COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (137)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (42)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Instituts Analyse Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Rahmen deutsches Ifrs deutschen interne Deutschland Grundlagen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …Governance, Risi- komanagement und Compliance getroffen. Dabei werden die in Deutschland dazu geltenden gesetzlichen Regelungen erläutert. Außerdem wird auf… …, Familienunternehmen, Basel III, Kon- TraG, Governance, Compliance, Risikomanagement, Fallstudie Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, können Sie: … …Mittelstands erkennen;  die einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften für die KMU in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance nennen; … …1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement In den letzten Jahren haben sich allerdings die externen Einflüsse in Form… …von Ge- setzen und Vorgaben zur Governance und dem Risikomanagement extrem ver- stärkt. Die wesentlichen Gesetze und Vorschriften sind:  das… …Verbesserung der Corporate Governance. Dabei werden die allgemeine Leitungsaufgabe und die Sorgfaltspflicht der Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften… …Risikomanagement aufgreifen. Im Einzelnen handelt es sich um fol- gende Paragraphen: 1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement 17… …Governance und Risikomanagement 19 Sorgfaltspflicht – auch als sogenannte „Business Judgement Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich… …Risikomanagement wird auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) gesehen, der in Deutschland Grundsätze für gute Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …vorgestellt, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Anschließend werden die in der Literatur und Unternehmenspraxis gebräuchlichen Governance… …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …Ansatz, Beirat, Corporate Governance Kodex, Familienunternehmen, Risiko- management. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können… …Sie:  den Begriff der Corporate Governance in den Kontext einer sachgerechten Un- ternehmensführung einordnen,  den Gedanken der… …Principal-Agent-Theorie auf das Corporate Governance Konstrukt anwenden,  die unterschiedlichen Corporate Governance Ansätze auf ihre Einsetzbarkeit in… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …definieren und den Ausgangspunkt für die Corporate Governance Debatte in Deutschland zu erläutern. Wie Becker und Ulrich (2008, S. 261) feststel- 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …gerechnet. Zu den Risiken aus Corporate Governance zählt man Probleme, welche z. B. infolge einer ineffizienten Ablauforganisation, durch Inkompetenzen der… …Corporate Governance 1. Allgemeine Externe Risiken Gesetzliche Vorschriften Technologiesprünge Naturgewalten Politische Verhältnisse Beschaffung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …Gesetzen und Rechts- verordnungen sowie der internen Standards bzw. Richtlinien des Unternehmens. Im Deutschen Corporate Governance Kodex (2013, S. 6) wird… …gegeben, dass der Aufsichtsratsvorsit- zende regelmäßigen Kontakt zum Vorstand hält und sich über Fragen der Compli- ance austauscht. Im Governance Kodex… …Unternehmensführung vorgibt. Hierzu bieten die bereits im Kapitel 2 zur Corporate Governance vorgestellten Verhaltenskodizes eine geeignete Ausgangsbasis. Darüber… …zur Prävention ist hier die Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (vgl. hierzu die Ausführungen in Ka- pitel 2 Corporate Governance). Auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanage- ments und ihrer Compliance-Prozesse beurteilen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch die für KMU relevanten Aspekte der Corporate Governance… …. Der auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse entwickelte GRC (Governance, Ri- sikomanagement und Compliance) Quick Check kann von… …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …und Struktur  Governance und Compliance  Unternehmensplanung  Performance-Messung  Risikomanagement-Prozess  Risikomanagement-Organisation… …„Risikomanagementorganisati- on“ abgedeckt. Im Folgenden stellen wir die Beurteilungskriterien detailliert für die Felder Strate- gie und Struktur, Governance, Compliance… …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich… …Unternehmenstyps auf. 5.1 Entwicklung einer Typologie zur guten Unternehmensführung 207 5.1.2 Bereich Governance In der Tabelle 6 sind die Determinanten… …bezüglich der Organisation sowie der Ab- läufe im Bereich der Governance wiederum pro Unternehmenstyp beschrieben. Tabelle 6: Determinanten zur… …Typologisierung im Bereich Governance Typ Prozess Organisation R ea ct or Es findet bisher keine zielgerichtete Wahrnehmung und Überwachung der Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Umsetzung im Mittelstand

    …"Compliance für Aufsichtsräte" aus der Reihe "Edition Governance" , worauf bei der Überwachung der eingesetzten Compliance-Steuerung zu achten ist.Beide eBooks…
  • Weltweite Risiken im Blick behalten

    …Entscheidungen“. Risikomanagement könne zudem Komplexität besser begreifbar machen, so Johänntgen weiter. Risikomanagement und Good Global Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere… …Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen hier. [3] Weiterführende Literatur Im Erich Schmidt… …für deutsche Unternehmen Nachricht vom 23.08.2016 80 Prozent der deutschen Führungskräfte sehen Corporate Governance als wichtiges Thema in ihrem… …Unternehmen an. Dabei steigt mit der Unternehmensgröße auch die zuständige Hierarchieebene, in der Corporate Governance behandelt wird. Laut der Studie von KPMG… …und Handelsblatt trend [1] erfährt das Thema Corporate Governance eine besonders hohe Wertschätzung in Dienstleistungsunternehmen – hier spielt sie für… …zuständig, was sich durch zahlreiche gesetzliche Regelungen begründen lässt. Für viele Unternehmen geht Corporate Governance weiter als externe Regeln und… …Datenschutzbeauftragten; ein Chief Governance Officer (CGO) oder ein Chief Compliance Officer (CCO) dagegen existiert bisher nur in etwa jedem dritten Unternehmen. Probleme… …bei Umsetzung und Einführung von Corporate Governance 85 Prozent der Unternehmen nannten die Etablierung der Corporate Governance problematisch; zu den… …für die Geschäftstätigkeit. Konkret erwarten die befragten Unternehmen als Ergebnis guter Corporate Governance objektiv messbare Erhöhungen des Umsatzes… …Unternehmen. Weiterführende Literatur Alle aktuellen Entwicklungen zur Corporate Governance finden Sie – ausführlich von Experten erörtert – in der Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angaben zur Frauenquote

    …„Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden. Voraussetzungen - persönlicher Projektplan – Networking“ der Reihe Edition Governance beschreibt der Autor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig ist und zur… …Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten Fußballbundesliga (Saison 2015/16)… …. ZCG-Nachrichten 220 +++ Hohe Wertschätzung der Corporate Governance +++ Brexit-Auswirkungen +++ ZCG Recht Compliance wird digital: Ein Praxisbericht 221 Dieter… …Individualisierungsgrad gewährleisten und andererseits die betriebswirtschaftliche Effizienz steigern. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 223 Zusammengestellt… …berücksichtigen – und ggf. nach außen zu kommunizieren. Umfeldinformationen zur Corporate Governance 196/237–240 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews… …Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück