COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (270)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (16)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Revision Bedeutung Arbeitskreis Praxis Analyse Rahmen Anforderungen Institut Controlling Banken Compliance interne deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 17 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …nicht übersehen werden, dass auch das Management selbst zum Risiko werden kann; zahlreiche Fälle aus der 1100 DCGK Tz. 3.4 Satz 2; vgl. hierzu auch… …resultieren (Top Management Fraud).1103 Während sich Risikomanagementsysteme heute hinsichtlich der „traditionellen“ Risikolandschaft eines Unternehmens… …Jahrhundert- Ereignis Vernach- lässigbares Kleinrisiko Häufiger kleiner Zwischen- fall Höchster Gefährdungs- grad Top Management Fraud Bilanz- delikte Es… …ist unmittelbar ersichtlich, dass Top Management Fraud – und insbesondere auch Bilanzmanipulation – eine echte Schnittmenge der sowohl ökonomisch wie… …Management Accountants (IMA), das Institute of Internal Auditors (IIA) und um die Financial Executives Inter- national (FEI). Das Committee leistet seit… …sich vielfach bewährt und weltweit breite Akzeptanz gefunden hatte („COSO I“), zu einem sog. „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ („COSO… …Enterprise Risk Management- (ERM-) Framework mit seinen acht – interdependenten – Komponenten und vier Zielkategorien in der Form eines Würfels, des sog… …widerspiegeln, was das Un- ternehmen erreichen will und auf welchen Grundlagen das Management Ziele vorgibt. Die „Objectives“ müssen feststehen, bevor die… …zu analysieren. Dies er- fordert vom Management die Fähigkeit, vernetzt und in verschiedenen Szenarien denken zu können. - Risikobeurteilung (Risk… …einzuholen, aufzubereiten und in geeigneter Form an die verant- wortlichen Mitarbeiter und das Management weiterzuleiten, so dass die erforder- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …kann. Vielmehr entstehen krisenhafte Entwicklungen fast ausnahmslos Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben… …lanzkontrollgesetz (BilKoG) sowie das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG ) zu nennen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned… …hilfreich für die ___________________ 2 Zimmermann (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 42… …. Schwarz (2001), Flottau (2001); Enz (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von… …. 8 Vgl. Roth (2001). 9 Vgl. Zydra (2001a). 10 Vgl. Schwarz (2001); o. V. (2001a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …. (2001a). 15 Vgl. Enz (2002); Hoß (2001). 16 Vgl. o. V. (2001d). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele… …(2001). 20 Vgl. Erben (2003a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 46 PRO7, DSF, Kabel 1 und N24) und… …(2002b). 24 Vgl. Jakobs (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken 47… …Filmstock und Formel-1-Rechte als ___________________ 25 Vgl. o. V. (2001e). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz… …. Erben (2003a). 29 Vgl. o. V. (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …IFRS auf die wesentlichen Prozesse einer Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. Management Best Practice Arbeitshilfen Überwachung der Wirk… …Versicherungswirtschaft“ Im April 2004 hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission das COSO Enterprise Risk Management (COSO ERM) vorgestellt… …Management in Versicherungsunternehmen einen konkreten Umsetzungsvorschlag zur Anwendung von COSO ERM in Revisionsprüfungen auf. Individuelle Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …98 • ZCG 3/09 • Inhalt Editorial ZCG Management Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance 97 Prof. Dr. Henning Zülch… …Prozesse dafür kosteneffizient abzubilden und zu steuern. Die Voith AG führte dazu in 2008 mit dem Global Entity Management System (GEMS) eine Softwarelösung… …Management und Six Sigma / Beiräte in mittelständischen Familienunternehmen / Solvenztest / Bilanzrecht in Familienunternehmen / Zukunftsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    School GRC / Personalnews

    …MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Risk & Fraud Management wurde in diesem Jahr die Festrede von Dr. Wolfgang Dr. Wolfgang Hetzer Hetzer gehalten. Seit dem Jahr… …Business Management an der University of Applied Sciences in Worms und der ECCIP in Paris mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirtin sowie den akademischen… …öffentlichen Interessensgruppen. Das Studium und die Erfahrungen im Themenumfeld Governance, Risk, Compliance und Fraud Management haben ihr gezeigt: „Die Suche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Management • ZCG 4/09 • 163 Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise Karl A… …, Meinerzhagen; Dr. Diethard B. Simmert ist Professor an der International School of Management (ISM), Dortmund und Frankfurt/M. 164 • ZCG 4/09 • Management…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Berufsbilder und Organisationsformen zum tragen. Hierbei können die beiden Funktionen „Legal“ und „Compliance“ als integrierte Risk Management- und… …Informationen in Bezug auf Compliance umfasst. Ein effizientes und effektives Compliance- Management kann hierbei Abhilfe für ein Unternehmen schaffen. Es sorgt… …Compliance- Maßnahmen durch ein gezieltes Change Management in sehr übersichtlicher Form entwickelt. Sowohl für Experten als auch für interessierte Einsteiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …218 · ZIR 5/09 · Management Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter* Die Arbeit der Internen… …Management · ZIR 5/09 · 219 Die in Industrieunternehmen tätigen Revisoren lassen sich 5 Berufsstatus-Stufen und 4 Spezial-Ausrichtungen zuordnen. „Karriere“ in… …besonders hohen ethischen Berufsgrundsätzen. 220 · ZIR 5/09 · Management Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Revisions- Leiter Special-Investigation… …Revision vorrangig die Funktionsfähigkeit des Internal-Control sicherstellen und ein ausreichendes Risk- Management gewährleisten 11 . Um diese interne… …. 798. Management · ZIR 5/09 · 221 hend intern in der Revision aus praktischer Erfahrung erlernt werden. 2.8 Spezielle Revisions-Methodik Der… …-Fachausrichtung differenziert werden. 222 · ZIR 5/09 · Management Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Flexibilität Teamfähigkeit Führung, Leitung 3,0 2,5… …Generalist oder Spezialist Management · ZIR 5/09 · 223 Die Ausrichtung des Revisionsteams ist sehr stark von der jeweiligen Unternehmens-Größe und -Branche… …Management Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Berufs-Ethos Flexibilität Teamfähigkeit IT Mindestanforderung der „ideale“ Revisor Abb. 5… …(2006), S. 198. 14 Vgl. Binner (2005), S. 50. 15 Vgl. Reinecke (2000), S. 194. Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Management · ZIR 5/09 · 225…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsmanagement Management • ZCG 1/09 • 19 Anreize für nachhaltige Unternehmensführung – Änderung des DCGK? ZCG-Nachrichten Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Stuttgart 2008, S. 199–211. (Management der Internen Revisionsabteilung; Anspruch und Erwartungen an die Interne Revision; Entwicklungstendenzen; Kunden- und… …Internen Revision (Teil I). In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 179–186. (Management der Internen Revisionsabteilung; Grundlagen des Qualitätsmanagements… …Management 2009, S. 187– 197. (Prüfungen der öffentlichen Verwaltung; Auswirkungen der Finanzkrise auf die Finanzkontrolle; Wirtschaftlichkeitsprüfungen… …; Organisation von Unternehmen; Beratungsansätze; Strategieberatung; psychoanalytische Organisationsberatung; Organisationsentwicklung/Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück