COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (47)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Management Grundlagen internen Kreditinstituten Unternehmen Prüfung Controlling Institut Praxis deutschen Banken Risikomanagement Deutschland Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …Berechnung des „angemessenen Zinssatzes“ bei der Fair Value Berechnung gemäß IFRS (IAS 36.31) sind hier zu nennen. In diesem Beitrag werden im folgenden einige… …, IFRS, Fair-Value sowie Impairmenttests und IR Eine IFRS-Rechnungslegung hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement. Zum einen werden nunmehr… …: FINANZ BE- TRIEB, 4/2005, S. 217–229. 19 Vgl. Gleißner, W./Heyd, R.: Rechnungslegung nach IFRS: Konsequenzen für Rating und Risikomanagement, in: IRZ Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …und ihre Analysemöglichkeiten diskutiert werden. 2. Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen nach DRS, IFRS und US-GAAP KFR bestehen grundsätzlich… …Abgrenzung des Finanzmittelfonds Sowohl nach DRS, IFRS und US-GAAP setzt sich der Finanzmittelfonds einer KFR aus Zahlungsmitteln und… …operativen Bereich zuzuordnen sind. Außerordentliche Zahlungsvorgänge müssen dagegen nach SFAS 95.26 nicht gesondert ausgewiesen werden. Nach IFRS wird keine… …Bruttoauszahlungen. Eine gesonderte Angabe der Cashflows aus außerordentlichen Vorgängen ist nach IFRS nicht erlaubt. Bei Anwendung der indirekten Methode wird der… …Ein Beitrag zur Fortentwicklung von HGB und IFRS, ZfB Sonderausgabe 6/2006 S. 65. 28 Vgl. Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2006, S. 186. 29 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungsstandards stößt bei mehr als 80 % der betroffenen Unternehmen in Euro - pa auf breite Zustimmung. Dies hat die aktuell vorgelegte Studie „IFRS für den… …dem das Abgrenzungsprinzip überarbeitet worden ist, IFRS mit Solvenztest für Ausschüttungszwecke geeignet? Eine im Auftrag der EU-Kommission von KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zwirner, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 598 S., 69 €. Der Autor analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung… …. Auf der Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen zeigt er die zunehmende Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen… …Value“ sowie eines stets höheren Eigenkapitalausweises bei der Bilanzierung nach IFRS. Das deutsche Corporate-Governance-System Eine empirische… …und Anleger Teil 8: Corporate Governance und Kodizes Teil 9: Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung IFRS: Grundlagen und Erstanwendung… …IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB, IFRS-Umstellung (Auswirkungen, Ablauf, Besonderheiten), Best-Practice-Analyse (bereits… …Anwendungsaspekten und unterstützt mit praktischen Umsetzungsbeispielen. Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung. Von Dr. Inge… …Wulf, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 173 S., 28 €. Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein… …. Inge Wulf stellt deshalb praxisnah die Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung… …(Andreas Hellenbrand, PwC), Best practice Unternehmen: „Planung, Reporting, Konsolidierung nach HGB, IFRS und US-GAAP“ (Jörg Steding, Vorsitzender des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008

    …Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 04. – 05. 12. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …noch stärkere Anlehnung an die IFRS bewirken werden, wird zukünftig auch der (freiwillige) Übergang zu den IFRS vielfach nur einen kleinen Schritt… …Unternehmensführungsbericht sowie zur Möglichkeit der Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat einer AG. 2. Annäherung des HGB- Abschlus ses an die IFRS 2.1… …der Übernahme der IFRS weiterhin ein eigenständiges, kostengünstigeres und einfacheres Regelungswerk bestehen bleiben, was insbesondere für kleine und 1… …Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 3 verstanden werden. Dabei wird auch der Entwurf eines Standards „IFRS für… …multi laterales Handelssystem i. S. d. § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des WpHG gehandelt werden. Das HGB wird kräftig in Richtung der IFRS verschoben, was die… …gehalten wird5 . Um dieses Ziel mit Nebenbedingungen zu erreichen, muss das HGB modernisiert werden, ohne jedoch die unterstellte Komplexität der IFRS zu… …übernehmen. Dabei wird aber verkannt, dass die IFRS – bis auf wenige Ausnahmen – nicht die Ursache der Komplexität sind, sondern dass die abzubildende Realität… …dieser Regelung aus den IFRS wird die Abbildung des Unternehmens auch nach dem HGB für die Unternehmensüberwachung relevanter, da der zunehmenden Bedeutung… …handelsrechtlichen Vermögensbegriff und damit der Einzelverwertbarkeit festgehalten wird) sich stark an den IFRS (konkret an IAS 38) orientieren dürften9 , dafür… …Untersuchung deutscher IFRS- Konzernabschlüsse, dass lediglich 65 % der DAX-Unternehmen sowie 33 % der MDAX- und SDAX-Unternehmen explizit selbsterstellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …folgen die Kapitel der bilanziellen Behandlung in der Rechnungslegung nach HGB und nach IFRS, die systematisch und anschaulich dargestellt sind. Abgerundet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2008

    …24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …Viertel der Experten haben in den von ihnen überwachten Gesellschaften bereits IFRS-Erfahrungen gesammelt. Ein Viertel der Panel-Teilnehmer mit IFRS… …ausschließliche HGB-Bilanzierung im Einzelabschluss. Ein weiteres Drittel befürwortete ein gesetzliches Wahlrecht zwischen HGB und IFRS, ein Viertel wünschte gar… …die strikte Anwendung der IFRS für den Einzelabschluss. Allerdings unterstützen 32 % der Befragten die Entwicklung eige- Service ZRFG 1/08 43 ner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück