COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (146)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Bedeutung Corporate Ifrs Banken Revision Rechnungslegung Prüfung Fraud Institut Controlling Governance PS 980 internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

271 Treffer, Seite 7 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neues Sanierungsrecht in Kraft getreten

    …Mario Situm alle für Turnaround- und Transformationsprozesse typischen Perspektiven aus Geschäftsleitung und Interim Management, von Kreditinstituten und… …organisatorische Funktionen Strategische Restrukturierung: Change Management, M&A, Wertorientierte Managementkonzepte Sanierungskonzepte nach IDW S 6 sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …davon, dass Elemente eines Risikomanagements bereits seit langem in den Kommunen verankert sind [⇨ Rz 73], ist Risiko- management als Unterstützung der… …Führung (‚management overruling‘) sollen dokumentiert werden. – Informationspflicht: Die Pflicht jedes Mitarbeitenden, seine Vorgesetzten über relevante… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …Funktionsfähigkeit immer wieder neu zu justie- ren. Zum anderen entstehen neue Regelungsbereiche, derer sich das Risiko- management annehmen muss. Durch die… …EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management Bund, Version vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …58 • ZCG 2/21 • Management Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im… …Unternehmenssteuerung und Internationales Management sowie Studiendekan Corporate Finance & Controlling an der Hochschule Fresenius Köln; Hannah Schebsdat ist externe… …. 4 Vgl. Vedder, Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland, 2006, S. 4. 5 Vgl. Vedder, Die historische… …Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland, 2006, S. 7. c Die DAX30-Unternehmen und ihre Leistungen stehen im Fokus des öffentlichen… …Interesses, was auch ihre Compliance umfasst. Diversität Vorstand & Aufsichtsrat Management • ZCG 2/21 • 59 den Untersuchung wird der Begriff Diversität als… …Persönlichkeit Abbildung 1: Diversitätsdimensionen nach Gardenswartz/Rowe 7 6 Vgl. Plummer, Overview of the Field of Diversity Management, 2003, S. 25; Franken… …, Personal: Diversity Management, 2015, S. 24 f. 7 Quelle: Franken, Personal: Diversity Management, 2015, S. 25. 8 Quelle: Deutsche Börse Group, 2018, S. 8. 9… …Vgl. Linde Plc, Business Combination between Praxair and Linde AG successfully completed, 2018. 60 • ZCG 2/21 • Management Diversität Vorstand &… …untersuchten Diversitätsdimensionen auf eine kleine Anzahl beschränken. Diversität Vorstand & Aufsichtsrat Management • ZCG 2/21 • 61 a n i o s n e i m d i n l… …. 62 • ZCG 2/21 • Management Diversität Vorstand & Aufsichtsrat c Der Frauenanteil in Vorständen hat sich im Beobachtungszeitraum von 1 % auf 14 % erhöht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Compliance

    Dr. Marcus Reischl
    …Compliance Management System müs- sen individuell auf das spezifische Risikoprofil eines jeden Unternehmens zuge- schnittenwerden. B. Mögliche Folgen eines… …Compli- ance Management Systems eines Unternehmens im Rahmen der Bußgeldbe- messung nach §30 OWiG zu berücksichtigen ist.3 Sollte das derzeit diskutierte… …effizientes Compliance Management System demUnternehmen also auch dann zugute, wenn es nicht gelingt, einen Compli- ance-Vorfall zu verhindern. II… …auf das konkrete Risikoprofil des Unternehmens an, auf das eine Compliance-Organisation und das Compliance Management System auszurichten sind… …Compliance Management System für die Zwecke der freiwilligen Prüfung durch Wirtschaftsprüfer niedergelegt sind. Eine Zertifizierung bzw. Prüfung eines… …Grundlage für den Aufbau eines wirksamen und auf das spezifische Unternehmen zugeschnittenen Compliance Management Systems ist zunächst eine umfassende… …, welchen Risiken das Unternehmen ausgesetzt ist und wie das Compliance Management System zu gestalten ist, um diese Risiken adäquat zu adressieren. Die… …Die Risikoanalyse ist keine einmalige Aktion bei der ersten Einführung eines Compliance Management Systems. Der Vorstand muss das Compliance Ma-… …. Der Vorstand ist daher verpflichtet, die Effizienz des Compli- ance Management Systems zu überwachen und regelmäßig zu prüfen.62 Hierzu ist erforderlich… …pflichtgemäßen Compliance-Organisation Die konkrete Ausgestaltung des Compliance Management Systems ist eine Ein- zelfallentscheidung, bei der dem Vorstand ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen

    DAX-Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …Management • ZCG 1/21 • 5 Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen DAX-Unternehmen in Zeiten der Covid-19- Pandemie Benjamin… …Eine Umfrage des DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management) unter den Mitgliedern im Mai 2020 zeigte diesbezüglich Bedenken… …, Commerzbank AG, B.Sc. in Wirtschaftspsychologie, Masterstudent Finance & Accounting, FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Prof. Dr. habil. Stephan… …, abrufbar unter https:// www.dvfa.de/der-berufsverband/veroeffentlichun gen/monatsfrage.html (Abruf: 30.12.2020). 6 • ZCG 1/21 • Management Hauptversammlung c… …. Hauptversammlung Management • ZCG 1/21 • 7 tionen beschaffen zu können, die notwendig sind, um das Management sinnvoll zu lenken bzw. zu kontrollieren. Dem… …20/988/988-node.html (Abruf: 30.12.2020). 8 • ZCG 1/21 • Management Hauptversammlung c Im Rahmen der Datenerhebung wurde festgestellt, dass nicht alle erforderlichen… …Bis auf zwei Ausnahmen verzeichneten alle Gesellschaften einen Anstieg der Teilnahme bei der ­virtuellen Hauptversammlung. Hauptversammlung Management… …1/21 • Management Hauptversammlung c Das Recht auf Ergänzungsverlangen zur Tagesordnung wurde im Jahr 2020 durch die ­Covid-19-Gesetzgebung mit… …Ausnahmslos alle betrachteten Gesellschaften nutzten die gesetzliche Verkürzung der Frist für ­Ergänzungsverlangen. Hauptversammlung Management • ZCG 1/21 •… …Covid-19-Gesetz vorge- 12 • ZCG 1/21 • Management Hauptversammlung c Das Auskunftsrecht ist durch die Neuregelung eingeschränkt worden, da die Aktionäre auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …Management • ZCG 4/21 • 149 Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht Alana Pleger / Julia… …. 1168 f. 150 • ZCG 4/21 • Management Entgeltbericht c Unternehmen sind verpflichtet, in einem gesonderten Bericht auf die Gleichstellung und… …auseinanderzusetzen. Entgeltbericht Management • ZCG 4/21 • 151 nationaler Ebene verlangen sowohl das Grund- als auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz explizit… …37/2016 S. 2131; vgl. auch zur Stakeholder-Agent-Theory Hill/Jones, Stakeholder-Agency-Theory, Journal of Management Studies 29/1992 S. 131–154. 17 Vgl… …der digitalen Transformation, ZfbF-Sonderheft 72/17 S. 366. 152 • ZCG 4/21 • Management Entgeltbericht c Insgesamt veröffentlichen 60 der 160… …Aspekte, um sämtlichen Informationsbedürfnissen der Stakeholder gerecht zu werden. Entgeltbericht Management • ZCG 4/21 • 153 war der Entgeltbericht im… …• Management Entgeltbericht c Die Mehrheit der Unternehmen macht zu einzelnen Kategorien wie dem Diversity Management keinerlei Angaben. thematisch… …42% 45% 47% 3% 3% 2% 2% 8% 7% 7% 37% 53% Diversity Management und Personalprozesse (n=4) unternehmensinternen Kommunikation bei 75 % bzw. 85 % der… …verleihen. Generell ist es überraschend, dass die Mehrheit der Unternehmen zu einzelnen Kategorien wie dem Diversity Management keinerlei Angaben macht… …nachvollzogen werden, in welchen Bereichen umfangreich berichtet wird. 38 Vgl. Köppel, Synergy Consult, Diversity Management in Deutschland: Benchmark 2014 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …. M., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFZ der Hochschule Luzern im Bereich Compliance and Risk Management, Vanessa Frank, M. Sc., ist… …Wirtschaftskriminalität, 2018, S. 5. 7 Vgl. Geißler, C., Compliance Management?, Harvard Business Manager, 2/2004. 8 DCGK, A.2, 2020 (vorher 4.1.3). Prof. Patrick Ulrich… …Anjuli Unruh Vanessa Frank ZRFC 1/21 8 Management Compliance hat sich inzwischen in Deutschland als Standard etabliert. verankert wurde. 9 Unter dem… …Operations & Production Management, 5/2016, S. 512 ff. 14 Vgl. Fissenewert, P., ISO 19600, ZRFC, 5/2015, S. 198 ff. 15 Vgl. Ortmann, G., Organisation und Moral… …Management ihrer Recht/Legal-Abteilung und sechs Prozent ihrem Risikomanagement unter (siehe Abbildung 2). Des Weiteren wurde danach gefragt, welche Funktionen… …Management 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% [N=96] (Mehrfachnennungen möglich) Formale Unterstellung der Compliance- Organisation Andere Qualitätsmanagement… …anderen Funktionen 9% 9% 8% 9% 11% 14% 15% 15% 17% Abteilung werden am wenigsten dem Compliance- Management untergeordnet (siehe Abbildung 3). Interessant… …Nennungen: 88. 21 Grundgesamtheit der Nennungen: 86. Enthaftung wird als großer Nutzen gesehen. ZRFC 1/21 12 Management schutz mit 48 Prozent 22 betrachtet… …Handlungen Abbildung 12: Dolose Handlungen ZRFC 1/21 14 Management Die Risiken der Unternehmen werden digitaler. Abbildung 13: Einfluss von Risiken (I)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/21 • Inhalt Editorial ZCG Management Hohe Hürden bei der Digitalisierung 193 Wolfhart Fabarius Künstliche Intelligenz – Eine Technologie… …Interaktion von Mensch und Maschine wirft die Diskussion um KI einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …(Federation of European Risk Management Associations) und das ECIIA (European Confederation of Institutes of Internal Auditing) ein Webinar an, an dem mehr als… …Management und die eher statistischen Daten der Internen Revision. Je mehr Revisionen ihre Daten erfassen, desto eher können alle Nutzer von einem genauen… …wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert und Certifications in Risk Management Assurance zuerkannt. Unter anderem haben folgende Damen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Ehrlichkeit

    Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung
    Thomas Schneider
    …Autor des Buches „Wirkungsvolle Compliance“. Thomas Schneider ZRFC 4/21 152 Management Aufforderungen zur Ehrlichkeit bringen nachweislichen Nutzen… …. Entkoppelung von Handlung und Auswirkungen lässt Betrug dramatisch ansteigen. ZRFC 4/21 154 Management Menschen sehen Betrugsverhalten nicht voraus, die… …Reputation für einen vergleichsweise unbedeutenden Vorteil aufs Spiel zu setzen. Management und Wirtschaft Studien Von ersten Gerüchten bis zum Skandal Der… …(D) 29,95. ISBN 978-3-503-19973-0 eBook: € (D) 27,40. ISBN 978-3-503-19974-7 Management und Wirtschaft Studien, Band 77 Bestellungen bitte an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück