COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Prüfung interne deutsches Instituts Revision Ifrs Anforderungen Fraud Rechnungslegung deutschen Institut Deutschland Arbeitskreis Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

311 Treffer, Seite 1 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …II.B.3 Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern Axel Schiemann 572 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11 3.2 Erforderliche Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4 Besondere Anforderungen an… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.2 Anforderungen an die fachliche Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–18 4.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20 4.4 Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–24 4.5 Pflicht zur laufenden Überwachung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5 Besondere Anforderungen an Inhaber von Schüsselfunktionen. . . . . . . . . . . . 28 6 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter in der Anlageberatung… …. . . . . . . . . . 29–49 6.1 Erfasster Mitarbeiterkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.2. Anforderungen an die Sachkunde… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–36 6.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–42 6.4 Anzeige- und Meldepflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43–49 6.5 Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–54 7 Besondere Anforderungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.2 Anforderungen an die Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–58 7.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 8 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter in der Finanzportfolioverwaltung . . 62–69 8.1 Erfasster Mitarbeiterkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …143 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen 5.1 Einführung Nachdem in Kapitel 1… …betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen zugehen ist.489 Abschnitt 5.9 verdeutlicht die in diesem Kapitel erläuterten Sachver- halte schließlich anhand… …Risiken. 146 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen betriebswirtschaftliche Methode der Ratingprognose und ein Abwägen von… …Anforderungen aus dem Kon- TraG495 beachtet werden: Es ist insbesondere zu prüfen, ob sich durch die mit der Entscheidung einhergehenden zusätzlichen Risiken (in… …Risikodeckungspotenzials ergeben würde. 5.2.2 Grundlagen und rechtliche Anforderungen an den Entscheidungsprozess Wie oben ausgeführt, ist in der Zwischenzeit… …leicht zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Aus der BJR ergeben sich nämlich auch Anforderungen an den Entscheidungsprozess.496 Der Entscheidungsprozess… …entscheidungsorientiert ausgewertet wer- den. Dennoch muss man also Anforderungen an Entscheidungsprozesse und auch eine „angemessene betriebswirtschaftliche Methodik“500… …Anforderungen ausgewertet werden, nicht zu einer sachgerechten Entscheidungsvorlage führen können.501 Zu den Anwendungsvoraussetzungen der BJR führt ähnlich… …. Notwendig ist es gemäß der Interpretation der gesetzlichen Anforderungen, die „erforderlichen Informationen“ auch durch eine geeignete… …betriebswirtschaftliche Methodik entscheidungsorien- tiert aufzubereiten. Wesentliche Anforderungen an die Methoden sind insbesondere: ■ Zielfestlegung: Klarheit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …MANAGEMENT Agile Auditing DR. ACHIM BOTZENHARDT · THILO SCHOMMER Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen Empirische… …diesen steigenden Anforderungen unter anderem durch die Einführung agiler Methoden und Praktiken, welche auf den Werten und Prinzipien des sogenannten… …sogar IT-unabhängigen Bereichen. 2 Auch die Interne Revision sieht sich mit immer höheren Anforderungen an die zu erbringende Leistung, Qualität und… …reagieren. Der Herausforderung, regulatorische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, begegnen die Unternehmen hierbei, indem sie zwar einen… …darüber hinaus vom Grad der Unterstützung durch die agile Auditmethodik bei der Erfüllung von Anforderungen, die an die Interne Revision gestellt werden, ab… …die agile Auditmethodik die Anforderungen an die Interne Revision signifikant besser erfüllt als die traditionelle Auditmethodik. Nur sieben Prozent der… …Führungskräfte. 6. Fazit und Ausblick Steigende Anforderungen an Leistung, Qualität und Wirksamkeit der Internen Revision, ein zunehmender Aufgabenwandel sowie… …turen. 20 Die Studienergebnisse zeigen, dass die agile Auditmethodik einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Anforderungen leisten kann. Als zentrale… …erfüllt die Anforderungen, welche an die Interne Revision gestellt werden, besser als die traditionelle Auditmethodik. Die Überlegenheit zeigt sich dabei… …hochkompatibel mit den tatsächlichen Bedürfnissen und den Arbeitsweisen der Auditoren und erfüllt die an die Interne Revision gestellten Anforderungen besser als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …KonTraG (1998) deutlich verändert. Diesen Veränderungen wird der Ende 2018 veröffentlichte neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 gerecht. Neue Anforderungen an… …unternehmerischer Entscheidungen einfließen. 3 Mit dem neuen Prüfungsstandard des DIIR vom November 2018 liegt nun erstmalig ein Standard vor, der die Anforderungen… …das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Im PS 340 wird der § 317 (4) konkretisiert und das IDW führt aus, was die Anforderungen an ein… …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen an das Risikomanagement waren die Grundlage für die Entwicklung des neuen Revisionsstandards Nr. 2. Es ist der erste… …zentralen gesetzlichen Anforderungen – auch den Implikationen von § 93 AktG – ausgerichtet ist. Er hat in dieser Hinsicht sehr ausgeprägte Vorteile gegenüber… …Strategien für eine schnelle und effiziente Prüfung des Risikomanagements. 23 1. Die Systemprüfung, die Anforderungen an das Risikomanagementsystem prüft, 21… …. Sie dient gleichzeitig der unternehmensübergreifenden Standardisierung der Prüfung von Risikomanagementsystemen. 7. Fazit Sowohl Anforderungen 25 als… …Risikomanagement, der alle wesentlichen Aspekte und Themen aufgreift. Neue Anforderungen an das Risikomanagement (zum Beispiel infolge § 93 AktG mit seinen… …Implikationen für entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse) werden ebenso betrachtet wie schon länger bekannte Anforderungen (insbesondere aus § 91 (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …(CMS) berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens. Die Standard-Regelwerke für CMS definieren neun einheitliche Maßnahmen… …Anforderungen und Risiken des Unternehmens angepasst werden können, um ein umfassendes und wirksames CMS einzurichten. Hierfür wird ein risikoorientiertes Modell… …des CMS entworfen. Katharina Kneisel 1 Einleitung Unternehmen sehen sich immer stärkeren Anforderungen gegenüber, die Wirksamkeit ihrer… …Anforderungen umfassend und wirksam umsetzen können. Verschiedene Standardregelwerke zeigen die grundlegenden Elemente für das CMS auf. Kernaufgabe der… …Unternehmen besteht darin, diese Elemente auf die spezifischen Anforderungen, die sich aus dem Geschäftsmodell und den damit einhergehenden Risiken ergeben… …umfassenden CMS. Die beschriebenen Elemente finden sich in allen betrachteten Standardregelwerken zu Compliance wieder und bilden die Anforderungen an ein… …ist jedoch, wie das Unternehmen die beschriebenen Elemente auf seine konkreten Anforderungen ausgestaltet. Dabei gibt es „für die konkrete Ausgestaltung… …Umsetzung von CMS unternehmensspezifisch erfolgen sollte.“ 7 Die Ausgestaltung sollte sich an den Anforderungen des Unternehmens orientierten, die unter… …. 517, §18, Rdnr. 78. 7 Grüninger, S. / Jantz, M. / Schweikert, C. / Steinmeyer, R., Compliance-Komplexitätsstufen und Anforderungen an ein… …Grüninger, S. / Jantz, M. / Schweikert, C. / Steinmeyer, R., Compliance-Komplexitätsstufen und Anforderungen an ein funktionsfähiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, speziell aus der Business Judgement Rule (§ 93 AktG), die im Wesentlichen aber betriebswirtschaftlich sinnvolle Anforderungen an Entscheidungen ausdrü- cken… …, einzuhalten. Schon immer hat man sich in der Betriebswirtschaftslehre und Praxis mit Anforderungen an eine gute Unternehmensführung befasst und speziell an… …gute unternehmerische Entscheidungen. Lutter676 hat die Anforderungen an das Verhalten in „10 Gebote an den Geschäftsfüh- rer“ zusammengefasst, die wie… …vorbereitete unternehmerische Entscheidungen, die den Anforderungen der BJR gerecht werden, nennen unternehmerische Ziele und Handlungsmöglichkeiten, zei- gen… …Anforderungen der Business Judgement Rule (BJR) ebenfalls orientieren. Man wird allerdings an einigen Stellen abweichen (müssen). Durch festgelegte Prämissen… …aber quasi nebenher die Anforderungen der BJR. Es werden ganz offensichtlich aus ökonomischen Grün- den „angemessene Informationen“, z. B. bezüglich der… …Entscheidungsvorbereitung quasi automatisch zur Erfüllung auch der ge- setzlichen Anforderungen. Der Gesetzgeber hat mit § 93 AktG damit lediglich einen Anstoß gegeben… …dokumentierte Entschei- dungen sind damit nicht nur aus wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll, sondern auch zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, speziell der… …und Risiken). Wer die Anforderungen in dieser Form bei der Entscheidungsvorbereitung als Vorstand oder Geschäftsführer erfüllt, erfüllt entsprechend… …die diesbezüglichen Anforderungen an die Sorgfalts- pflicht und man wird ihm keine Pflichtverletzung vorwerfen können – auch wenn im Nachhinein sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …allerdings mit freiwilligen Prü- fungen und gar nicht unmittelbar mit gesetzlichen Anforderungen befasst). Ziel vieler Vorstände91 ist es, eine Aussage… …Anforderungen gerecht wird. Und fast durchgängig erhal- ten die Unternehmen eine entsprechend Bestätigung. Entsprechend der gesetzli- chen Formulierung wird daher… …§ 91 Abs. 2 AktG) und darüber hinaus auch allen weiteren gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an ein Risikomanage- ment gerecht zu werden… …chen aufweisen, die an der Erfüllung der zentralen gesetzlichen Anforderungen zwei- feln lassen. Entsprechend wundert es nicht, dass bei einer „scharfen… …Prüfung“ des Risikomanagements direkt mit Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen, in einem realen oder simulierten „Stressfall“ (z. B. einer Krise oder… …2018. 110 Werner Gleißner, Marco Wolfrum man völlig andere Resultate sieht: Nun wird offenkundig, dass zentrale gesetzliche Anforderungen nicht… …der Prüfung durch den Wirt- schaftsprüfer davon ausgeht, dass tatsächlich das Risikomanagement zumindest alle wesentlichen Anforderungen erfüllt.94 Und… …der IDW PS 981) befasst sich überhaupt nur mit den „älteren“ gesetzlichen Anforderungen aus KonTraG (§ 91 AktG) und ignoriert die Anforderung an das… …wird in Abschnitt 3 auf die (auch darüber hinaus- gehenden) Anforderungen an ein auch ökonomisch sinnvolles und Mehrwert stiften- des Risikomanagement… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …den Anforderungen des Datenschutzes sowie der Informationssicherheit entsprochen wird. Prof. Dr. Thomas Jäschke Hanjo Tewes 1 Einleitung Gemäß Art. 4 Nr… …für ganzheitliche Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepte. Eine präzise Möglichkeit diese Anforderungen umzusetzen, ist ein Rollen- und… …und Berechtigungskonzeptes ist in nahezu jedem Unternehmen eine Pflichtaufgabe, um den Anforderungen des Datenschutzes sowie der Informationssicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Buches sind die Anforderungen an Entscheidungen des Managements, die bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft grundsätzlich als Entscheidung unter… …Anforderungen, Methoden und Gestaltungsva- rianten eines solchen Risikomanagements werden daher in diesem Kapitel erläutert. Bei einer nicht sicher… …, was die Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem sind.624 Dort liest man (IDW PS 340, Tz. 10): „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung… …eine kontinuierliche Überwachung der wesentlichen Risiken ökonomisch notwendig und durch das KonTraG/IDW PS 340 gefordert. Gemäß diesen Anforderungen… …, klar zugeordnet und dokumentiert wer- den. Zudem sollte die Unternehmensführung eine Risikopolitik formulieren, die grundsätzliche Anforderungen an den… …der Anforderungen aus § 93 AktG (BJR). 638 Vgl. Gleißner/Kalwait 2010 und Gleißner/Klein 2017. 202 6. Risikomanagement und… …Anforderungen Um festzustellen, inwieweit das Risikomanagement eines Unternehmens die gesetz- ten Anforderungen erfüllt, wurden (ergänzend zu… …Systemprüfung, die insbesondere formale Anforderungen an das Risikoma- nagementsystem prüft (und oft von Wirtschaftsprüfern übernommen wird), orien- tiert an den… …Anforderungen des IDW Prüfungsstandards 340. Dabei wird z. B. hinter- fragt, ob es im Unternehmen geeignete Prozesse gibt, die systematisch neu auf tretende… …Hinblick auf (1) die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und (2) den erreichten ökonomischen Nutzen. Nachfolgend werden nun für das 6-Stufen-Modell des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest

    Bürokratie oder praktikabler Ansatz?
    Kirsten Bock, Susan Gonscherowski, Eva Schlehahn
    …Ergebnisse liefert. Zudem haben wir den französischen Ansatz mit den Anforderungen der DSGVO sowie den in Deutschland entwickelten Schutzzielen des… …Anforderungen des Art. 35 DSGVO entsprechen. Hier stehen unterschiedliche Verfahren bspw. der englischen 4 und französischen 5 Aufsicht wie auch das von den… …https://www.cnil.fr/en/open-source-pia-software-helps-carry-out-data-protectionimpact-assesment. Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest Bock / Gonscherowski / Schlehahn PinG 03.19 139 I. Allgemeine Anforderungen an eine DSFA… …Anforderungen einer Grundrechtsfokussierung gerecht wird, um zu gewährleisten, dass der Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen im Mittelpunkt der… …Folgenabschätzung steht und die Anforderungen der DSGVO umsetzen kann (Compliance DSFA). 9 Dazu sollten Maßstäbe zur Verfügung stehen, die von der Organisation zur… …Art. 30 DSGVO zu führende Verarbeitungsverzeichnis aufzunehmen ist. 1. Anforderungen nach Art. 35 Abs. 7 DSGVO Die DSGVO formuliert in Art. 35 Abs. 7… …DSGVO die Anforderungen, die eine DSFA im Minimum erfüllen muss und gibt damit auch bereits ein Grundgerüst für die Struktur einer DSFA vor… …sich eine doppelte Relevanz für die Betrachtung der Schnittstellen eines Systems. 3. Formale Anforderungen an eine DSFA Eine DSFA stellt kein Ergebnis… …Maßnahmenplan auf Basis der Beurteilungen) vollumfänglich erfassen. 12 4. Inhaltliche Anforderungen an eine DSFA Um sicherzustellen, dass die Mindestbestandteile… …in der Anwendung Anhand der in Abschnitt I formulierten Anforderungen an ein Werkzeug zur Erstellung einer DSGVO-konformen DSFA soll im Abschnitt II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück