COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (22)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision PS 980 Unternehmen Rahmen Institut Ifrs Management Bedeutung Praxis Prüfung Fraud internen Corporate Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten vom 04.10.2022 bis 21.12.2022

    …Regelungen ändern, was unwahrscheinlich sei, argumentierte Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Planung der Kapitalausstattung des Instituts. Die Kapitalplanung muss sowohl den regulatorischen und als auch den institutsin- ternen Kapitalbedarf… …bewerten. Betroffen sind sowohl die von der EZB unmittelbar beaufsichtig- ten bedeutenden Institute (Significant Instituts, SIs) als auch die von der… …deutschen Bankenaufsicht direkt beaufsichtigten weniger bedeutenden Institute (Less Signifi- cant Instituts, LSIs).43 Hervorzuheben sind folgende Aspekte (Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …schnellen Reak- tion des Instituts auf Marktzinsänderungen durch die Anpassung des Kundenzins- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Aufbau- und Ablauforga- nisation eines Instituts (z. B. Funktionstrennungsprinzip, prozessimmanente Kontrollen) betreffen • Prozesse zur… …Institute (Significant Instituts, SIs) im ICAAP-Leitfaden dargelegt.9 Daraus ergab sich für die BaFin die Notwendigkeit ih- ren Risikotragfähigkeitsleitfaden… …anzupassen. Er richtet sich an die von ihr unmittel- bar beaufsichtigten weniger bedeutende Institute (Less Significant Instituts, LSIs).10 Im Folgenden wird… …Ertrags- wert des Instituts gleichermaßen an (Tz. 1513). 1.3.1 Normative Perspektive Die normativen Perspektive zielt auf die Einhaltung aller… …schusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.), das in die adversen Szenarien im Kapitalplanungsprozess einfließen soll. Grundsätze… …das Risikoprofil eines Instituts kontinu- ierlich unter Verwendung quantitativer sowie qualitativer Informationen. Zweitens überprüft sie die… …indicators“ weisen den einzelnen Teilbereichen einen konkre- ten Scorewert zu. Dies entspricht einer ganzheitlichen Bonitätseinstufung des Instituts, die im… …Sanierungsfall mit F gekennzeichnet wird. Insgesamt beurteilt die Aufsicht die Überlebensfähigkeit des Instituts. Herausgegriffen werden nachfolgend die Ge-… …der beiden Einzelnoten maßgeblich ist. Das Gesamtri- siko entspricht der einfachen Summe aller Risiken aus dem ICAAP des Instituts, also ohne die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …des Konstanz Instituts für Corporate Governance. Quirin Kissmehl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …von Fragen innerhalb einer Frist von zwei Tapotbestätigung des depotführenden Instituts mit entsprechendem Sperrvermerk, die der Gesellschaft unter… …einer in Textform (§ 126 b BGB) in deutscher oder englischer Sprache erstellten Depotbestätigung des depotführenden Instituts mit entsprechendem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Hochschule Aalen und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …UN-Konventionen und -Abkommen, 26 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit 6 So der ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Rahmen der Risikokultur des Instituts werden durch den Vorstand bzw. die Geschäftsleitung festgelegt. Entscheidend ist hierbei, dass das Verhalten der… …sichmöglicher Konsequenzen bewusst, wenn ihre Handlungen und ihr Risikoverhalten nicht im Einklang mit den Werten des Instituts stehen. Daher ist die Akzeptanz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Gesamtrisikoprofil des Instituts. Die daraus resul- tierenden Erkenntnisse über die Wirkungsformen und -zusammenhänge der (wesentlichen) Risiken bilden eine wertvolle… …Gesamtrisikoprofil des Instituts mit Ein- schätzung der relevanten Risiken erhoben werden. Idealerweise wird der Risi- koinventurprozess leicht vorgelagert bzw… …Capital Adequacy Assessment Process) bzw. ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process) des Instituts abzubilden. Aktuell und zukünftig wird das… …Instituts unter angemessener Abbildung der wesentlichen Risiken dauerhaft sichergestellt werden kann. Somit kommt dem Gesamtbankrisikolimitsystem in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück