COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Arbeitskreis internen deutsches Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Anforderungen Corporate Instituts Kreditinstituten Praxis Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

167 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 6/07 • 245 ZCG-Nachrichten Verhaltensregeln für öffentliche Unternehmen geplant Auch öf fentliche Unternehmen sollen sich künf tig… …• ZCG 6/07 • Management ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 245) wahrgenommene Tätigkeit liegt demnach im Unterlassen der Kürzung der Tantiemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …zumindest jährlich – eine Risi- koneubewertung durchführt. 13 Zur historischen Entwicklung vom Ordnungsmäßigkeitsprüfer zum Management Consultant vgl… …Einzelnen werden folgende Hauptursachen beschrieben:17 1. Mangel im Management mit fehlender Überwachung und Bestimmung von Verant- wortlichkeiten und das… …zwischen allen Hierarchieebenen der Bank, vor allem der Berichterstattung an das Management, wenn es zu Problemen gekommen ist, sowie 5. nicht adäquate oder… …sicht“ diesen braucht. Wesentlichstes Prinzip dabei ist, „das Management der für das Kreditinstitut we- sentlichen Risiken sowie damit verbundener… …Verpflichtung für das Management abgeleitet werden, eine Interne Revision nach quantitativen und qualitativen Kriterien aufzubauen. Ein wesent- licher… …Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, 19 Hofmann 2004a, S. 257. 20 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 21 MaRisk… …davon herrühren, wie das verantwortli- che Management Prozesse und Kontrollstrukturen einrichtet, um diese („inhärenten“) Risiken zu managen.42 6.3… …bis hin zur Berichterstattung an das Management des Institutes.“48 7 Ausblick „Wir stehen an der Schwelle einer neuen Zeit. Möglicherweise standen wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …Gründer des Risikomanagement-Portals RiskNET, Gründer sowie Vorstandsmitglied der Risk Management Association (RMA e.V.) sowie verantwortlicher… …„Long Term Capital Management“ (LTCM) im Jahr 1998 und „Amaranth“ im Jahr 2006 haben diese Risiken verdeutlicht und in der Folge auch zu einer… …Professionalisierung der Risikomanagement-Systeme geführt. Der Long Term Capital Management Fund wurde 1994 von John Meriwether gegründet. Im Entscheidungsgremium saßen… …, die sich langfristig wieder ausgleichen (daher auch der Name „Long Term“ Capital Management). 8 Finanziert wurden die Investments fast ausschließlich… …aber nicht durchgesetzt. 8 Vgl. Erben, F.: Die Schieflage des „Long Term Capital Management (LTCM)“-Fonds, in: RISKNEWS 03/2004, S. 41 ff. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …Securities Exchange Commission (SEC) Interpretationsvorschläge zur ICOFR-Beurteilung durch das Management veröffentlicht. 1 Demnach bleibt es dem Management… …Beurteilung des ICOFR vor. Dabei soll das Management die rechnungslegungsbezogene Risiken und die daraufhin implementierten Kontrollen identifizieren und… …Pay 2. Sales and Accounts Receivables 3. Inventory Management 4. Cash Disbursements 5. Cash Receipts 6. Fixed Asset 7. Financial Closing, Reporting and… …Consolidation Process (with all relevant year end accounts) 8. Tax Management 9. Payroll 10. Commitments, Contingencies and other liabilities 11. Pension and OPEB… …liabilites 12. Investment and Divestment Management 13. IT Wurden die entsprechenden Prozesse definiert, ist es in der Praxis oft üblich, den Prozessen… …Narratives, Risk Control Matrices, Walkthroughs, Testdescriptions, Testresults, Change Management Documents, Selfassessment Documents und Segregation of Duties… …führen. Sie müssen daher in einem Change Management Document zeitnah festgehalten und von den verantwortlichen Prozessinhabern genehmigt werden. Kann eine… …. Schon aus betriebswirtschafltichem Interesse sollte das Management auch das Ausmaß der Schwachstelle im Hinblick auf das Vorsteuerergebnis ermitteln. Wie… …Falschangaben enthalten. Intern können (keine SOX-Vorschrift) Narratives, RCM, Walkthroughs, das Self- Assessment und Testing in einer für das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Berichten oder in anderen Produkten wider, die an das zuständige Management bzw. die Fachab- teilungen weiterzuleiten sind.2 Damit wird deutlich, dass die… …Beurteilung des Internen Kontrollsystems bestand, umfasst nun drei Bereiche: Risk Management, Control und Governance. Entscheidend für die Arbeit der Internen… …Charter – zu geben, die vom Management zu genehmigen ist. In ihr wird der Umfang der Aufgaben hinsichtlich Prü- fung und Beratung festgelegt, die Kontakte… …Internen Revision 5.2.1 Vorbemerkungen Als Inhalt der Prüfung wurden in der Vergangenheit Financial Auditing, Operational Auditing und Management Auditing… …mensführung. Schließlich erweitert das Management Auditing11 die Prüfungsobjekte um die Unternehmensführung. Die Inhalte der Prüfung haben durch die Standards… …Unabhängigkeit. In den Standards wird dieses Problem sehr pragmatisch gelöst:14 Verantwortlich für das Risikomanagementsystem ist das Management. Die Interne… …Revision unterstützt das Management durch Prüfun- gen oder auch Beratungen. Das Management bestimmt dabei die Rolle, die die Interne Revision in diesem… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework: Executive Summary and Framework, Jersey City/New Jersey 2004. Hahn, K./Weber, S. C./Friedrich, J… …: Internal Auditor 59 (2002), December, S. 35– 39. Peemöller, V.H.: Management Auditing. Unternehmensführung und betriebliches Prüfungs- wesen, Berlin 1978…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …the effectiveness of the organization’s risk management system.“21 In einem im Jahr 2004 veröffentlichten Position Statement „The Role of Internal… …Audit in Enterprise-wide Risk Management“ konkretisiert das IIA die von der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements wahrzunehmenden Aufgaben.22… …assurance to ma- nagement and to the board on the effectiveness of risk management. When internal audit extends its activities beyond this core role, it… …Risk Management Process – Giving Assurance That Risks Are Correctly Evaluated – Evaluating Risk Management Processes – Evaluating the Reporting of Key… …Risks – Reviewing the Management of Key Risks Legitimate Internal Audit Roles with Safeguards – Facilitating Identification and Evaluation of Risks –… …Coaching Management in Responding to Risks – Coordinating ERM Activities – Consolidated Reporting on Risks – Maintaining and Developing the ERM Framework –… …Championing Establishment of ERM – Developing Risk Management Strategy for Board Approval Roles Internal Audit Should Not Under- take – Setting the Risk… …Appetite – Imposing Risk Management Processes – Management Assurance on Risks – Taking Decisions on Risk Responses – Implementing Risk Responses on… …Management’s Behalf – Accountability for Risk Management Tab. 1: Internal Audit Role in ERM24 Auch das IIR hat sich zur Rolle der Internen Revision im Rahmen… …Enterprise Risk Management, in: ST 80 (2006), S. 253–257. Salzberger, W.: Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, in: DBW 60 (2000), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …Besonderheiten genügen. PCGK und Fraud Management Recht • ZCG 3/07 • 115 Die potenzielle Haftung der Kommune soll so begrenzt werden, dass ihre… …verändern. 116 • ZCG 3/07 • Recht PCGK und Fraud Management Der beherrschende Einfluss der öffentlichen Hand darf nicht durch Sperrminoritäten unterlaufen… …gelegt haben, nicht den entscheidenden Ausschüssen angehören und in den fraglichen Abstimmungen nicht abstimmen dürfen. 3. PCGK und Fraud Management Um den… …Problemkreisen auseinandersetzen und entsprechende Regelungen finden. Die Schnittstelle zwischen allgemeinem Risikomanagement und speziellem Fraud Management wurde… …, Vorteilsgewährung, Bestechung oder schlicht vorsätzlich sittenwidriger Schädigung werden in der Praxis oft nicht verfolgt. PCGK und Fraud Management Recht • ZCG… …Management Je mehr Transparenz bei den Abläufen und Vergabeentscheidungen besteht, desto geringer sind die möglichen Risiken durch wirtschaftskriminelle… …noch nicht, hier kann der Aspekt des Fraud Management bestenfalls als Teilaspekt des Risikomanagements gewürdigt gesehen werden. Gerade aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …management kein autonomes Subsystem sein darf, sondern als Bestandteil der ganzheitlichen Risikosteuerung eines Unternehmens zu betrachten und zu führen ist… …, meint auch Bernd Pritzer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Risk Management Association (RMA) e. V. und Leiter des Risk Managements der… …Bereiche Audit, Risk Management & Security. Weitere Informationen zur Studie stehen auf dem Portal RiskNET unter www. risknet.de zum Download bereit… …Finanzdienstleister auf eine sys tematische Risikoeinschätzung. Unternehmen haben noch Defizite beim Compliance- Management Corporate-Governance-Richtlinien und der… …Umfrage „Global Risk Management“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte bestätigten 80 % der Führungskräfte, dass sie in klassischen… …(42 %), an die Geschäftsleitung (37 %) oder sie haben zumindest Zugang zum Senior Management. In 70 % der befragten Institutionen ist die Verantwortung… …. Eine In vestition, die sich auszahlen wird!“ Die Studie „Global Risk Management“ steht auf der Website von Deloitte unter www. deloitte.de zum Download…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Bedeutung von Prüfungen im Finanz- und Rechnungswesen wieder steigt. Risiko & Compliance Management Whistleblower Operational Compliance Financial Reporting… …Business Risk Fraud Management Legal Management Business Unit 1 Aufsichtsrat Vorstand Vision Ziele Strategien Business Unit 2 Abb. 1: Organisatorische… …Finanzund Rechnungswesens (Financial Audits), Prüfungen im organisatorischen Bereich (Operational Audits), Prüfungen der Managementleistungen (Management… …Prüfungsplanung und der erweiterte Aufgabenbereich im Bereich Management Audit 7 . Modern: „Unternehmerische Revision“ Zentralisierung und Standardisierung… …unterstützt das Management bei der Über prüfung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden Steuerungs- und Kontroll… …unterstützt die Interne Revision das Management bei der Überprüfung, Beurteilung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Management bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen, 5. wachsende Bedeutung von institutionellen Anlegern als Ausdruck der Notwendig- keit des Umbaus… …Die organisatorischen Rahmenbedingungen müssen das Management und die Mit- arbeiter des Unternehmens befähigen, die strategische und operative… …Günther/Gonschorek 137 tion accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to eva- luate and improve the effectiveness of risk management… …, M.A./Irleand, R.D./Hoskisson, R. E.: Strategic Management. Competitiveness and Globalization, 2. Aufl., St. Paul/Minneapolis 1997. Höfner, K.: Deutsche… …Unternehmen. Die drei großen Schritte ins Jahr 2000, München 1994. Horváth, P./Minning, F.: Wertorientiertes Management in Deutschland, Großbritannien, Ita-… …(Risikoberichte), in: DB 54 (2001), S. 105–111. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am Main 1994. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am… …Main 1999. KPMG (Hrsg.): Shareholder-Value-Konzepte, Frankfurt am Main 2000. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am Main 2002. KPMG (Hrsg.)… …Revisionsarbeit, Berlin 2006, S. 33–61. Töpfer, A./Schweickart, N.: Wertorientiertes Management, Berlin 2005. Stern, J.M./Shiely, J. S.: The EVA Challenge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück