COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Prüfung interne Bedeutung Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Risikomanagements Risikomanagement Analyse Berichterstattung Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Revision, des Risikomanagements und der Compliance-Funktion. Nach Österreich (2004) und Deutschland (2007) wird erstmals der Schweizer Verband für Interne… …und für die Interne Revision in Deutschland. Interne Revision 6 · 2008 289 ----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …eines in Deutschland ansässigen Unternehmens soll im Einzelfall und nach Prüfung untersagt werden können, wenn der Käufer nicht aus der EU und aus den… …Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten“. Bislang gilt diese Einschränkung für den Kauf von Unternehmen, die Kriegswaffen, bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Konsumgüterhersteller werden in Deutschland besonders häufig Opfer von Wirtschaftskriminalität. Rund 56 Prozent der Unternehmen dieser Branche erlitten von Frühjahr 2005… …außergewöhnlich niedrig. Im Durchschnitt werden in Deutschland Wirtschaftsstraftaten bei 15 Prozent der Unternehmen von der internen Revision aufgedeckt“… …Deutschland. Die Erhebung umfasst alle entdeckten Straftaten zwischen dem Frühjahr 2005 und 2007 und ist damit umfassender als die Kriminalstatistik, die nur… …auf, in Westeuropa taten dies lediglich 17 Prozent und weltweit 18 Prozent der Branchenunternehmen. Auch diese Straftaten werden in Deutschland… …geschädigt zu werden. Entsprechend halten fast 60 Prozent ihre bestehenden Abwehrmaßnahmen in Deutschland für ausreichend. Die Risiken im Auslandsgeschäft… …Jahren einen oder mehrere Korruptionsfälle auf. Damit ist Korruption zumindest auf den ersten Blick ein weniger bedeutsames Delikt in Deutschland –… …dies in Deutschland lediglich 13 Prozent der Unternehmen, in der Handels- und Konsumgüterbranche in Nordamerika acht Prozent und in Westeuropa sieben… …Prozent der Befragten. „Umso unverständlicher ist es, dass es in Deutschland bislang kaum systematische Vorkehrungen gegen Korruption gibt“, kommentiert… …Unternehmen vertraute Täter schädigten 43 Prozent der Branchenunternehmen, aber nur 27 Prozent aller Befragten in Deutschland. „Die Sicherheitsvorkehrungen der… …Anbetracht der Studienergebnisse. So haben nur 18 Prozent der Branchenunternehmen in Deutschland ein Compliance-Programm zur Regelüberwachung und -durchsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    If everything is under control you are just not driving fast enough

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Deutschland – mit 80 befragten Finanzexperten – waren zwar weniger Unternehmen massiven Risiken ausgesetzt (46 Prozent), aber sogar die Hälfte der CFOs fühlte… …. Roland Franz Erben Vorhersagen und Pläne. In Deutschland sieht das Bild etwas positiver aus: 73 Prozent der befragten Unternehmen haben ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …Deutschland bislang hatte – so hat noch niemals eine europäische Konferenz in Deutschland stattgefunden, und wer das britische Essen kennt, weiß, was das heißt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …Hotelimmobilie in Deutschland noch vor einigen Jahren bei Anlageentscheidungen als Exot unter den Immobilien, so hat sich dies in den letzten zwei Jahren… …wesentlich geändert. Investoren aus Nachbarländern, insbesondere aber angelsächsische Investoren, haben verstärkt Hotelimmobilien in Deutschland gesucht… …. Hintergrund war die weit verbreitete Ansicht, in Deutschland könne noch relativ preiswert eingekauft werden und das Ergebnispotenzial sei noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Übersee, speziell auch in den traditionell als „korruptionsarm“ geltenden Staaten Österreich und Deutschland, her: Siemens, Volkswagen, Bawag… …aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Kreisen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und der EU: Universitätslehrer, Leiter von Rechnungshöfen… …International, Chapter Österreich und Deutschland. Von den akademischen Disziplinen her sind u. a. zu nennen: Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft… …Deutschland, Eva Geiblinger und Sylvia Schenk, genauso wie die Korruptionsexperten aus Österreich, Martin Kreutner und Matthias Kopetzky, mit an Bord sind. Alle… …alle Kolleginnen/Kollegen auch und speziell in Deutschland, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Rechtmäßigkeit von Erledigungen, Vorgängen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Verhaltens in den Risikobereichen von Banken, umfasste der Begriff in Deutschland bald weitere Anwendungsfelder im Kartell- und Korruptionsstrafrecht. 1 Prof… …Unternehmen beklagen weltweit 40 Prozent und in Deutschland 68 Prozent der betroffenen Unternehmen immaterielle Folgeschäden wie Reputationsverlust oder… …, bei der weltweit 5.428 Unternehmen (davon 1.166 in Deutschland) nach den Auswirkungen wirtschafts krimineller Angriffe befragt wurden. Eine ähnliche… …Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland kommt zu fast noch dramatischeren Ergebnissen. Hiernach… …Wirtschaftskriminalität 2.2 Schwierigkeiten der Schadensschätzungen Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland (49 Prozent) und weltweit (43 Prozent) wurde zwischen 2005… …Deutschland jährlich durch wirtschaftskriminelle Handlungen entsteht, nur grob geschätzt werden. Zudem ist Schadenshöhe wiederum stark von den Abgrenzung… …Bruttoinlandsprodukts, also zwischen 45 und 225 Mrd. € jährlich. 10 4 Vgl. KPMG [Hrsg.]: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, Berlin 2006, S. 6. 5 Vgl… …Vgl. KPMG [Hrsg.]: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, Berlin 2006, S. 7. 8 Vgl. Bussmann/Nestler/Salvenmoser… …. KPMG [Hrsg.]: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, Berlin 2006, S. 6. 10 Többens, H. W.: Wirtschaftsstrafrecht, München 2006, S. 1… …beliebigen Internetanschluss irgendwo auf der Welt unerkannt ein Konto in Deutschland zu plündern. Überhaupt haben Kriminelle mit der Nutzung des Computers und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …. Durch die Verlängerung der Ge währleistung wurde sichergestellt, dass im Falle eines Terroranschlages in der Bundesrepublik Deutschland ein ausreichender… …Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dabei dient die Managerhaftpflichtversicherung den Unternehmen meist als Katastrophenschutz, der Versicherungsfall tritt… …Markt bietet der Studie zufolge daher große Chancen für ausländische und deutsche Anbieter. Experten schätzen das Volumen der D&O-Sparte in Deutschland… …wirtschaftlichen Risiken für Unternehmen, die in den Vereinigten Staaten, Deutschland oder Großbritannien tätig sind, insge samt „niedrig bis mittel“ sind, ist das… …die Chance für eine noch bessere Handlungsfähigkeit der Bankenaufsicht in Deutschland. Hiervon würden vor allem die beaufsichtigten Banken und letztlich… …Ansicht von BVR-Vorstand Gerhard Hofmann bedürfe das duale System der Finanzaufsicht in Deutschland derzeit zwar keiner grundlegenden Überarbeitung… …. Unternehmen zahlen immer pünktlicher Laut einer Studie des Wirtschaftsinformationsdienstes D&B Deutschland hat sich das Zahlungsverhalten der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Markenpiraterie / Korruptionswahrnehmung: Deutschland bleibt im Mittelfeld / Mittelstand befürchtet keine Kreditklemme / Mangelhaftes Projektrisikomanagement: Jedes… …Naturkatastrophen / ACFE verstärkt Aktivitäten in Deutschland / Lücken im Risikomanagement als Auslöser der Finanzkrise / Großunternehmen zeigen schleppenderes… …Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück