COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Die abschließende Auswahl der KAMs als bedeutsamste Sachverhalte in der Abschlussprüfung erfolgt… …Prüfungsurteil noch eine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung zu den „sonstigen Informationen“ ab. Analyse der Bestätigungsvermerke Prüfung • ZCG 6/18 • 273… …, sofern diese nicht bereits ausreichend im Abschluss oder Lagebericht konkretisiert wurden 28 . 3. Analyse der Bestätigungsvermerke in der Prüfungssaison… …2017/2018 3.1 Grundgesamtheit Die nachfolgende Analyse basiert auf allen Unternehmen, die zum 31. 12. 2017 im DAX-30 oder im MDAX gelistet waren. Zur… …, ebenda, Rn. 154. 28 Vgl. IDW PS 400 n. F., Tz. 69 und A68 f. 274 • ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Im DAX-30 und MDAX enthält ein… …Bestätigungsvermerke zu Konzernabschlüssen analysiert. Die Analyse der Bestätigungsvermerke zu Jahresabschlüssen umfasst nur 73 Bestätigungsvermerke, da im MDAX bei zwei… …Jahresabschlüsse Analysierte Konzernabschlüsse 71 Analysierte Jahresabschlüsse 67 Tab. 1: Grundgesamtheit der Analyse 75 2 4 6 PwC 9 Deloitte 1 KPMG 17 EY 3 Abb. 2… …; MDAX: 10 31 ), Deloitte (DAX-30: 1; MDAX: 9) und BDO (DAX-30: 0; MDAX: 1). 3.2 Analyse der besonders wichtigen Prüfungssachverhalte (KAMs) Im DAX-30 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …38 • ZCG 1/18 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an… …, Ausgestaltung und Analyse der Kapitalflussrechnung, 1. Aufl. 2017. 3 Vgl. Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2010, S. 569 f.; Küting/Weber, Die… …solchen Darstellung auch nicht widerspricht 12 . 3. Ausgestaltung und Analyse der Kapitalflussrechnung 3.1 Abgrenzung des Finanzmittelfonds In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …Rechnungslegung • ZCG 4/18 • 183 Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der… …entsprechende Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Konzerns […]“ (§ 315 Abs. 1 Satz 2 HGB) vorzunehmen, in * Karsten Rauch, M.Sc., und Serafin Geronimo… …eingeforderte Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Konzerns. welche die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren einbezogen werden müssen, sofern diese… …Leistungsindikatoren nach DRS 20 bildet die im Gesetzestext eingeforderte Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Konzerns, welche DRS 20 vorrangig im sog… …Bezug zu nehmen ist, die auch zur internen Steuerung herangezogen werden (vgl. DRS 20.106). Beispiele für mögliche, in die Analyse einzubeziehende… …Kontext der Analyse zu veröffentlichende Quantifizierung von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren sieht DRS 20 nur vor, wenn diese bereits im Rahmen der… …prognostizieren18 . Die getroffene Prognose ist wiederum Bestandteil der Analyse im Wirtschaftsbericht des Folgejahrs, in welchem die Vorjahresprognose und der… …eines Indexes erhoben wird. L2 wurde in den Vorperioden zur Analyse des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses und der Lage des Konzerns verwendet… …Analyse bislang nicht von Relevanz und wurden auch nicht als steuerungsrelevant kategorisiert. Sie sind aber für das Verständnis über die Auswirkung der… …Ergänzungswirkung der bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren innerhalb der einzelnen Berichtsteile – im Wirtschaftsbericht als Teil­element der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Digitale Unternehmenssteuerung

    Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen
    Jan A. Kempkes, Francesco Suprano, Matthias B. Wesser, Prof. Dr. Andreas Wömpener
    …132 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Digitale Unternehmenssteuerung Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen Jan A. Kempkes /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …230 • ZCG 5/18 • Rechnungslegung Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Erkenntnisse aus der Analyse der… …Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren einzubeziehen sind. Diese sind… …eine wertorientierte Spitzenkennzahl gebildet wurde. 5. Analyse und Diskussion der empirischen Ergebnisse Insgesamt wurden in den Berichten zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Löwer, Steffen: Die strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise – Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der

    LOStA Folker Bittmann
    …strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise – Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der Krise anhand der zentralen Norm des §…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …Mobilität in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Wesentlich dazu wird die Aufbereitung und Analyse von großen Daten- und Informationsbeständen… …rechtswissenschaftlichen Analyse zugrunde zu ­legen. 19 Zunächst müssen Informationen generiert werden, bevor sie in einem zweiten Schritt verarbeitet und schließlich in… …veröffentlichte Daten auf sozialen Plattformen wie Facebook oder Twitter können bei der Analyse besonders bedeutsam sein, da diese Informationen einen hohen… …Analyse von großen Datenbeständen und Informationen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Damit wird das Informationsrecht auch im Mobilitätssektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Datenschutz in der IT-Beratungspraxis

    Dr. Nikolai Horn
    …geeigneten technischen Maßnahmen zu unterstützen. Dazu gehören die Analyse von bestehenden Datenverarbeitungsprozessen, die Konzeptentwicklung für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …Controlling als die Instanz, die sich meist mit der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen befasst, müsste sich also insbesondere mit der Analyse und… …nicht durch die statistische Analyse historischer Aktien- rendite-Schwankungen ersetzt werden . Investitionsrechnung mit einem „unterneh- mens- oder…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück