COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (82)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (27)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Anforderungen Banken internen Arbeitskreis Management Rahmen Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement in deutschen Unternehmen: Studie zieht Fazit nach Krise

    …Mehr als die Hälfte der Unternehmen haben ein Jahr nach Beginn der Wirtschaftskrise ihr Risikomanagement angepasst – trotzdem gibt es Defizite, so… …stimmten der Aussage zu, dass ein funktionierendes Risikomanagement ein starker strategischer Wettbewerbsvorteil ist. So hält auch jeder dritte Befragte den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …109 6. Kapitel Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance Peter Kajüter Die Einrichtung von… …, dass der Vorstand einer Aktiengesellschaft für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling sorgt. Vor allem in großen Konzernen ist der… …intensiven Diskussion um das Risikomanagement in Unternehmen geführt. Der deutsche Gesetzgeber verpflichtete daraufhin im Jahr 1998 Vorstände von… …internen Überwachung die Interne Revision zu betrauen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Rolle des Controlling im Risikomanagement aus der Perspektive der… …in den Zusammenhang der Corporate Governance eingeordnet (Abschnitt 2). Anschließend werden die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement… …mögliche positive Abweichungen von einem angestrebten Ziel mit ein. Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und… …solches Risikomanagement auf Unternehmensebene irrelevant. Unsystematische, unternehmensspezifische Risiken können Anleger durch Diversifikation… …, vgl. Preußner/Zim- mermann (2002). 2 Vgl. zu unterschiedlichen Risikodefinitionen ausführlich Kajüter (2009a). Risikomanagement im Rahmen der… …werden, lässt sich im Umkehrschluss eine Reihe von ökonomischen Gründen für ein Risikomanagement auf Unternehmensebene anfüh- ren.3… …Steuerung von Risiken, die ein unternehmerisches Risikomanagement sinnvoll erscheinen lassen. Ein weiteres Argument für ein Risikomanagement auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …233 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement Kurztext Das Schlusskapitel bietet im Abschnitt 5.1 eine Zusammenfassung der wichtigsten… …; Forschungsbedarf zum Risikomanagement 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der… …anspruchsvoll das Risikomanagement eines Unternehmens erfolgen muss, ist stets im Kontext zur Unternehmensgröße zu beantworten. Mit zuneh- mender Größe und… …das Risikomanagement. Grundsätzlich ist festzustellen, dass Branchen mit komplexen Technologien wie das ver- arbeitende Gewerbe, die… …Informationstechnologie sowie Prüfung/Beratung/Training ihr Risikomanagement bereits stärker ausgebaut haben als zum Beispiel die Baubranche und der Bereich… …Handel/Dienstleistung/Logistik. 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement 234 Einen weiteren Einflussfaktor stellt die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers bzw… …Personen eine entscheidende Rolle. Häufig sind Eigentümer-Unternehmer weniger geneigt, Zeit und Ressourcen für das Risikomanagement zu verwenden. Eine… …, dass KMU bedeutende Defizite bei der Anwendung formaler Methoden zum Risikomanagement aufweisen. Die persönliche Befragung hat diese Defizite genauer… …umfassenden und anspruchsvollen Unternehmensplanung diese Basis für eine unterneh- mensweite systematische Risikobeurteilung nutzen können. Risikomanagement… …über eine umfassende Un- ternehmensplanung verfügen und somit vielen Unternehmen die absolute Basis für ein systematisches Risikomanagement fehlt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …Report ZRFC 4/10 189 c GRC-Report Maßnahmen und Verfahren im ­Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung der bankaufsichtsrechtlich… …deutschen Bankenmarkt sind dies insbesondere die Vorgaben aus der untergesetzlichen Norm der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Bundesanstalt… …wurde dieses an der Investitionsbank Berlin (IBB) dargestellt. Nach der Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement der IBB wurde auf Grundlage der ISO… …beispielsweise die generische ISO Norm 31000, Verwendung finden. Sollte sich die Umsetzung der ISO Norm 31000 als ein wirksames Instrument im Risikomanagement der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzsektor: BaFin veröffentlicht Neufassung der MaRisk

    …Mit den neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sollen aktuelle internationale Initiativen zum Risikomanagement in Kredit- und…
  • Überwachung von Risiken – ICGN veröffentlicht Leitfaden

    …Das International Corporate Governance Network (ICGN) bietet Richtlinien für die Überwachung von Risikomanagement und Risikomanagementprozess in… …Corporate Governance Principles (2009), insbesondere den Teilen zum Risikomanagement, zu Handlungsweisen und Verantwortung des Vorstandes und zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 1 Einleitung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit den MaRisk VA die Anforderungen an das Risikomanagement für… …Versiche- rungswirtschaft konkretisierte Auslegung der Regelungen der §§ 64a und 104s VAG für ein angemessenes Risikomanagement dar. Durch die MaRisk VA… …profitiert letztend- lich das gesamte Unternehmen, da Informationen zum Risikomanagement in einer einheitlichen Systematik erhoben, gebündelt und hierdurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Öffentliche Hand: bei Auftragsvergabe mangelt es an Transparenz

    …bewerten die Vergabepraktiken als kritisch und sehen Handlungsbedarf beim Risikomanagement. Mit Blick auf die im Konjunkturpaket II gelockerten…
  • Schärfere Vorschriften für Finanzinstitute beschlossen – Bankenabgabe in Planung

    …. Finanzinstitute müssen u.a. Risikomanagement und Kapitalausstattung verbessern. Der Gesetzentwurf zieht Änderungen im Kreditwesengesetz und im Pfandbriefgesetz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …und die Bedeutung von Risikomanagement verstanden werden. Im Jahre 2002 veröffentliche die Internationale Organisation für Normung (ISO –… …Unternehmensweites Risikomanagement Ein allgemein akzeptierter Grundsatz ist, dass nahezu jedes Unternehmen existiert, um für seine Investoren einen möglichst hohen… …, ver- ursacht werden. Dabei liegen sowohl im politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 32… …Risikomanagement hilft der Geschäftsfüh- rung, dies zu erreichen, indem es unter anderem folgende Ziele verfolgt: Abstimmung der Unternehmensstrategie mit der… …Kontrollmechanis- men zu finden sein, die die Produktsicherheit und -qualität sicherstellen. Dadurch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 34 werden… …Ein unternehmensweites Risikomanagement erfordert es, Risiken zu identifizieren und aus verschiedenen Risikohandhabungsmaßnahmen die beste auszuwählen… …. Das unterneh- mensweite Risikomanagement stellt Methoden und Techniken zur Verfügung, die ein Unternehmen dabei unterstützen, eine angemessene… …Risikohandhabung auszu- wählen. Reduktion von operativen Überraschungen und Verlusten Ein Unternehmen, das ein unternehmensweites Risikomanagement einsetzt… …zusätzlichen Umsatz schaffen sollen, beispielsweise durch die Ansprache einer breiteren Kundengruppe. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück