Unternehmen nur unter großen Verlusten abgearbeitet werden können. Häufig wird die Misere zunächst nur beim unzureichenden Projektmanagement gesehen… …„Revision des Vertriebs“ soll Prüfende dabei unter­stützen, die daraus resultierenden Bedrohungspotenziale für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. 1… …daher weniger auf das Projektmanagement, sondern auf Prüfende, die im Unternehmen die folgenden Phasen analysieren: • von der potenziellen Produktlösung… …Vertriebsaktivitäten soll einen ersten Anhaltspunkt liefern, ob das Unternehmen grundsätzlich bereit ist, in die Bearbeitung von Großaufträgen einzusteigen. Markt… …Wie ist sichergestellt, dass das Produkt zum Markt und / oder eigenen Unternehmen (zum Beispiel Ressourcenstärke) passt? • Ist es notwendig… …ein Strategiekonzept, in welchen Märkten, bei welchen Zielgruppen und mit wel­chen Leistungen das Unternehmen in den nächsten Jahren aktiv sein will? •… …Entscheider dem Vertrieb bekannt? Wurde beachtet, dass es verschiedene Entscheider im Unternehmen gibt (zum Beispiel Anwender, Einkäufer, Führungskräfte… …Ansätzen können Voraussetzungen ge­prüft werden, um dies zu unterstützen. Organisatorisch: • Passt das angefragte Produkt / Projekt zum Unternehmen und zur… …müssen jedoch auf das jeweilige zu prüfende Unternehmen angepasst und adaptiert werden. Dies betrifft auch ein aus den Prüffeldern abgeleitetes Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodexreform 2022: Mehr Gewicht für die Nachhaltigkeit

    …Umweltfaktoren verbundenen Risiken und Chancen für das Unternehmen sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit systematisch… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    School GRC

    …ZRFC 3/22 100 Service School GRC Inhouseseminare von der School GRC: Maßgeschneiderte Schulungen für Ihr Unternehmen Bei uns gibt es geballtes… …Beispiele erlangen Sie in kurzer Zeit konzentriertes Fachwissen. Verschiedenste Unternehmen vertrauen bereits auf uns als Ausbildungspartner: Von Kliniken…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit von Handelsvertretern

    Prof. Dr. Boris P. Paal, RA Dr. Dominik Nikol
    …solcher berät er nationale und internationale Unternehmen zu sämtlichen Fragen des Datenschutzrechts. Prof. Dr. Boris P. Paal, M. Jur. (Oxford) / RA Dr… …. Dominik Nikol Zwischen Handelsvertretern im Sinne der §§ 84 ff. HGB und beauftragenden Unternehmen bestehen verschiedene, im Einzelnen von dem jeweiligen… …den beauftragenden Unternehmen für die Ausgestaltung und Durchführung typischer Sachverhaltskonstellationen und zahlreicher Geschäftsmodelle der… …statt, wobei Unternehmen an von ihnen beauftragte Handelsvertreter vor allem Adresslisten von Bestandskunden und ggf. auch potenziellen Neukunden mit dem… …Ziel des Absatzes von Produkten sowie der Gewinnung von Neukunden übermitteln. Die Handelsvertreter teilen den Unternehmen ihrerseits im „Außendienst“… …zwischen Handelsvertreter und beauftragendem Unternehmen zahlreiche Datenverarbeitungen im Sinne des Art. 4 Nr. 2 DSGVO statt, sei es durch Erhebung… …oder gemeinsam mit dem Unternehmen Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO oder demgegenüber (nur) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4… …Verantwortlichkeit von Handelsvertreter und Unternehmen (unter 2.), eine getrennte, jeweils alleinige Verantwortlichkeit des Handelsvertreters und des Unternehmens… …datenschutzrechtliche Gemengelage aus unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Handelsvertretern und Unternehmen in unterschiedlichen Zeitpunkten geprägt sein werden… …, muss eine differenzierende Betrachtung und Beurteilung vorgenommen werden. Denn Handelsvertreter und beauftragendes Unternehmen werden in verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anhörung zum Hinweisgeberschutz-Gesetz – Lob mit Einschränkungen

    …Transparency International plädierte dafür, dass nicht nur die Meldung bei den vom Gesetz vorgesehenen Stellen in Unternehmen und Bundesbehörden den Schutz… …werde. Whistleblower erbrächten vielmehr einen enormen Beitrag zur Schadensverhinderung und Schadensreduzierung für die Unternehmen und öffentliche… …der Unternehmen, von Fehlverhalten in den eigenen Reihen zu erfahren, um es abstellen zu können. Die vollständige Mitteilung von hib finden Sie hier… …wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen… …Wirtschaftskriminalität unternehmen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden… …Unternehmen setzen Hinweisgebersysteme bislang oft unzureichend um Nur jedes fünfte Unternehmen hat ein Hinweisgebersystem bereits vollständig etabliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück