COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Management Compliance Controlling Prüfung Fraud Anforderungen Arbeitskreis Kreditinstituten Analyse Risikomanagement Instituts deutschen Praxis deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated Reporting

    Vielfältige Antworten auf zukünftige Megatrends
    Carmen Mausbach, Shannon Kissmer
    …integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting, IR) in den jeweiligen Organisationen zu erschließen. Im Rahmen von Workshops bestand zudem die Möglichkeit… …, Erkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die integrierte Berichterstattung zu teilen und zu vertiefen 2 . 1. Aktuelle Megatrends als Treiber der integrierten… …Berichterstattung Die integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting), die für eine grundsätzliche Erneuerung der weltweiten Unternehmensberichterstattung steht… …folgenden fünf Megatrends die aktuellen Treiber der integrierten Berichterstattung sein: 1. Verschiebung der globalen Wirtschaftsmacht; 2. demographischer und… …sein. Allerdings weist er darauf hin, dass die genannten Werttreiber im Rahmen der integrierten Berichterstattung noch nicht ausreichend berücksichtigt… …seinen Vortrag mit der Erkenntnis, dass die ganzheitliche Berichterstattung einen ganzheitlichen Denkansatz (integrated thinking) voraussetzt. Anschließend… …Berichterstattung veröffentlicht, vgl. dazu die Beiträge in ZCG 01/2014 S. 39 ff., ZCG 03/2014 S. 127 ff. sowie zuletzt von Behncke/Wulf in ZCG 05/2014 S. 220 ff. 2… …werden. 3 CEO des IIRC. 4 Chairman des IIRC. c Notwendig ist eine Identifikation der für die integrierte Berichterstattung wesentlichen Aspekte und… …Berichterstattung wesentlichen Aspekte 6 und Faktoren notwendig sei, um eine effektive integrierte Berichterstattung realisieren und die Leistungsfähigkeit eines… …eingeführte sogenannte „The Corporate Reporting Dialogue (CRD)“, der eine Reaktion auf die Markterfordernisse nach einer Berichterstattung mit reduzierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Nachhaltigkeitsrat und Bertelsmann Stiftung erarbeiten einen DNK-Leitfaden für den Mittelstand

    …Schritt, um kleinen und mittelständischen Unternehmen Orientierung in der Berichterstattung zu geben und eine Weiche auf dem Weg zu mehr systematischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …zur unmittelbaren Berichterstattung über die Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen berichtet die Interne Revision periodisch zusammengefasst an… …vierteljährlich an die Geschäftsleitung und an das Aufsichtsorgan zu berichten. Die Autoren befassen sich mit der konkreten Ausgestaltung dieser Berichterstattung… …diesen Berichten, dass sie, von einzelnen Revisionsprüfungen und der diesbezüglichen Berichterstattung losgelöst, eine Zusammenfassung bzw. eine… …erstellt werden. Zweck der Berichterstattung ist, Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan Sicherheit bezüglich der Führungs- und Überwachungsprozesse, des… …praktische Probleme bei der Berichterstattung aufgegriffen und diskutiert. Da die regulatorischen Vorgaben zu der Gremienberichterstattung für Kreditinstitute… …, Diplomkauffrau Univ., Referentin Grundsatzfragen, Union Investment. 1 Vgl. IIA: Praktischer Ratschlag 2060-1 „Berichterstattung an leitende Führungskräfte… …. 2013 BGBl. I S. 3395. Das KWG wurde um eine verpflichtende quartalsweise Berichterstattung an das Aufsichtsorgan ergänzt. 204 · ZIR 5/14 · Regeln… …Konzernebene vor. Bereits seit langer Zeit und ausdrücklich durch die MaRisk vorgeschrieben, ist die jährliche Berichterstattung an die Geschäftsleitung (BT 2.5… …Geschäftsleitung in Kenntnis zu setzen.“ Die jährliche Berichterstattung an das Aufsichtsorgan hatte gemäß Wortlaut der MaRisk – abweichend vom Wortlaut des § 25c… …Berichterstattung hinsichtlich Detaillierung und Be tonung unterschiedlich (adressatenorientiert) aus gestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist zu hinterfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion

    Transparenzfortschritte versus Überforderung einzelner Unternehmen
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
    …Überforderung einzelner Unternehmen Dr. Christine Bortenlänger / Dr. Uta-Bettina von Altenbockum* Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat in den letzten Jahren… …bzw. auf ihren Webseiten zum Thema Nachhaltigkeit berichten, scheint das Vertrauen in die freiwillige Berichterstattung auch gerechtfertigt. 1… …von über 20 Mio. u gelten. Die Unternehmen dürften nach dem Richtlinienentwurf in Bezug auf die Berichterstattung auf geltende nationale, europäische… …Comply-or-Explain-Prinzip des DCGK nachempfundene „Report-or- Explain“-Prinzip scheint den Unternehmen zunächst einmal einen gewissen Freiraum bezüglich der Berichterstattung… …, ohne dass nachvollziehbar wäre, welchen Nutzen eine zeitgleiche Berichterstattung hätte. 2.4 Audit Mit der Verortung der Nachhaltigkeitserklärung im… …Relevanz der jeweiligen Aspekte ein und beschränkt die Berichterstattung auf das notwendige Maß. Außerdem ermöglicht die aktuell geltende Regelung den… …EU in Bezug auf die Inhalte der Berichterstattung bergen die Gefahr, dass die Nachhaltigkeitserklärung zu einem „Box Ticking“ wird. Nichtfinanzielle… …interest entities) bezu versorgen. Vorgaben der EU in Bezug auf die Inhalte der Berichterstattung bergen dagegen die Gefahr, dass die… …Unternehmen einfach den sehr hohen Zeit- und Kostenaufwand für die nichtfinanzielle Berichterstattung scheuen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Legal Compliance) um die Unternehmen einem strikten Regelwerk im Rech- nungswesen, der finanziellen Berichterstattung und der Unternehmensfüh- rung… …Überlegungen, dass Zahlen innerhalb der finanziellen Berichterstattung im Wesentlichen ihren Ursprung in leistungswirtschaftli- chen Aspekten haben und nicht… …einer Berichterstattung gewählt wer- den sollten. Daneben soll auf die Möglichkeiten der Konzeption und Ausge- staltung von Risikomanagementsystemen (RMS)… …in der finanziellen Berichterstattung zu Tage treten, konkretisieren sich erst zu einem erheblich späteren Zeitpunkt. Eine solche Analyse im Rahmen… …vertrieblichen Prozesse sollen deshalb beleuchtet werden, da sich die Berichterstattung im Rahmen des Risikomanagements auf risikobehaftete Entwicklungen… …Berichterstattung (Limits bezogen auf die Verantwor- tungsebene) sollten zusammen mit dem Controlling erarbeitet werden. Des Weiteren hat es sich als nützlich… …Unrichtigkeiten im Rahmen der finanzi- ellen Berichterstattung. Hier ist zu klären, wie man sowohl organisatorisch als auch prozessual und durch systemimmanente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …Determinanten für fehlerhafte Berichterstattung zu ermitteln und Reaktionen zu ermöglichen. Kernanliegen dieses Beitrags ist es, eine Bestandsaufnahme… …abschätzen zu können und diese in Zukunft zu vermeiden. Eine höhere Qualität der Berichterstattung wäre die Folge. Vor diesem Hintergrund leistet die… …aufgrund aggressiver Bilanzierung 40 . Ebenfalls wird festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit einer unzutreffenden Berichterstattung bei höherer… …Wahrscheinlichkeit von (steuerbezogenen) Restatements, d. h. die Qualität der Berichterstattung erhöht sich. Entweder profitiert die Prüfungsqualität davon oder… …. Die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung ist gemindert, da sowohl die Integrität des Managements als auch die internen und externen Kontrollen infrage… …. die Qualität der Prüfung und damit der Berichterstattung erhöht. Zusätzlich sinkt die Restatement-Wahrscheinlichkeit, je länger der Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …Adressaten eine disaggregierte Berichterstattung über die verschiedenen Geschäftsbereiche, Tätig- keitsfelder oder Regionen zu vermitteln und dadurch das… …Segmentierungspraxis des SFAS 131 bekannt ist, auch für die Segment- berichterstattung nach IFRS 8 zugrunde gelegt. Danach sind operative Segmente in Übereinstimmung mit… …auszuweisenden Segmentdaten von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. So wäre es bei- spielsweise möglich, dass sich die Berichterstattung lediglich auf die… …ist, werden dem Vorstand zudem re- gelmäßig die segmentierten Abschreibungen berichtet. Auf die Berichterstattung zu intersegmentären Umsätzen wird im… …Unternehmen diesen Ausnah- metatbestand geltend macht und seine Vorjahreszahlen nicht anpasst, hat die Berichterstattung für das laufende Geschäftsjahr sowohl… …Unternehmens sollte sich demnach eine disaggregierte Berichterstattung zu den Umsatzerlösen anhand der Unter- schiede der angebotenen Güter/Dienstleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …mationsorientierten Berichterstattung oftmals auch von einer freiwilligen, über die Pflichtpublizität hinausgehenden Bereitstellung zukunfts- und wertorientierter Zu-… …Emissi- onswerten, Energieverbrauch oder durchgeführten Umwelt-Audits abgebildet wer- den. Zu beachten ist dabei, dass die Berichterstattung über… …. Die Berichterstattung zur voraussichtlichen Entwicklung ist dabei in der Regel mit den Angaben des Wirtschaftsberichts abzustimmen und kann z.B… …einzugehen, sofern dies für die Lagebeurteilung von Bedeutung ist. Die Berichterstattung umfasst dabei neben den Risikomanagementzielen und -methoden auch… …der Daten oder gar ein Unterlas- sen der Berichterstattung angezeigt sein. In Abs. 2 Nr. 1 verlangt der deutsche Ge- setzgeber einen Nachtragsbericht… …der Sicht der Konzernleitung, Wesentlichkeit sowie Informationsabstufung.14 21 Vollständigkeit bedeutet dabei, dass die Berichterstattung alle für die… …der Informationsabstufung zu einer an den spezifischen Gegebenheiten orientierten Berichterstattung bei. So hat sich der Lagebericht nach DRS 20. 32 nur… …an die Berichterstattung eines kleinen, wenig diversifizierten und nicht kapitalmarktorientierten Unterneh- mens regelmäßig geringer als die an die… …Berichterstattung eines hochdiversifizier- ten kapitalmarktorientierten Großkonzerns. Das komplette Unterlassen der Bericht- erstattung zu einzelnen Berichtspunkten… …sich auch, dass das IASB nur fünf Kernelemente für den Inhalt festlegt und somit die Berichterstattung unternehmensindividuell erfolgen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Solvency II-Leitlinien zur Informationsübermittlung: EIOPA veröffentlicht technischen Annex II jetzt auf Deutsch

    …Berichterstattung“ sowie die ERRATA können Sie ab sofort auf der BaFin-Website einsehen:Solvency II-Leitlinien zur Informationsübermittlung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein? Werden Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen der Soll-Ist-Größen ein- geleitet?… …systematische Berichterstattung ein? Werden Korrekturmaßnahmen bei unerwünschten Ergebnissen eingelei- tet? Effizienz in der Öffentlichkeitsarbeit Sind… …systematisch analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein? Werden Korrekturmaßnahmen bei unerwünschten Ergebnissen eingelei- tet?… …VFK in eine systematische Berichterstattung ein? Werden Korrekturmaßnahmen bei unerwünschten Ergebnissen eingelei- tet? Effizienz in der Distribution… …Lieferungen, Prozent fehlerhafter Rechnungen)? Werden die Ergebnisse systematisch analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück