COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Unternehmen interne Prüfung PS 980 Analyse Compliance Institut Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagements Corporate internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info EDG_Ruter_Anzeige_184x184_4c.indd 1 03.11.2021 10:59:19 06.21 ZIR 299…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten?

    …. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie mit fast zehn Jahren Verspätung in deutsches Recht. Im § 25 TTDSG heißt es konkret: (1) Die Speicherung von… …gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zu erfolgen. Die Einwilligung nach Absatz 1 ist nicht erforderlich, wenn der alleinige Zweck der Speicherung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2021 Jahresabonnement Print: 179,40 #… …85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2021, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …1. Oktober 2021 Jahresabonnement Print: 179,40 #; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2021, die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Integritäts- und Compliance-Management ihrer Verantwortung gerecht werden können, zeigt der vorliegende Beitrag. 1. Einführung: Licence to Operate braucht… …können Unternehmen dieses Vertrauen sichern und erhalten. 1 Mit dem nachfolgend vorgestellten Modell für das Management der Unternehmensverantwortung… …. 1 Vgl. grundlegend v. a. Grüninger, Vertrauensmanagement – Kooperation, Moral und Governance, Marburg 2001. 2 Vgl. hierzu beispielsweise das Gesetz… …, Verfahren, Praktiken und Maßnahmen zu nutzen und ggf. zu adaptieren oder zu intensivieren. Abb. 1: IntegrityPRIME Model (eigene Darstellung) 2.3 Die Bedeutung… …Prinzipien sind konstituierende Elemente der Unternehmensi- Das nachfolgend vorgestellte Integrity PRIME-Model (vgl. Abb. 1) wurde im Rahmen eines… …Unternehmensverantwortung sind in Tab. 1 aufgeführt. Manager, Februar 2020, S. 30, abrufbar unter https://www.researchgate.net/publication/… …und Stakeholdern, ggf. auch Anpassung und Weiterentwicklung des Purpose und der Unternehmenswerte Tab. 1: Bausteine und zentrale Handlungsfelder für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Institute of Internal Auditors (IIA) und der Ansatz der Combined Assurance verglichen. 1. Einführung Aktuelle Unternehmenskandale, aber auch der Vergleich mit… …Verbesserungsbedarf besteht. 1 Mit der Neufassung des DCGK ist der Gesetzgeber hier bereits einen Schritt in die richtige Richtung gegangen. 2 Weitere gesetzliche… …AAUF und CFO eines Technologieunternehmens. Die Autoren danken Mona Kratt für Vorarbeiten im Rahmen des Beitrags. 1 Vgl. Ulrich/Fibitz, Aktuelle Themen… …. 6 ff. 10 Vgl. Otremba, GRC-Management als interdisziplinäre Corporate Governance, Wiesbaden 2016, S. 1 ff. 11 Vgl. Rückert/Prigge, Interne Revision… …Richtlinien/Normen Schutz der Reputation Transparenz von Prozessen Haftungsreduktion (Exkulpation) Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit Kosten senken Sonstiges Abb. 1… …Unternehmensführung (vgl. Abb. 1). 3.2 Überwachungseinheiten im Unternehmen 88% 0% 20% 40% 60% 80% 100% [N=141] Nachdem die Probanden zu ihrer Auffassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …überprüft werden sollten. 1. Einführung In der betriebswirtschaftlichen Forschung werden seit vielen Jahren die Auswirkungen von nachhaltigem… …verschiedenen Konjunkturphasen. Die Studie wird zurzeit im Journal of Business Ethics veröffentlicht. 1 Weil ihre Ergebnisse auch für deutsche Unternehmen… …des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt. 1 Vgl. Habermann/Fischer, Corporate Social Performance and the Likelihood… …www.ESV.info Brösel_Anzeige_192x122_sw.indd 1 17.11.2021 13:19:56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …notwendig gewordenen Anpassungen. Der vorliegende Beitrag zeigt die wesentlichen Neuerungen der Institutsvergütungsverordnung auf. 1. Die… …das deutsche Recht überführt wurden, war ebenfalls eine zeitnahe Anpassung der Institutsvergütungsverordnung notwendig geworden. 1 Durch die Dritte… …der aufgezeigten Risiken durch geeignete Vergütungssysteme stellt einen der zentralen Bestandteile des Risikomanagements der Institute dar (§ 25a Abs. 1… …Satz 3 Nr. 6 KWG) und ist Voraussetzung für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation der Institute i. S. d. § 25a Abs. 1 Satz 1 KWG. 8 2. Wesentliche… …wichtigsten Änderungen der Institutsvergütungsverordnung durch die dritte Änderungsverordnung stellen sich wie folgt dar: (1) Zukünftig fallen Institute, die… …. Bankbetriebslehre der Universität des Saarlandes. 1 Vgl. Knab-Hägele/Jahn, Institutsvergütungsverordnung 4.0 final, abrufbar unter https:// www.hkp.com/article/709… …, Referentenentwurf – Dritte Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung, S. 1. 4 Vgl. BaFin, Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung vom… …15.2.2018, S. 1. 5 Vgl. Waschbusch/Kiszka/Strauß, Nachhaltigkeit in der Bankenbranche, 2021, S. 106. 6 Vgl. Waschbusch/Schuster/Berg, Banken und Vertrauen… …der Institutsvergütungsverordnung, S. 1. 8 Vgl. Kiszka, MaRisk als zentrales Regelwerk der qualitativen Bankenaufsicht in Deutschland, in… …Kreditwesengesetzes sind von allen Kreditinstituten Risikoträger zu ermitteln. ben, nicht mehr unter den Anwendungsbereich der Institutsvergütungsverordnung (§ 1 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …deren Ursachen aufgezeigt und Vorschläge zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. 1. Problemstellung Überraschende… …Risikomanagementsysteme. 1 Bei Insolvenzfällen wie der Euromicron AG 2 und der Gerry Weber AG waren auch gravierende Defizite im Risikofrüherkennungssystem festzustellen… …Future Value Group AG (kontakt@FutureValue.de, www. werner-gleissner.de). 1 Siehe zur Verantwortung des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Bilanzdelikten… …Jahrbuch Risikomanagement 2020, S. 146–154. 3 Siehe zum Einfluss von Risiken auf den Unternehmenswert Gleißner/Dorfleitner, Journal of Risk 2018 S. 1 f… …Geschäftsleitung & Führungskräfte 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie Management Kontrollen & Interne Kontrollen Abb. 1… …zu erkennen, und auch Risiken bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt. Genau an dieser Stelle können die in Abb. 1 dargestellten Organe bzw… …zusammenfassen: 1. Die erste Verteidigungslinie umfasst die internen Kontrollen und das IKS des Unternehmens, das idealerweise systematisch in alle operativen… …1. Aus § 91 Abs. 2 AktG folgt, dass die Unternehmensführung geeignete Systeme zur frühen Erkennung möglicher bestandsgefährdender Entwicklungen… …, weil ein zentrales Charakteristikum unternehmerischer Entscheidungen gerade deren unsichere Auswirkungen sind. 21 3. Mit dem StaRUG (§ 1) werden… …Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Gesellschaften über die Früherkennung ­möglicher bestandsgefährdender Entwicklungen (siehe Punkt 1) zusätzlich verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …unter Namensnennung zu veröffentlichen. 7 Der Bericht ist auf der Internetseite der Gesellschaft dauerhaft zu- 1. Einführung Die Einführung des Gesetzes… …ARUG II insbesondere einige Neuerungen zur Berichterstattung und Veröffentlichung der Vorstandsvergütung vor. 1 Auf dem ARUG II aufbauend wurde im März… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail: franziska.handschumacher@uni-hamburg.de). 1 Vgl… …Aktionäre sind zu diesem Zweck gem. § 113 AktG zur Beschlussfassung der Aufsichtsratsvergütung und gem. § 120a Abs. 1 bis 3 AktG zur Billigung der… …werden (§ 113 Abs. 1 AktG). 13 Ebenfalls wird der Hauptversammlung ein Mitspracherecht bei der Vergütung der Vorstandsmitglieder eingeräumt (Say-on-pay)… …vorgelegt werden (§120a Abs. 1 AktG). 14 Der Beschluss und das Vergütungssystem sind auf der Internetseite der Gesellschaft offenzulegen. 15 Weitere relevante… …Siemens 99 % 100 % 89 % 91 % 90 % 98 % 90 % 94 % 1 Volkswagen 94 % 96 % 87 % 76 % 100 % 100 % 65 % 83 % 18 Vonovia 89 % 82 % 95 % 80 % 100 % 81 % 76 % 86 %… …Tab. 1: Ergebnisse des Rating zum Corporate Governance Reporting 2020 4. Ratingergebnisse für den Berichtszeitraum 2020 4.1 Überblick Im Folgenden… …werden die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungsbereiche und anschließend das Gesamtergebnis präsentiert und diskutiert. Tab. 1 legt die Ergebnisse des… …Siemens 94 % +1 %-Punkt 1 0 Daimler 93 % +2 %-Punkte 2 0 Infineon Technologies 93 % +5 %-Punkte 3 +2 E.ON 92 % +3 %-Punkte 4 –1 SAP 91 % +8 %-Punkte 5 +9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück