COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs deutschen Deutschland Banken Rechnungslegung Institut Kreditinstituten Rahmen internen Grundlagen Risikomanagement Management Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 3 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und… …ein Unternehmen eine ungewöhnliche Existenz. Anders als natürliche Personen hat es kein Gewissen, das ihm nachts den Schlaf raubt, keine Gefühle, die… …erwarten die meisten Menschen in modernen Gesellschaften von Unternehmen mehr als betriebswirtschaftlichen Erfolg. Sie erwarten, dass ein Unternehmen sich… …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …verfolgen. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass eine ausschließliche Fokussierung auf das Erzielen möglichst hoher Renditen für die Investoren… …unstrittig sein, dass sich ein Unternehmen noch nicht als „nachhaltig wirtschaftend“ bezeichnen kann, wenn es z. B. einige Entwicklungsprojekte in Afrika durch… …Müller-Christ sagt: „Die meisten Unternehmen verwenden Nachhaltigkeit als semantischen Nebel, um Gewinn und Wachstumsstreben zu schützen. Doch so eine Imagepflege… …Die Nachhaltigkeitsdiskussion ist keineswegs neu; bereits in den 70er und 80er Jahren war die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ein… …nicht einheitlich definiert. Die Begriffsvielfalt, mit der ethisch verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen heute beschrieben wird, trägt wohl eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel,
    …Volker Hampel, DIIR, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im… …. Meist wurden laut Euler Hermes wirtschaftskriminelle Handlungen bei befragten Unternehmen von Fachkräf ten und „sonstigen Ange stellten“ (71 %) begangen 5… …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …, dass die Anzahl wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen künftig zunehmen oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau stagnieren wird. Die… …deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich Nachholbedarf bei der Kriminalitätsbekämpfung 3 . Nach einer aktuellen Studie der Euler Hermes… …Kreditversicherung 4 gehen deutsche Unternehmen mit überwiegender Mehrtätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinder ung und… …in Unternehmen essentiell. 4. Grenzen der Analyse von Datenbeständen Grenzen bei der Analyse von Datenbeständen liegen unter anderem in der… …Analyse personenbezogener Daten empfiehlt das DIIR seinen Mitgliedern: (1) Es sollten im Unternehmen eindeutige Regeln – von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …Wirtschaftskriminalität im Unternehmen Andreas Eiselt / Andrea Uhlen* Unter der Bezeichnung Forensic Services werden seit einigen Jahren insbesondere von… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Dienstleistungen zur Aufdeckung und Prävention von Wirt schaftsdelikten angeboten. Für Unternehmen bedeuten diese neuen Angebote eine Unterstützung… …helfen andererseits dabei, fraudulenten Vorgängen im Unternehmen vorzubeugen. 1. Einleitung Seit Bekanntwerden zahlreicher skandalöser Unternehmenskrisen… …. Insbesondere in den Medien erfolgt gegenwärtig eine rege Berichterstattung über Fälle widerrechtlichen Handelns in Unternehmen. So haben auf der einen Seite die… …andererseits die zunehmenden Anforderungen an die Corporate-Governance-Träger, haben in vielen Unternehmen ein Bedürfnis nach profes sionellen Dienstleistungen… …lässt sich primär in zwei Bereiche einteilen. Zum einen betreuen und beraten sie Unternehmen, die bereits Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden sind… …bzw. bei denen ein Verdacht auf gesetzwidriges Handeln im Unternehmen vor- * Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der… …. Zum anderen helfen sie Unternehmen dabei, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und einzuführen, um so der Gefahr von Fraud entgegen zu wirken (Bereich… …sich um Sonderuntersuchungen, die der Aufdeckung und Aufklärung von Gesetzesverstößen im Unternehmen dienen. Sie unterliegen keinen gesetzlichen… …Handeln im Unternehmen bestehen. Diese können z. B. Hinweisen von internen Mitarbeitern entspringen. Auch können im Rahmen der Jahresabschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“ Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier* Finanzskandale der jüngeren… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …gen laut Bilanzrechts modernisierungsgesetz (BilMoG) oder Sarbanes-Oxley-Act (SOX) genügen soll, von den Unternehmen als Pflichtübung betrachtet. Die… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Unternehmen ist die Notwendigkeit von internen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen nichts Neues: Vier-Augen-Prinzipien, Berechtigungs konzepte sowie Maßnahmen zur… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …benennen gewesen. Drittens wird als weitere Sollvorschrift in § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB für kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert, auf die… …. Viele Risiken, die die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns beeinflussen könnten, werden auch für andere Unternehmen und Konzerne in ähnlicher Weise… …der Kapitalmarkt eine Risikosituation auch und insbesondere im Vergleich zu anderen Unternehmen sehen, die als Investitionsalternative gelten. Es dreht… …sich aus dieser Sicht folglich darum, verschiedene Unternehmen in Risikokategorien einzuordnen und mögliche Erfolgspotenziale und Entwicklungen im 4… …Bildung von Vertrauen in ein vom Unternehmen im Risikobericht dargestelltes Risikomanagementsystem zu drehen – ein Vertrauen, das freilich durch die nach… …Geschäftstätigkeit des Konzerns (DRS 5.13). Beispielsweise werden viele Unternehmen verschiedener Branchen in ähnlichem Maße von Wechselkursentwicklungen beeinflusst… …Risiken treten tendenziell eher in den Hintergrund, da sich von diesen Determinanten kein Unternehmen lösen kann. Es sind folglich die konzernindividuellen… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …Auswertung 11 wurden die Unternehmen aus den Indizes Dax, M-Dax und S-Dax betrachtet. Dabei wurde die Zusammensetzung der Indizes zum 1. 4. 2007 als Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: überarbeiteter IAS 24 veröffentlicht

    …Der Standard IAS 24 „Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen“ (Related Party Disclosures) soll Berichtspflichten für… …Unternehmen, an denen der Staat beteiligt ist, vereinfachen. Bestimmte related party–Beziehungen, die sich aus einer Beteiligung des Staates an… …stehenden Unternehmen und Personen grundlegend überarbeitet. Der geänderte Standard ist erstmals in der ersten Berichtsperiode eines am 1. Januar 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    GRC-Report

    …ZRFC 6/09 280 c GRC-Report Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben 1. Bedeutung für… …Unternehmen Von der Idee bis zur kommerziellen Nutzung müssen Unternehmen einen hohen (finanziellen) Forschungsaufwand betreiben, ohne zu wissen, ob und wann… …, dass die getätigten Investitionen vergebens waren. Insbesondere für deutsche Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union zu den innovativsten… …Informationen zum Unternehmen, zu den Sicherheitsvorkehrungen im Hinblick auf den Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, zu (potenziellen) Schädigungen… …durch Spionagefälle sowie zu Erfahrungen mit erlebten oder beobachteten Spionagefällen. In die Auswertung sind die Angaben von 239 Unternehmen… …eingeflossen. Damit handelt es sich um eine der größten themeneinschlägigen empirischen Untersuchungen zum Sicherheitsrisiko in Unternehmen. Entsprechend der… …wirtschaftlichen Struktur in Baden-Württemberg besteht die Stichprobe überwiegend aus kleinen und mittleren eigentümergeführten Unternehmen. 3. Studienergebnisse 3.1… …Geistiges Eigentum wird noch zu wenig geschützt Von den Unternehmen, die an der Befragung teilgenommen haben, betreiben mehr als 55% Forschung und Entwicklung… …am Betriebsstandort Baden-Württemberg, 30% sogar intensiv. Über die Hälfte der forschungsstarken Unternehmen verfügt zwar über eine Reihe… …vielfältig. Bei der Hälfte der Unternehmen mit ungeschützten Patenten liegt aus ihrer Sicht die Antragsreife noch nicht vor (57%), aber fast ebenso viele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Transparenz durch Public Corporate Governance Kodex

    …Die Bundesregierung hat Grundsätze guter Unternehmensführung und Beteiligungsführung für öffentliche Unternehmen mit Beteiligung des Bundes… …der so genannte „comply or explain“-Mechanismus: Ein Unternehmen muss erklären, ob es den Kodexempfehlungen folgt, bei Abweichungen muss es diese… …begründen. Der rechtsformübergreifend formulierte Kodex soll für Unternehmen mit Bundesbeteiligung gelten. Für börsennotierte Bundesunternehmen ist jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsaffäre Siemens: Ex-Vorstände zum Vergleich bereit

    …Im Streit um Schadensersatzforderungen kündigt das Unternehmen die einvernehmliche Regelung mit ehemaligen Managern an. DieEx-Vorstandsmitglieder… …Klaus Wucherer, Rudi Lamprecht und Edward G. Krubasik haben sich bereit erklärt, eine Vergleichsvereinbarung mit Siemens zu schließen, so das Unternehmen… …Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Mit weiteren betroffenen ehemaligen Vorständen ist das Unternehmen im Gespräch und erwarte hier ebenso Einigungen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA stellt Rahmenmodell für Interne Revision im öffentlichen Sektor vor

    …Das Rahmenmodell definiert Grundlagen und Pflichten der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. Es soll öffentliche Einrichtungen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück