COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournal-Artikel (70)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Management Fraud Ifrs Deutschland Controlling internen Grundlagen deutschen Rahmen PS 980 Instituts Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …dominierenden Erklärungsansätze zum Risikoverhalten von Familienunternehmen dargestellt. * Dr. Martin R. W. Hiebl ist Assistenzprofessor am Institut für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …obsolet 8 . Bedeutend ist ein Institut oder Versicherungsunternehmen immer dann, wenn es eine Bilanzsumme von 40 Mrd. u überschreitet oder sich selbst im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ist die ZCG-Redaktion. 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen, Universität Hamburg. 2…
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Das Deutsche Institut für Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und… …Sprecherin des DICO-Vorstandes. Weitere Informationen: DICO - Deutsches Institut für Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …. März 2011 hat das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) den Prüfungsstandard PS 980 verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …., Stuttgart 2005, S. 23-40. 36 Vgl. Mülbert, P.: Rechtsfragen rund um den Deutschen Corporate Governance Kodex, Institut für deutsches und internationales Recht… …Governance Kodex, Institut für deutsches und internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens, Mainz, 2012, S. 23ff. Unternehmens­kommunikation und der… …, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 373. 42 Vgl. Mülbert, P.: Rechtsfragen rund um den Deutschen Corporate Governance Kodex, Institut für deutsches und… …Deutschen Corporate Governance Kodex, Institut für deutsches und internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens, Mainz, 2012, S. 25. 46 Einer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

    Jennifer Christof, Markus Unterberger
    …Bauchgefühl messbar und liefert ein zusätzliches Bild über die Eignung des Kandidaten. Hierfür existiert ein vom Max-Planck Institut entwickeltes DNLA-Verfahren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Institut für Interne Revision (DIIR) ist dafür eine strategische Kooperation mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten…
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …der Unternehmen über einen signifikanten Imageverlust, gut jedes dritte Institut sieht die Beziehungen zu Geschäftspartnern in Folge der bekannt…
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …auf den ersten Platz der Themen, die umfangreiche Investitionen im eigenen Institut erfordern. Der Wert stieg damit im Vergleich zum vergangenen Jahr um…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück