COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • eBook-Kapitel (50)
  • News (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Institut PS 980 Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung Prüfung interne Compliance Corporate Risikomanagements Anforderungen Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

230 Treffer, Seite 6 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Hans-Ulrich Westhausen, S. 265–272). 3. Innovation mit Interim Management Innovative Unternehmen zählen oft auf externe Unterstützung. Ein Anlaufpunkt ist… …hierbei das Interim Management: Führungskräfte auf Zeit bringen die gefragten Kompetenzen und Kapazitäten vorübergehend in das Unternehmen ein und… …unterstützen so bei der Erarbeitung und Umsetzung komplexer Herausforderungen. Auch im Bereich der Innovation stellt sich das Interim Management als… …Erfolg in 2018! Service • ZCG 6/17 • 285 c ZCG-Büchermarkt Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche Herausgegeben von Dr. Cornelia Inderst, Prof. Dr… …(Risiko­managementsystem), IDW PS 982 (Internes Kontrollsystem) und IDW PS 983 (Internes Revisionssystem), CCCOSO-Rahmenwerk – mit dem neuen COSO Fraud Risk Management Guide… …und dem aktualisierten Enterprise Risk Management (ERM) Framework, CCCOBIT-Rahmenwerk – einschließlich Zuordnung von COBIT-Prozessen zu COSO-Komponenten… …, CCCompliance Management Systeme (CMS) und ihre Integration im ERM-Framework sowie Tax Compliance Management Systeme (Tax CMS) gemäß IDW PS 980. Handbuch der… …. Münchner Management Kolloquium „Management im digitalen Zeitalter – ist der Computer der bessere Manager?“ Unter diesem Motto referieren am 13.– 14. 3. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Nutzung einer Compliance-Scorecard

    Putting Compliance Strategy Into Action
    Katharina Kneisel
    …Compliance-Scorecard Management ZRFC 6/17 257 Finanzielle Perspektive „Wie nehmen uns unsere Anteilseigner wahr?“ Kundenperspektive „Wie nehmen uns die Kunden wahr?“… …Scorecard ermöglicht eine strukturierte und ausgewogene Ableitung von ­Zielen. Abb. 3: Mögliche Ansätze zur Implementierung eines CSC ZRFC 6/17 258 Management… …Prüfern darzulegen. 22 Durch die Nutzung der CSC nicht nur zur Berichterstattung, sondern als Compliance-Management-Tool ermöglicht sie dem Management volle… …Management Finanzielle Perspektive „Welche finanziellen Vorgaben müssen wir erfüllen?“ Finanzielle Effizienz [keine Anwendung des PS 980 möglich]… …Prüfungsstandard: von Compliance Management Grundsätze ordnungsgemä- Systemen (IDW ßer PS 980), Prüfung 1. Auflage, von Compliance IDW Verlag, Management Düsseldorf… …, Prüfungsstandard: S. 6. Grundsätze ordnungsge- 28 Vgl. mäßer IDW, Prüfung IDW Prüfungsstandard: von Compliance Management Grundsätze ordnungsge- Systemen mäßer (IDW… …PS Prüfung 980), 1. Auflage, von Compliance IDW Verlag, Management Düsseldorf Systemen 2011, (IDW Rdnr. PS 23, 980), S. 6. 1. Auflage, IDW Verlag… …CMS […] festgestellt, werden diese an das Management […] berichtet“ Interne Perspektive Operatives Kernelement, welches alle Richtlinien und Aktivitäten… …Lernen Verbesserung und Weiterentwicklung des CMS Tabelle 2: Einordnung der Elemente des PS 980 in die Perspektiven der BSC ZRFC 6/17 262 Management… …wahr OO Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen O O Anzahl von Management Meetings mit Compliance als Agenda Punkt OO Anzahl Rückfragen/Sitzungen/Berichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Accounting & Auditing an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. E-Mail: Patrick.Velte@ leuphana.de. 1 Vgl. Post/Byron, Academy of Management Journal 2015 S… …. 1546-1571; Byron/Post, Corporate Governance 2016 S. 428-442. 2 Vgl. Terjesen/Barbosa Couto/Francisco, Journal of Management and Governance 2016 (online first)… …stärkeren Maße Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der unternehmerischen Corporate Governance einbezogen und Anreize für ein Stakeholder Management gesetzt… …. Aldamen/Hollindale/Ziegelmayer, Accounting and Finance (online first). 8 Vgl. Mattheus, ZGR 1999 S. 682. 9 Vgl. Post/Byron, Academy of Management Journal 2015 S. 1546; Byron/Post… …, Corporate Governance 2016 S. 482. 10 Vgl. Hill/Jones, Journal of management studies 1991 S. 131. c Die Gender Diversity stellt eine Schlüsselrolle im Rahmen… …Management und Prüfer zulasten der Stakeholder, sodass eine unzureichende Qualität der Rechnungslegung nicht mehr offenkundig werden könnte 15 . Um dieses… …of Management Journal 2015 S. 1546; Byron/Post, Corporate Governance 2016 S. 482. 12 Vgl. Terjesen/Barbosa Couto/Francisco, Journal of Management and… …. Johnson/Powell, Journal of Management 1984 S. 123. 20 DCGK, Rn. 5.3.2; hierzu im Einzelnen auch IDW PS 345. 21 DCGK, Rn. 5.3.2. 22 Sarbanes Oxley Act 2002, Sec… …. Terjesen/Barbosa Couto/Francisco, Journal of Management and Governance 2016 (online first). c Es ist wenig erstaunlich, dass die empirischen Ergebnisse zum Einfluss… …Nichtprüfungsleistungen findet sodann eine kritische Quersubventionierung statt. Sofern das Management die Low-balling-Strategie des Abschlussprüfers entdeckt, wird es nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Projektmanagement, Moderation und Change Management sowie Kenntnisse über den Erstellungsprozess von Wissensbilanzen an sich bilden die Basis. − Arbeitshandlungen… …Hilfsmittel Ziele der Wissens- bilanzierung Projektplan Teammitglieder Basis-Know-how Projektmanagement Moderation Change Management und… …Hilfsmittel Definierte Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals Bereits verfügbare Kennzahlen aus anderen Management- informations- quellen… …Zum Management des Intellektuellen Kapitals ist es wichtig, eine Vorstellung über die Wirkung der einzelnen Einflussfaktoren zu haben. Je einheitlicher… …Maßnahmen aber auch in das weitere Management des Intellek- tuellen Kapital einfließen. Die Erkenntnisse aus der Sensitivitätsanalyse können mit der… …Wissensbilanzerstellung und ge- hen über in das Management und die Entwicklung der Organisation. Spätestens aber bei der nächsten Erstellung einer Wissensbilanz wird sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/17 • Inhalt Editorial ZCG Management Finanzberichterstattung im Digitalisierungsfieber 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Familienverfassung… …Steuerung der nichtfinanziellen Aspekte durch das Management und auch eine inhaltliche Prüfung durch den Aufsichtsrat und ggf. die Wirtschaftsprüfung… …Goethe-Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Wertsteigerung ihrer Portfoliounternehmen. Zur aktiven Beteiligung an der Wertschöpfung unterstützen die PE-Gesellschaften das Management der Portfoliounternehmen… …und sind in einer Kontrollfunktion tätig. Als eine operative Maßnahme zur Wertsteigerung und Liquiditätsfreisetzung ist das Working Capital Management… …werden durch das Working Capital Management optimiert. Ist das WCM erfolgreich, kann mit einem erhöhten Cashflow der Portfoliounternehmen das zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …158 • ZCG 4/17 • Management Doktortitel in Führungsetagen ZCG-Nachrichten Benchmarkstudie 2017 zum Risikomanagement Mit der am 18. 7. 2017…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …theoretische Diskussion Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen, Mitglied im… …further increased because the resolution of tensions among the three different management groups must be accomplished in an organization whose operating… …39,95 ISBN 978-3-503-17134-7 Management und Wirtschaft Praxis, Band 78 Weitere Informationen: www.ESV.info/17134 Management und Wirtschaft Praxis Erich… …Revisionseinheiten weitestgehend unabhängig von der Zentrale agieren und dem lokalem Management zugeordnet sind. Dies ist gerade dann vorteilhaft, wenn sehr… …zum lokalen Management die Unabhängigkeit und Objektivität der Revision angegriffen werden. Erfolgt der Bericht des lokalen Revisors zunächst zum… …lokale Management sind. 4 Abbildung 3 zeigt schematisch eine Organisation mit Revisionen an unterschiedlichen Standorten. Hybrid-/Hub-Strukturen der… …regionalen Management. Auch die Planung wird, abgesehen von der Personalausstattung lokal geplant. Diese duale Lösung soll ein hohes Maß an Unabhängigkeit und… …Venturing, vol. 11, no. 1, pp. 23–40. Welge, M.K., Holtbrügge, D. (2006): Internationales Management, 6. Aufl., Stuttgart. 42 ZIR 01.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Hunziker, Stefan; Balmer, Patrick; Fallegger, Marcel: Enterprise Risk Management bei Schweizer Unternehmen. In Expert Focus 2017, S. 245–250. (Aufgaben der… …into Internal Auditing. In: Behavioral Research in Accounting, Spring 2017, S. 119–130. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalbeschaffung… …Measurement: Systems to Evaluate Internal Audit Activities. In: Internal Auditing, January/February 2017, S. 15–30. (Management der Internen Revisionsabteilung… …. In: RevisionsPraktiker, Heft 04-05/2017, S. 66–70. (Management der Internen Revisionsabteilung; Effizienz in der Prüfungsplanung; Effizienz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicherheit der Mitarbeiter hat oberste Priorität

    …Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV). Bei der im Frühjahr 2017 durchgeführten Umfrage (zur Vorberichterstattung s. hier)  haben 85 Prozent der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück