COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

205 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
    978-3-503-11276-0
    Dipl.-Kfm. Dr. Frank Wohlgemuth
    …. Er betrachtet umfassend die endorsed IFRS aber auch veröffentlichte Exposure drafts. Besonders die bilanzpolitischen Möglichkeiten des IAS 16, IAS 17… …geregeltes Enforcement von Rechnungslegungsnormen zu einer uneinheitlichen Auslegung der endorsed IFRS führt.…
  • eBook

    IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Gestaltung und Auswirkungen der Umstellung
    978-3-503-11452-8
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Komplexität mit einem fundierten Überblick: Grundlagen und Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB…
  • eBook

    Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Auslegung, Konzeption und Einzelfragen der Bilanzierung des Anlagevermögens
    978-3-503-11458-0
    Dr. Daniel Ranker
    …und (endorsed) IFRS; die Ausgestaltung der für die Bilanzierung einschlägigen Bewertungsmaßstäbe; die Ermittlung der bilanziellen Werte; die Überprüfung… …den IFRS (IAS 16 und IAS 40) thematisiert und für die Anwendung in der Praxis erschlossen. Wesentliche Sonderprobleme werden – sowohl für Bilanzierer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Sachanlagen im HGB und in den IFRS

    Christian Wobbe
    …21 2 Sachanlagen im HGB und in den IFRS Leitfragen „ Wie unterscheidet sich der Begriff des Sachanlagevermögens in den IFRS von dem im HGB? „… …, R.: Bilanzierung, 2000, S. 271. 2 Sachanlagen im HGB und in den IFRS 22 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der… …besteht eine Zuschreibungspflicht bis zu den fort- geführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. 2.2 Umfang der Sachanlagen gemäß IFRS Die Abgrenzung… …des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel property, plant and equipment. Sie entspricht in etwa dem Gliede- rungsteil… …, IAS 40 (investment properties), IFRS 5 (non-current assets held for sale and discontinued operations), IAS 41 (agriculture), und IFRS 6(exploration for… …. 2.3 Grundsachverhalte der Abbildung und des Ausweises materi- eller Vermögenswerte Die obige Betrachtung des Anwendungsbereichs der IFRS und die… …Anzahlungen) orientiert, folgen die IFRS hier einer abweichenden – in ihrer Kategorisierungs- vielfalt über die HGB-Konzeption hinausgehenden –… …Abbildungssystematik. Auch in den IFRS findet sich eine Kategorisierung der ansatzfähigen Bilanzposi- tionen, die wahlweise innerhalb der Bilanz oder durch ergänzende… …Regelungsbereiche – IAS 17 (leases), – IAS 40 (investment properties), – IFRS 5 (non-current assets held for sale and discontinued operations), – IAS 41… …(agriculture) und – IFRS 6 (exploration for and evaluation of mineral resources) fallen, entsprechend der dem Leser geläufigen HGB-Bilanzierungsmodalitä- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …unmittelbar oder mittelbar in die Rechnungslegung nach IFRS eingehen. Die IFRS stellen auch hohe Anforderungen an Controllinginstru- mente, weil… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …vergangene Jahr. Bereits seit einigen Jahren erstellt die Hardsoft Konzernabschlüsse nach IFRS. Anfangs war dies ja noch freiwillig, nun müssen die IFRS im… …den IFRS sind für die Hardsoft schon schwie- rig nachzuvollziehen; gar nicht zu denken, wie komplex eine Umstellung von HGB auf die neuen IFRS erst… …. Staudt denkt mit Schaudern an die vielen Dokumentations- erfordernisse, denen er seit der Umstellung auf IFRS nachkommen muss – die Kreativität seiner… …Konzern- rechnungslegung auf IFRS umstellten, besteht die nächste Herausforderung in der Neustrukturierung des gesamten Rechnungswesen- und… …Controllingbereichs. IFRS ermöglichen in vielen Bereichen eine betriebswirtschaftlich sinnvollere Erfassung des Unternehmensgeschehens, als dies die Rechnungslegung… …, wenn auch nur wenige. Die Frage der Ver- 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 3 bindung von Rechnungslegung und Controlling stellt sich aber… …: 1. In einigen Bereichen gehen Controllinginformationen unmittelbar oder mittel- bar in die Rechnungslegung nach IFRS ein. Die IFRS stellen außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …49 3. Kapitel Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung Barbara E. Weißenberger Seit den 1990er Jahren wird mit der… …zunehmenden Verbreitung einer Finanz- berichterstattung nach IFRS im deutschsprachigen Raum auch die Frage der Eig- nung der IFRS zur Fundierung der internen… …Performancemessung (integrierte Rechnungslegung) gestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten Vor- schriften zur Ergebnisrechnung nach IFRS zusammen. Sie… …Finanzberichterstattung nach IFRS in Deutschland, die in 1993/1994 mit den ersten IAS-Konzernabschlüssen durch PUMA, Bayer, Schering, Heidelberger Zement und Höchst… …begann. Die EU-Verordnung verpflichtet gemäß Art. 4 kapitalmarktori- entierte1 Konzerne für Geschäftsjahre ab 2005 zur Bilanzierung nach IFRS. Für… …EU-Verordnung diese Anwen- dungspflicht der IFRS ab 2007. Über die im Rahmen des Bilanzrechtsreformgeset- zes von 2004 neu eingefügten § 315 Abs. 3 HGB bzw. § 325… …ebenfalls aus der externen Finanzberichterstattung hergeleiteten – Residualgewinn. Vgl. Neubürger (2002), S. 174 f. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und… …interne Performancemessung 51 durch die zunehmende Verwendung der IFRS als externe Bilanzierungsstandards zumindest begünstigt wurde.6 Damit stellt… …sich auch die Frage, inwieweit die Ergebnisrechnung nach IFRS unmittelbar als Grundlage einer internen Performancemessung geeignet ist bzw. wie weit… …und konzeptionelle Grundlagen der Ergebnisrechnung nach IFRS geschildert. In Abschnitt 3 werden dann die in diesem Zusammenhang relevanten Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …369 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 5.1 Einordnung der latenten Steuern in den Untersuchungs- gegenstand der Arbeit Da… …traditionelles Merkmal gilt2170, im Rahmen der IFRS-Normen nicht gegeben ist2171, führt ein Vergleich steuerlicher Wertan- sätze mit den nach IFRS anzusetzenden… …Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 370 Grundlagen liegt eine doppelte Notwendigkeit zu Grunde. Zum einen ist die Konzeption der latenten Steuern nach IAS… …Zielsetzung der Abgrenzung latenter Steuern liegt darin, eine Kongruenz zwischen dem handelsrechtlichen Jahresergebnis – bzw. dem Jahresergebnis nach IFRS –… …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… …nach IFRS 371 tive nach steuerlichen Vorschriften ermittelte Steuerlast weicht auf Grund von Unterschieden in der jeweiligen Bilanzierungs- und… …latenter Steuern nach IFRS 372 5.2.2 Temporary-Konzept Das Grundprinzip der Steuerabgrenzung nach dem Temporary-Konzept2183 – das die Basis der… …2005), S. 1418 ff.; grundlegend KIRSCH, HANNO (Informationsmanagement 2005), S. 91 ff. 2186 Die Konzeption der Steuerabgrenzung nach IFRS und US-GAAP… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …Bereich des Convergence Project zwischen IASB und FASB untersucht und abgeschafft werden sollen. Im Kontext des Ausweises latenter Steuern im IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU übernimmt verschiedene IFRS und Änderungen an Interpretationen

    …In europäisches Recht übernommen wurden: Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, an IAS 39… …„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, an IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der IFRS“ sowie mehrere Interpretationen durch das IFRIC. Die Europäische Union hat im… …der Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ übernommen werden; *die Verordnung (EG) Nr. 1171/2009 der… …2009 veröffentlicht. Mit dieser wird IFRIC 17 „Sachdividenden an Eigentümer“ übernommen. Damit wird auch IAS 10 und IFRS 5 entsprechend geändert. Die… …dieser Verordnung werden Änderungen in IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards“ übernommen. Das International… …Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) veröffentlicht Auslegungen für IFRS und IAS, wenn diese verschieden interpretiert werden. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …. Gebhardt/Mansch (2001), S. 169. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 171 Wesentliche finanzielle Unternehmensrisiken sind täglich zu messen… …. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 173 automatisiert ablaufen. Manuelle Eingriffe sind fehlerbehaftet und erlauben unter Umständen sogar… …halten. Vgl. hierzu etwa Krumnow/Gramlich/Lange/Dewner (2002) unter den ent- sprechenden Stichworten. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS… …Maifarth (2005), hier S. 157-164, Huschens (2000), Johanning (1998) oder Jorion (1997). 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 177 raum und… …IFRS 7 – verabschie- det, der neue Offenlegungspflichten zu Finanzinstrumenten und eine Risikobericht- erstattung fordert.23 Der Standard ist spätestens… …ab dem Geschäftsjahr 2007 ver- pflichtend anzuwenden. Bezogen auf die Risikoberichterstattung enthält IFRS 7 eher übergreifende qualitative und… …finanziellen Risiken hat gemäß IFRS 7.34 (a) auf dem internen Managementinformationssystem zu basieren. Insofern besteht bei diesen Angaben völlige… …Kompatibilität zwischen interner Steuerung und externer Bericht- erstattung. Unter Marktrisiken versteht IFRS 7 das Risiko, dass der Fair Value zukünftiger… …Zahlungsströme aus einem Finanzinstrument aufgrund von Marktpreisänderungen schwankt. Die Offenlegung von Informationen zu Marktrisiken umfasst nach IFRS 7.40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …109 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund Leitfragen „ Wer hat den IFRS 7 anzuwenden und was fällt unter den IFRS… …empirischen Basis vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IPB 1, 2007, S. 97ff. Branche DAX MDAX SDAX Gesamt Industrie 10 27 22 59 Dienstleistung… …5 4 10 19 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund 110 Tab. 5-1: Basis der empirischen Auswertung 5.2 Überblick… …und Anwendungsbereich des IFRS 7 Die Publizitätspflichten für Finanzinformationen werden in den IAS 32, IAS 39, IAS 1 und für Geschäftsjahre, die am… …oder nach dem 01.01.2007 beginnen (IFRS 7.43), im IFRS 7 geregelt. Der IFRS 7 hat den IAS 30 (Angaben im Ab- schluss von Banken und ähnlichen… …Finanzinstitutionen) vollständig ersetzt (IFRS 7.45). Mit der Einführung des IFRS 7 sind außerdem die Vorschriften zu den Anhangsangaben des IAS 32 (disclosure… …requirements) nicht mehr anwend- bar.223 In Kraft bleiben dagegen die Ausweisvorschriften (presentation require- ments) des IAS 32 (IFRS 7.IN7). Zwar ist der… …IFRS 7 erst für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2007 beginnen, anzuwenden, eine frühere Anwendung wird jedoch emp- fohlen. Im Jahr 2006 haben… …Deutsche Telekom AG oder die Curanum AG (SDAX). Ziel des IFRS 7 ist (IFRS 7.1) – den Abschlussadressaten eine Beurteilung über die Bedeutung der Finanz- instrumente… …Unternehmen während des Berichtszeitraums und zum Berichtszeitpunkt ausgesetzt ist, und die Risikosteuerung durch das Unternehmen, bewertbar zu machen. IFRS 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück