COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Institut Fraud internen Rahmen Unternehmen PS 980 Arbeitskreis Governance Management deutsches Praxis Rechnungslegung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der Anspruch auf immateriellen Schadensersatz gemäß Art. 82 DSGVO – es bleibt spannend

    Prof. Dr. Joachim Schrey, Victoria Copeland
    …zurückgreifen. Diese vereinzelt festzustellende Praxis führt aber dazu, dass entgegen dem Wortlaut der Vorschrift die Voraussetzungen des Art. 82 DSGVO als…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …die Praxis beleuchtet werden sollen. Dabei wird der Fokus auf die Anforderungen an behandelnde Ärztinnen bzw. Ärzte und MVZ gelegt. 2 1… …eine oder ein Datenschutzbeauftragte(r) für die Praxis benannt wurde, sollte diese oder dieser für eine datenschutzkonforme Gestaltung der… …, dass die Praxis nicht Verantwortlicher für die Videosprechstunde ist, müsste eine Ergänzung des VVT und der Patienteninformationen ­seitens der Praxis… …: 1. Auswahl des Dienstleisters im Besonderen Die Praxis oder das MVZ dürfen nach § 4 Abs. 4 Anlage 31b zum BMV-Ä für die Zwecke der Videosprechstunde… …. Diese Zweifel sollen an dieser Stelle jedoch nicht weiter diskutiert werden. Derzeit ist dies mehr eine akademische Frage. In der Praxis ist festzustellen… …unzulässig erachtet wird. 9 Im Ergebnis ist es daher aktuell verbreitete Praxis, dass zwischen den Behandelnden und dem Videodienstanbieter kein spezieller… …Sprechstunde im Hinblick auf die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ergibt. Konsequenterweise müsste die Praxis bzw. das MVZ die… …Videosprechstunde für PatientInnen anbieten zu dürfen, muss in der Praxis die nötige technische Ausstattung vorhanden sein. Diese umfasst mindestens einen Bildschirm… …Rechtsgrundlage Technische Ausstattung der Praxis Information der PatientInnen Beginn der Videosprechstunde Aufzeichnung der Videosprechstunde Es dürfen nur… …Abs. 2 Anlage 31b zum BMV-Ä eine Einwilligung ­eingeholt werden. Die Praxis muss für die Videosprechstunde mindestens mit einem Bildschirm, einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzskandale

    …es besondere Analyseinstrumente oder Ratingsysteme, die sich in der Praxis bewährt haben?• Sind Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Grundsätze der…
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
    …Eine umfassende systematische Darstellung durch einen anerkannten Fachmann, der die Praxis des Risikomanagements in Kommunen gut kennt. Sehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Vordergrund. Dies dürfte in der Praxis weiter- hin die vorherrschende Sichtweise sein. Stärker ins Bewusstsein gerückt sind dagegen – nicht zuletzt auf Grund…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Schrecken“ in Kauf zu nehmen. In der Praxis werden Nachforderungen jedoch akzeptiert, um keine Ruinen entstehen zu lassen. Dabei wird übersehen, dass die… …. Manche Lösungswege wer- den daher in der Praxis nicht oder nur selten entdeckt. Die Warnung vor rascher Eingebung oder vermeintlichen Sicherheiten im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …in der Praxis dolosen Handlungen durch die Mitar- beiterschaft beigemessen, wenn diese durch Bestechlichkeit, Unterschlagung eigene finanzielle… …Forensic-Accounting-Verfahren zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Buchfüh- rung, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2/2014, S. 130 ff. Ein besonders…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …der Praxis hat sich bei der Risikoinventur in privatwirtschaftlichen Unterneh- men ein Vorgehen ‚von unten nach oben‘ (‚bottom-up‘) bewährt. Übertragen… …gearbei- tet werden. In der Praxis werden zumeist kategorisierende Lösungen verwandt, die oft von „niedrig“ bis „hoch“ bezeichnet und mit Beschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …zu vermeiden. So ist in der Praxis nicht selten zu beobachten, dass eine Reduzierung eines Vorhabens zwar zu- nächst mehrheitlich befürwortet wird… …für die kommunale Praxis an; denn sie ersetzen einen plötzlichen „cash-flow at risk“, der den Haushalt unerwartet und möglicherweise in einem Jahr in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Verbesserungsvorschläge für die Praxis zu entwickeln. Über die geprüften Kommunen hinaus sollen sie für möglichst viele hessische Kommunen hilfreich sein.“ Quelle: Der… …Termin für die Vorlage des Jahresabschlusses. Wird jedoch der Jahresabschluss – wie derzeit in der Praxis vielfach zu beobachten – nicht zeitnah erstellt… …Praxis aufschlussreich zu sein.“ Quelle: Markus Grotte/Dietrich Höschele/Stephan Wildner, Wege zu einer normenba- sierten Systematisierung der… …Lageberichtspolitik und erste Schritte zur Nutzung dieser für eine Lageberichtsanalyse, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1/2015, S. 47 So überlässt es der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück