COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Corporate Banken Ifrs Revision Analyse Prüfung Compliance Grundlagen Kreditinstituten Institut Risikomanagements Berichterstattung Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

622 Treffer, Seite 5 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mangelnde Transparenz der Steuerregeln

    …Unternehmen bemängeln den öffentlichen Auftritt der deutschen Finanzbehörden, der momentan zu wenig zur Transparenz der Steuerregeln beitrage. Diese… …„EMEA Tax Certainty Survey“, bei dem 1.328 Unternehmen in der EMEA-Region befragt wurden. Im EMEA-Vergleich liegt Deutschland in diesem Bereich deutlich… …Unternehmen zur Finanzverwaltung gibt es am häufigsten in den Bereichen Umsatzsteuer, Ertragsteuern und Verrechnungspreise. Allerdings: Etwa 90 Prozent der… …deutschen Unternehmen sind mit den Finanzbehörden im Allgemeinen zufrieden – 20 Prozent davon schätzen die Beziehungen zur Finanzverwaltung als sehr gut ein… …liegt Deutschland weit vorn: 78 Prozent der befragten deutschen Unternehmen wurden in den letzten drei Jahren im Bereich Ertragsteuer geprüft. Der… …EMEA-Durchschnitt liegt hingegen nur bei 33 Prozent. 54 Prozent der deutschen Unternehmen geben an, dass Rechtsunsicherheit im Steuerbereich ihr Handeln beeinflusst… …Hauptkritikpunkte. Im Vergleich zu den Niederlanden (57 Prozent) oder der Schweiz (80 Prozent) gehen nur 20 Prozent der deutschen Unternehmen von einer höheren… …digitalen Informationsportale der Finanzbehörden nutzen mehr als ein Drittel der Befragten in Deutschland – allerdings bemängeln die Unternehmen, dass diese… …nicht zur Transparenz der Steuerregeln beitragen. In den Niederlanden sind dagegen zwei Drittel der Unternehmen zufrieden mit dem Online-Angebot ihrer… …Finanzverwaltung. Als Leiter der Studie zieht Prof. Dr. Heinz-Klaus Kroppen folgendes Fazit: „Insgesamt zeigen sich die Unternehmen mit dem individuellen Kontakt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von '''Dr. Oliver Bungartz''', 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 522 S., 79,95 Euro. Die… …Fragestellung dieses Buches ist eigentlich einfach: Was muss ich tun, um ein Unternehmen wirksam unter Kontrolle zu halten. Die Antworten sind jedoch vielfältig…
  • Euro-Krise: Notfallpläne und Szenario-Analysen

    …Deutsche Unternehmen setzen angesichts der Euro-Krise verstärkt auf die vorsorgliche Erarbeitung von Notfallplänen und die Anwendung von… …Unternehmen weitestgehend gut gerüstet angesichts möglicher Auswirkungen der Euro-Krise: „Der Großteil der Unternehmenslenker glaubt zwar ebenso wie ich… …Unternehmen habe aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 gelernt und bereite sich gezielt auf denkbare Szenarien vor, um geeignete… …einzelnen Szenarien, z.B. auf Computersysteme, Unternehmensfinanzierungen, Produktionsstätten oder Lieferbeziehungen. Indem die Unternehmen nicht blauäugig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …Fast 80 Prozent der Unternehmen nutzen bilateral ausgehandelte Over the Counter-Derivate zur Absicherung gegen Währungs-, Zins- und… …Rohstoffpreisrisiken. Börsengehandelte Derivate werden dagegen nur von jedem achten Unternehmen genutzt. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage des Verbandes… …Deutscher Treasurer (VDT) und des Deutschen Aktieninstituts (DAI) unter über 200 Unternehmen der Realwirtschaft. Laut VDT benötigen Industrieunternehmen… …Aufforderung der Verfasser der Studie sollten OTC-Derivate von nicht-finanziellen Unternehmen, die nicht unter die Regeln der EMIR fallen, konsequenterweise auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus Beteiligungen

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus Beteiligungen und An- teilen aus verbundenen Unternehmen, die Bestandteil des… …Unternehmen“ und „Beteili- gungen“ ausgewiesen sind. Dazu zählen Dividenden und ähnliche Gewinnaus- schüttungen von Kapitalgesellschaften, Gewinnanteile von… …sind nicht hier, sondern unter dem Posten „sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6 Die Beteiligungserträge aus verbundenen Unternehmen i. S. d. §… …271 Abs. 2 HGB sind in Form eines „Davon“-Vermerks gesondert anzugeben. Für die Be- urteilung, ob es sich um ein verbundenes Unternehmen handelt, ist… …Ausweis auf den Zeitraum der Klassifizierung als verbundenes Unternehmen begrenzt.2 7 Erträge aus Verlustübernahme und aufgrund einer Gewinngemeinschaft… …an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode6 bilanziert werden, als eigene Posten darzustellen. Aufgrund des… …Saldierungsverbotes in IAS 1.32 kann der Posten „Finanzierungs- aufwendungen“ keine Saldogröße darstellen.7 Daneben hat das bilanzierende Unternehmen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 – Änderungen von Beteiligungsquoten an Unternehmen haben in der Regel Auswirkungen auf die Konsolidierung der Unternehmen im Rahmen des… …Unternehmen können sich durch Hinzuerwerbe oder Veräu- ßerungen von Anteilen1 sowie durch Kapitalmaßnahmen2 erhöhen oder verrin- gern. 4Erhöht sich die… …Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im… …Beteiligungs- unternehmen assoziiertes Unternehmen Gemeinschafts- unternehmen Tochter- unternehmen nunmehr Beteiligungs- unternehmen a) – – – assoziiertes… …Unternehmen b) e) – – Gemein- schaftsunter- nehmen c) f) h) – Tochterunter- nehmen d) g) i) j) Abb. 56: Fälle bei Erhöhung der Beteiligungsquote 3 Die… …, Gemeinschafts- unternehmen, assoziierten bzw. Beteiligungsunternehmen. 4. Historie 6 Durch das BilMoG wurde die Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der… …Kapitalkonsolidierung auf den Zeitpunkt fixiert, an dem das Unternehmen Toch- ter-, Gemeinschafts- bzw. assoziiertes Unternehmen geworden ist. Das bis dahin bestehende… …Wahlrecht, entweder a) den Zeitpunkt des Erwerbs der jeweiligen Anteile, b) den Zeitpunkt, an dem das Unternehmen Tochter-, Gemeinschafts- bzw. assoziiertes… …Unternehmen geworden ist, c) den Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss zugrunde zu legen, wurde gestrichen. Im Falle der Abstockung… …einer Beteiligung gilt Umgekehrtes entsprechend. Hat sich die Zusammensetzung der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen im Laufe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter-Engagement: Proaktivität versus Loyalität

    …ihre Stelle und das Unternehmen bereit. Allerdings zeigen sie kein besonders ausgeprägtes aktives Engagement auf Verhaltensebene, d.h. sie sind… …Performance-Management und Mitarbeiter-Engagement in multinationalen Unternehmen untersucht wurde. Im Rahmen der international angelegten Studie über das… …Mitarbeiter-Engagement in multinationalen Unternehmen wurden vier unterschiedliche Dimensionen von Mitarbeiterengagement herausgearbeitet: Mitarbeiter … • … die ein… …allgemeines Engagement für ihr Unternehmen zeigen, sind zufrieden mit ihrem Arbeitgeber, fühlen sich emotional dem Unternehmen zugehörig und sind ausgezeichnete… …eingestellt. • … die ein aktives Engagement für ihr Unternehmen zeigen, benennen proaktiv Probleme innerhalb des Unternehmens und machen… …Verbesserungsvorschläge, was allerdings nicht unbedingt mit einer hohen Wertschätzung oder einer hohen Loyalität dem Unternehmen gegenüber einhergeht. • … mit einem… …hart. Angestellte, die ihre Arbeitsauslastung als hoch wahrnehmen, zeigen ein geringeres allgemeines Engagement für das Unternehmen, so das… …höheren Grad an aktivem Engagement für die Arbeitsstelle oder das Unternehmen verbunden. Mitarbeiter waren proaktiver, hatten jedoch nicht unbedingt ein… …positiveres Gefühl ihrer Stelle oder ihrem Unternehmen gegenüber. Die von der Stiftung Society for Human Resource Management (SHRM) finanzierte Untersuchung… …können Unternehmen den Fokus ihres Leistungsmanagements je nach angestrebtem Mitarbeiter-Engagement und Kontext ihrer Aktivität ausrichten. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verzögerungen bei der Erfüllung von Publizitätspflichten

    …Etwa 57 Prozent der Unternehmen halten die Fristen für die Veröffentlichung ihrer Jahresabschlüsse nicht ein – und nehmen damit negative Auswirkungen… …Bilanzkennzahlen vorliegen. Zudem müssen Unternehmen mit empfindlichen Strafen von staatlicher Seite rechnen. Für den überwiegenden Teil war die verbindliche… …Unternehmen nicht eingehalten wurde, so das am 9. Februar 2012 präsentierte Ergebnis einer Studie der D&B Deutschland. „Unternehmen sollten die gesetzlich… …pünktlich vor, wird per Gesetz das Bundesamt für Justiz aktiv. Es kann Ordnungsgelder von bis zu 25.000 € verhängen, wenn Unternehmen Unterlagen nicht, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten contra CSR-Engagement

    …Mehr als jedes fünfte Unternehmen in Deutschland würde sein freiwilliges CSR-Engagement reduzieren, falls die Politik neue gesetzliche Regelwerke zur… …. August 2012 (S. 15) berichtet. Weitere 57 Prozent der insgesamt 2.000 befragten Unternehmen gaben demnach an, sich durch neue Regulierungen zumindest zu… …bezog sich mit seiner Mahnung insbesondere auf Pläne der Brüsseler EU-Kommission, den Unternehmen im Rahmen der europäischen „CSR“-Strategie künftig neue… …Berichtspflichten aufzuerlegen. Der DIHK verweist darauf, dass die Umfrage unter rund 2.000 Unternehmen zeige, dass sich schon heute 98 Prozent der Unternehmen über… …die Strategie setzt, die Unternehmen durch Informationen sowie das Hervorheben guter Beispiele zu fördern.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsrisiken in China

    …Herausforderungen für deutsche Unternehmen in China. Obwohl die chinesische Regierung versucht, Korruption und Bestechung mithilfe umfassender Gesetze zu… …illegale Provisionszahlungen, bereiten deutschen Unternehmen Schwierigkeiten und führen zu hohen Aufwendungen für die Einführung und Verfolgung von internen… …Unternehmen, davon auszugehen, ihr eigenes korruptes Verhalten würde nicht untersucht werden, so Neal Beatty, Regional Director für Greater China der… …Unternehmen tätig ist. So sei es wesentlich einfacher, mit Regierungsvertretern in Shanghai oder Peking umzugehen, als mit solchen aus kleineren Städten, die… …. Aufgrund der internationalen Gesetzgebung können deutsche Unternehmen auch dann zur Verantwortung gezogen werden, wenn z.B. ein Zulieferer von einer… …Unternehmen, sich vor dem Start ihrer Tätigkeiten in China gründlich vorzubereiten. Jedes Unternehmen sollte eine ausführliche Risikobewertung je nach Branche… …und Region durchführen. Erst wenn ein Unternehmen diese Risikobewertung mit einer fundierten Due-Diligence-Untersuchung von Geschäftspartnern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück