COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (14)
  • eBook-Kapitel (8)
  • News (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Governance Risikomanagements Risikomanagement Institut Compliance Arbeitskreis Instituts Ifrs Unternehmen Deutschland Revision deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operations

    Dr. Sebastian Höfner
    …die neuen Rechnungslegungsmethoden zur Konsolidierung – und damit auch die Rechnungs- legungsmethoden des IFRS 11 – „nur unzureichend dargelegt… …die höchsten Transparenzstandards besitzen1595, so dürfte diese Erkenntnis noch evidenter für die anderen, gemäß der endorsed IFRS bilanzierenden… …auf die Normierung des IFRS 11 selbst zurückführen. Denn in IFRS 11 finden sich kaum klare und eindeutige Regelungen für die Klassifizierung und… …verdeutlicht, unter IFRS 11 fort- an für Joint Operations eine Klassifizierung und Bilanzierung anhand der Rechte an den Ver- mögenswerten und Verpflichtungen… …5.2. 1597 Vgl. Kapitel 4.4.6. 1598 IFRS 11.20. 1599 Vgl. Kapitel 4.4.6. 1600 Böckem, Hanne/Ismar, Michael (2011), S. 827. 1601 Vgl. Kapitel… …IFRS 11 vage. Auch ein Blick in andere Standards mit dem Ziel, über einen Analogieschluss eine konkrete Anwendungsleitlinie zu ermitteln, verläuft… …1602 IFRS 11.15. 1603 Im Rahmen der Quantifizierung einer Wesentlichkeitsgrenze im Zuge der Klassifizierung einer Joint Opera- tion, die vertraglich… …, sodann weiterhin die Zielsetzung und Konzeption des IFRS 11 selbst zu betrachten, um aus der spezifischen Ein- zelregelung heraus zu analysieren, ob die… …analysieren.1617 Nur wenn das Konzept der Property Rights den Anforderungen an eine Rechnungslegung nach den IFRS in allen Fällen entspricht, kann es für die… …Ausdünnung bzw. Spezifikation von Property Rights bildet für die nach- folgenden Analysen im Kontext des IFRS 11 eine relevante Entscheidungsgrundlage und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …gegenüber.2329 Mitunter erwarteten viele Autoren insb. durch die Einführung der neuen Begriffe in IFRS 10, wie bspw. der „relevant activities“ oder „variable… …returns“, eine erhebli- che Auswirkung auf den Konsolidierungskreis der nach IFRS rechnungslegungspflichtigen Gesellschaften.2330 Da mit IFRS 10 auch… …erstmals ein Beherrschungskonzept vorliegt, welches gemäß der Stufenkonzeption der IFRS eine Verbindung zur gemeinschaftlichen Beherrschung (joint… …control) herstellt2331, entfaltet IFRS 10 auch eine unmittelbare Relevanz für die Identifi- zierung einer gemeinschaftlichen Vereinbarung (Joint… …Arrangement) nach IFRS 112332, wodurch die zu IFRS 10 geäußerte Kritik häufig auch analog auf IFRS 11 übertragen wurde. Gleichwohl sollte diese generelle… …Kritik nicht ohne Berücksichtigung der Zielsetzung des IFRS 11 erfolgen. Vor dem Hintergrund der durch das IASB identifizierten Schwächen des IAS 31… …sollte nämlich mit IFRS 11 ein Standard eingeführt werden, der fortan weniger die rechtliche Strukturierung einer gemeinschaftlichen Vereinbarung… …existieren, in denen die für die Abbildung nach IFRS relevante wirtschaftliche Substanz liegt.2334 Diese Entwicklung gilt es vor dem Hintergrund der… …Gesamtzielsetzung der IFRS als grds. positiv zu würdigen. 2328 Vgl. Freiberg, Jens (2013), S. 28; Mojadadr, Mana… …Vgl. IFRS 11.B5; zum Stufenkonzept vgl. Kapitel 4.3.3.2. 2332 Vgl. IFRS 11.B5. 2333 Vgl. Kapitel 4.2. 2334 Vgl. Kapitel 3.4. 392 Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …IFRS Advisory Services, Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover; mit redaktionellen Änderungen und Kürzungen entnommen aus… …Standards, z. B. der IFRS oder der GRI-Leitlinien, wird so vermieden. Diese Freiheitsgrade des -Rahmenkonzepts verlangen von den Aufstellern von integrierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Entwicklung des Integrated Reporting Framework durch den IIRC mit großem Interesse. CCMark Vaessen (Global IFRS Leader, KPMG International Standards Group und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eines verkürzten Quartalsabschlusses, der alle Mindestinhalte nach IAS 34 enthält, oder CC Aufstellung eines vollständigen den IFRS entsprechenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …nach HGB und IFRS Von Prof. Dr. Reiner Quick und Prof. Dr. Matthias Wolz, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016, 460 S., 29,95 u. Für die… …Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen. Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück