COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (90)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Compliance Deutschland Fraud Institut PS 980 internen Revision deutsches Governance Controlling Anforderungen Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

238 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …: Kapitel I geht auf die Grundlagen des Internen Kontrollsystems ein. Neben den einschlägigen Begrifflichkeiten werden nationale und internationale… …Umsetzung der Anforderungen des Internen Kontrollsystems entwickelt. Darüber hinaus werden viele Grundlagen und Basiswissen des IKS in verständlicher Form… …Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT dpunkt.verlag GmbH, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014, 451 Seiten, Preis € 49,90, ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Kontrollsystemen; Grundlagen eines IKS; IKS-Prozesse; Risiko-Kontroll-Matrizen; Fraud-Indikatoren; Projektmanagement zur Einrichtung eines IKS; Enterprise Risk… …Grundlagen zur Prüfung von Ratingverfahren; Aufbau des VR-Rating der Genossenschaftsbanken; projektbegleitende Prüfung bei Einführung; Systemprüfung… …Compliance-Management Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen Auch als Herausgegeben von Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Dr… …dieses erstklassig besetzten Handbuchs. O Konzeptionelle Grundlagen: von Aufgaben von Compliance und Integrität in Organisationen bis zu Anforderungen an… …. (Unternehmensführung; Unternehmensüberwachung; regulatorische Grundlagen zur Corporate Governance; Corporate Governance Systeme; Führung und Überwachung als Bestandteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …28. 04. 2015 A. Kirsch Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele Baurevision – Vertiefung… …Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/ Basel III…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Grundlagen, Besonderheiten, Entwicklungen, Stuttgart 2015, S. 705 ff. 2 Vgl. Porter, M.E. / Kramer, M.R.: Creating Shared Value, Harvard Business Review 2011 S… …volkswirtschaftliche Bedeutung, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand – Grundlagen, Besonderheiten, Entwicklungen, Stuttgart 2015, S. 19 ff. 11 Vgl… …. (Hrsg.): BWL im Mittelstand – Grundlagen, Besonderheiten, Entwicklungen, Stuttgart 2015, S. 705 ff. 18 Dieser Begriff wurde von Elkington im Jahr 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …, einige Grundlagen des Mainstreams von kauf- männischen bzw. betriebswirtschaftlichen Perspektiven auf CSR darzustellen und Hinweise auf die Rolle von CSR… …ökonomischen Perspektive des Unternehmens4 gesehen wird, muss zumindest kurz auf einige Grundlagen dieser Perspektive eingegangen werden: Legionen von… …oder Lehrprogramm explizit gemacht. In sehr vielen Aus- bildungsinstitutionen werden derartige Grundlagen oder Ansätze des Faches gar nicht offen… …angesprochen. Entsprechende Lehrveranstaltungen sind vielfach wichtigeren (?) Inhalten gewichen. Oder aber es werden sogar explizit Kurse zu den Grundlagen der… …. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. 24. unver- änderte Auflage, Berlin u. a. Haberl, H., et al. (2012): Correcting a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Herausforderungen der Logistikbranche erfolgte bis- her nicht. 3.1 Nachhaltigkeitskonzeptionelle Grundlagen der Kriterienfindung Ein Großteil der in… …„einfachen“ konzeptionellen Grundlagen des Säulenmodells bewusst als Ausgangspunkt der An- wendung auf den Logistikbereich herangezogen. Die Arbeit greift… …breiten Spektrum konkrete Maß- nahmen für logistische Anwendungen beschrieben. Das Grünbuch gliedert sich in die sechs Abschnitte: „Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen

    Dr. Nicole L. Schnittfeld
    …Zusammenführung von Interviews und Dokumenten seitens Verladern und Dienstleistern. Nicole Schnittfeld 117 3. Grundlagen zu Anreizsystemen Der Ursprung… …. materiell oder immateriell, und den Adressaten zu unterscheiden, d. h. Individuen oder Gruppen/Organisationen. Diese Grundlagen lassen sich auf die… …(Quelle: eigene Darstellung) 4. Nachhaltige Logistik – Status Quo und Best Practices Die theoretischen Grundlagen zu Anreizsystemen verdeutlichen die… …: Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Berlin. Piecyk, M./McKinnon, A.C. (2007): Internalising the external Costs of Road Freight Transport in the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …werden zunächst die Grundlagen nach- haltiger Unternehmensführung in den Blick genommen, die insbesondere systemische und sinnstiftende Faktoren… …zugeordnet und über den Ansatz der Organisationsentwicklung als systemisches Lern- und Interventionsmodell in der Organisation verankert. 2. Grundlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …eines Datenschutzsystems nach ISO 27000 aus- einanderzusetzen. 3. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung 3.1 Stand der… …beziehungsweise Individualisierbarkeit ermöglichen soll.40 Die GRI-Richtlinien an sich bestehen aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die Grundlagen der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück