COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Grundlagen internen Controlling PS 980 Anforderungen Institut Compliance Analyse Governance Rechnungslegung Bedeutung deutsches deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

Zeitschrift Interne Revision (ZIR). Von DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (Hrsg.). Sonderheft 1/15, 88 Seiten, 19,00 EUR, ISBN 978-3-503-16341-0.

Das erste Heft enthielt einen Beitrag von Erich Gutenberg, einem der Begründer der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre, in dem er dem Nachwuchs eine erste berufliche Tätigkeit im revidierenden Bereich empfiehlt. Einen Grund dafür sieht er in der Vielseitigkeit und Differenziertheit der Tätigkeit. Dies gilt noch immer. Daher ist auch heute die Beschäftigung mit dem internen Prüfungswesen unabdingbar. Nach wie vor ist die Interne Revision eine bevorzugte Einstiegsposition, die dem talentierten Berufsanfänger viele Tore öffnet. Dies zeigt sich auch in dem ersten Beitrag des Heftes: Schwarz und Batzien skizzieren die Organisation und Tätigkeit der Internen Revision im Bayer-Konzern. Vor 50 Jahren hatte dies bereits einer der Vorgänger der beiden Revisionsmitarbeiter in der ZIR getan. Heute wie damals war die Talentförderung eine der Aufgaben der Revisionsabteilung.

Viele der Beiträge des Sonderheftes befassen sich mit den Entwicklungen der letzten Jahre, die Corporate Governance zu formalisieren und mehr und mehr Dinge gesetzlich zu regeln. Dies wird in den Beiträgen zur Internen Revision und Corporate Governance von Freidank und zur Internen Revision und dem Internen Kontrollsystem von Bungartz ausführlich diskutiert. Auch Eulerich nimmt diese Entwicklung in seinem Beitrag mit vielen historischen Bezügen auf. Nicht zuletzt sieht sich die Interne Revision seit einigen Jahren der Compliance-Funktion in vielen Unternehmen, jedenfalls allen Großunternehmen bzw. Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche, gegenüber. Peemöller findet in seiner historischen Rückschau zur Internen Revision und Compliance die erste ausführliche Auseinandersetzung mit dieser neuen Funktion im Jahrgang 2009 der ZIR. Die anfängliche Skepsis des Berufsstandes weicht nach und nach einer konstruktiven Zusammenarbeit, bei der die Interne Revision (wieder) ihre Rolle findet: Das Compliance-Management-Sys-tem muss selbst durch die Interne Revision geprüft werden und gegebenenfalls verbessert werden. Im Jahr 2010 findet sich dann die Auflösung des vermeintlichen Gegensatzes zwischen Revision und Compliance mit dem sogenannten Three Lines of Defence Model, das auch im Sonderheft ausführlich von Peemöller und Eulerich diskutiert wird. Die erste Verteidigungslinie liegt mit prozessimmanenten Kontrollen bei den operativen Bereichen selbst. Die zweite Linie wird stichprobenartig von der Compliance- Abteilung durchgeführt, die selbst für die Vorgaben zuständig ist. In der dritten Reihe hat dann die Interne Revision die Aufgabe, prozessunabhängig und risikoorientiert Prüfungen durchzuführen. Dieses Modell, das federführend vom DIIR bei der Umsetzung der MaComp entwickelt wurde, entspricht weitestgehend der Aufteilung in vielen Großunternehmen. Damit ist die Zusammenarbeit von Compliance und Revision theoretisch und auch in den Organigrammen gelöst. Auch in vielen Unternehmen arbeiten beide Abteilungen vertrauensvoll zusammen und ergänzen sich, um die wirtschaftliche Situation ihres Unternehmens zu verbessern. Gelegentliches Aufeinandertreffen, wenn es um Kompetenzen und Ressourcen geht, sollte dem gedeihlichen Zusammenwirken nicht entgegenstehen.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2015


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück