COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (135)
  • News (48)
  • eBook-Kapitel (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Banken Analyse Controlling Governance deutschen Management Rahmen Grundlagen Unternehmen Deutschland Anforderungen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

199 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …anhand eines Informationsmodells aufgezeigt, welche Komponenten der Corporate Governance in ein idealtypisches Berichterstattungssystem von börsennotierten… …Scoring-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Berichterstattungsqualität von Informationen zur Corporate Governance zu messen. Die Anwendung des… …Anteilseigner und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) – der Leitung und Überwachung – in ihren Unternehmen oder… …Veröffentlichung von Informationen zur CG nach unterschiedlichen Gesetzen (z. B. AktG, HGB, GmbHG, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sowie… …: carlchristian.freidank@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. hierzu die Thesen zur Entwicklung eines Reformkonzepts zum CGR des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der… …Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 138–140; Velte/Weber, Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG, StuB 2011 S. 256–261. c… …Untersuchung von anderen Ratingansätzen, z. B. der DVFA-Scorecard for Corporate Governance, die als Instrument für Investment Professionals ein Bild über die… …CG-Performance eines Unternehmens verschaffen möchte 3 . 2. Corporate Governance und Corporate-Governance-Reporting Aufgrund der gestiegenen… …, Controlling 2014 S. 453–455. 5 Vgl. etwa Weber/Lentfer/Köster, Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens, ZCG 2007 S. 53–61. 6… …. w. N. 232 • ZCG 5/17 • Rechnungslegung Corporate-Governance-Reporting c Hamburger Komponenten-Modell der Corporate Governance. Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Die Zusammenfassungen der CBOK- Studien finden Sie regelmäßig unter www.diir.de. Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Prof. Dr. Marc… …Governance. Hervorgegangen aus einer vom DIIR eingerichteten Stiftungs-Juniorprofessur in den Jahren 2011 bis 2016 ist der Lehrstuhl aktuell deutschlandweit… …sollen dazu dienen, die wissenschaftliche Diskussion über eine gute Corporate Governance zu vertiefen und die Sinnhaftigkeit von Revisionsfunktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …„social judgement“ (Teil A) Annika Veh* Oberstes Ziel des deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist die Wahrung guter Unternehmensführung. Das… …Einhalten von Corporate Governance Kodizes soll durch das Prinzip der Selbstregulierung gesteuert werden. Die erhoffte grundsätzliche Wirksamkeit dieses… …Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. 1. Einleitung Corporate Governance Kodizes geben „best-practice“-Empfehlungen für eine gute… …Unternehmensführung 1 . Der DCGK ist ein Element des deutschen Regulierungssystems für Corporate Governance 2 . Die erste Fassung des DCGK wurde im Jahr 2002… …. 139. 5 Vgl. ebenda, S. 149. 6 Vgl. Talaulicar/v. Werder, Corporate Governance 2008 S. 268. 7 Vgl. Haxhi/van Ees, Journal of International Business… …Studies 2010 S. 711; Hooghiemstra/van Ees, Regulation and Governance 2011 S. 480. 8 Vgl. Goncharov et al., Corporate Governance 2006 S. 435. 9 Vgl. Nowak et… …. Aguilera/Cuervo-Cazurra, Organiaztion Studies 2004 S. 421; Talaulicar/v. Werder, Corporate Governance 2008 S. 255. 13 Vgl. etwa Bassen et al., DBW 2006 S. 376; zur Pflicht… …International Business Studies 2010 S. 711; Talaulicar/v. Werder, Corporate Governance 2008 S. 272. 16 Vgl. Soltani/Maupetit, Journal of Management and Governance… …„soft law“ siehe Karlsson-Vinkhuyzen/Vihma, Regulation and Governance 2011 S. 401 f. 18 Fasterling, Journal of Business Ethics 2012 S. 73. 19 Vgl… …. Hooghiemstra/van Ees, Regulation and Governance 2011 S. 492. 20 Vgl. ebenda. 21 Vgl. v. Werder/Bartz, DB 2012 S. 869–878. 22 Vgl. Welge/Eulerich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Die… …Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis zu verwechseln ist 1 . Bezogen auf die Corporate Governance bedeutet dies, dass sich neben dem abstrakten… …konstruktiven Beitrag zur Verbesserung verwendeter Praktiken zu leisten 3 . Was könnte es beispielsweise für die Zukunft der Corporate Governance in einem… …Vorstellungen von Corporate Governance – ab. Begreift man diese beispielsweise als organisches Gebilde, um das Zusammenspiel des Unternehmens mit seinen Organen… …praktiziert hat6 . Für die Corporate Governance hieße das, dass die Umsetzung durch kontinuierliches Anpassen und Verbessern der Corporate-Governance-Praktiken… …ließe sich die Corporate Governance als Mittel begreifen, um eine Organisation präventiv vor den negativen Folgen unerwarteter Ereignisse zu bewahren, sie… …Corporate Governance als Handwerk begreift, das man durch Üben kontinuierlich verbessern kann, könnte dem vorbeugen. Das Corporate-Governance-Verständnis… …schlussfolgern, dass theoretisches Wissen über das, was eine gute Governance auszeichnet, nicht ausreicht. Erforderlich ist auch die Fähigkeit, diese im jeweiligen… …Transparenzparadox, FAZ vom 9. 5. 2017. 10 Nonaka/Takeuchi, Der weise Manager, Harvard Business Manager 7/2011 S. 61. c Eine gelebte Corporate Governance setzt sich… …. CC Comply-or-explain. Tab. 1: Ausprägungen des Corporate-Governance-Verständnisses Eine gelebte Corporate Governance geht weit über abstraktes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …„social judgement“ (Teil B) Annika Veh* Oberstes Ziel des deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist die Wahrung guter Unternehmensführung. Das… …Einhalten von Corporate Governance Kodizes soll durch das Prinzip der Selbstregulierung gesteuert werden. Die erhoffte grundsätzliche Wirksamkeit dieses… …Untersuchung zur Compliance von Unternehmen mit dem Corporate Governance Kodex der Niederlande, vgl. ebenda. 69 Vgl. Seidl et al., Journal of Management &… …festgestellte zunehmende Compliance mit dem Corporate Governance Kodex in Großbritannien damit zu tun haben kann, dass das erklärte Abweichen durch die… …zur guten Unternehmensführung wurden bereits bezüglich verschiedener Aspekte in ihrer Effektivität hinterfragt. Grundsätzlich soll Corporate Governance… …zur Effektivität von Governance Kodizes. Solange diese nicht gegeben ist, besteht die Möglichkeit, dass Unternehmen darin bestrebt sind, als compliant… …und zur Durchsetzung von Corporate Governance Regeln in den Mitgliedstaaten“, in der mehr als 60% der Erklärungen über das Abweichen nicht ausreichend… …sind. 89 Vgl. Goncharov et al., Corporate Governance 2006 S. 435. 90 Vgl. Seidl, Organization 2007 S. 720 f.; Entkopplung bzw. „decoupling“ entspringt… …ebenfalls dem Neo-Institutionalismus, siehe dazu Meyer/ Rowan, American Journal of Sociology 1977 S. 340–363. 91 Vgl. Stiglbauer/Velte, Corporate Governance… …Nicht-Übernahme von Empfehlungen zur Corporate Governance von Unternehmen statt. Dieser Zusammenhang sollte bei der Regulierung hin zu guter Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …17 1. Grundlagen der Internen Revision 1.1 Einführung in die Grundlagen der Internen Revision Unter Corporate Governance werden die Regeln der… …damit ein wesentliches Element der Corporate Governance (vgl. Abb. 1). Sie prüft und berät im Auftrag des Leitungsorgans auf sämtlichen… …Governance: Deutscher Corporate Gover- nance Kodex in der Fassung vom 7. Februar 2017, S. 1, abrufbar unter. http://www… …Unternehmensleitung diese selbst ausüben.8 6 Vgl. KPMG AG: Public Corporate Governance und Compliance, Berlin 2013, S. 12. 7 Vgl. Freidank, C.-C.; Pasternack, N.-A… ….: Th eoretische Fundierung der Internen Re- vision und ihre Integration in das System der Corporate Governance, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V. H… …Corporate Governance Aufsichtsgremium Leitungsgremium Maßnahmen umsetzen Interne Revision Compliance- Management Ziele festlegen Risiken… …beurteilen System überwachen Abb. 1: House of Corporate Governance, Darstellung angelehnt an KPMG6 19 Einführung in die Grundlagen der Internen… …Revision für öffentliche Unter- nehmen teilweise aus den von Bundesländern und Kommunen veröffentlichten Public Corporate Governance Kodizes. So enthält… …beispielsweise der Leipziger Corporate Governance Kodex unter Ziffer 8.1.8 folgende Formulierung: „Die Geschäftsführung hat für den Aufbau und die Einhaltung… …Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision, in: ZIR Nr. 6/2008, S. 266. 25 Vgl. Stadt Leipzig: Leipziger Corporate Governance Kodex, Leipzig 2013, S. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …, inwieweit die neuen Regelungen zu einer höheren Qualität der unternehmensinternen und -externen Corporate Governance beizutragen vermögen. 1. Einleitung… …: Entwicklungen in der Corporate Governance seit dem KonTraG KonTraG 1998 CC Aufsichtsrat erteilt Prüfungsauftrag an den Abschlussprüfer TransPuG 2002 CC… …Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) BilReG 2004 CC Verschärfung des Verbots bestimmter Nichtprüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer… …Abschlussprüfer und Aufsichtsorgan CC Steigende Verantwortung der Aufsichtsräte Abb. 1: Ausgewählte Gesetzesänderungen zur Corporate Governance in Deutschland… …zukünftigen Regelungen auf das Zusammenspiel der Organe im Gefüge der Corporate Governance beleuchtet werden. Die Neuerungen sind in einer Entwicklungslinie mit… …vergangenen Gesetzesänderungen zur Corporate Governance zu sehen. Dies betrifft insbesondere Maßnahmen zur Steigerung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers… …(TransPuG) wurde im Jahr 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) im Aktienrecht verankert 4 . Dieser soll „das deutsche Corporate-Governance-­… …System transparent und nachvollziehbar machen“ und Richtlinien „guter“ Corporate Governance bündeln (vgl. DCGK, Präambel). Neben der Wiedergabe der… …, dass Abweichungen von einzelnen Kodexempfehlungen keinesfalls Zeichen einer „schlechten“ Corporate Governance sein müssen, vielmehr ist zur Beurteilung… …EU-Richtlinie/-Verordnung explizit für den Prüfungsausschuss. Aufgrund des deutschen dualistischen Systems der Corporate Governance und dem nach wie vor fakultativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kulturfragen am Kapitalmarkt

    Lehren aus jüngeren Praxisfällen
    Prof. Christian Strenger
    …, Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Stattdessen sind die… …Governance (sog. Environmental, Social and Governance (ESG) Fragen) nachgewiesen 2 . CCDer Chairman des britischen Financial Reporting Council (der Regulator… …not on their own deliver productive behaviours over the long-term.“ 3 CCDer Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) betont jetzt in seiner Präambel… …Governance, HHL, und Multiaufsichtsrat. Die nachfolgenden Aussagen und Wertungen geben ausschließlich die persönlichen Ansichten des Autors wieder. 1 So die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Aufsichtsrat | ehrbarer Kaufmann | Corporate Governance ZRFC 2/17 55 „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“ Volkswagen und seine Ehre… …von Non-Profit-Organisationen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von… …Governance, Nachhaltigkeit, Tugenden und Unternehmensführung veröffentlicht. Als Experte für Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt er sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Ulrich* Diversity und Diversity-Management nehmen in der aktuellen Forschung und Praxis der Corporate Governance einen wichtigen Stellenwert ein… …Gesellschaften, ZCG 2012 S. 14 ff.; Dienes, Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance, ZCG 2016 S. 5 ff. 8 Vgl. Vedder, Denkanstöße…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück