COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Ifrs Corporate Kreditinstituten Revision Controlling Anforderungen Rechnungslegung PS 980 Deutschland deutsches Grundlagen Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …Durch- führung vergleichsweise einfach ist und ihr seitens der Praxis eine hohe Aussagekraft zugemessen wird.22 Problematisch ist hieran jedoch… …ED IFRS 3, Appendix E. Beurteilung der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Erkennbarkeit Hayn/Hold-Paetsch 277 Praxis mit Schwierigkeiten verbunden, weil…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …, dass in der betrieblichen Praxis bei der Rechnungslegungspolitik häufig das Ziel der Gewinnglättung verfolgt wird.17 Daneben ist es auch möglich… …, bestimmte Gewinnreihen als Ziel festzulegen (z. B. jährliche Gewinnsteigerung um einen bestimm- ten Prozentsatz). Jedoch dürfte es in der Praxis oft schwierig… …wertorientierter Kennzahlen Die in Schrifttum und Praxis am weitesten verbreiteten wertorientierten Kennzahlen sind neben dem Cash Flow der EVA und der Cash Flow… …wertorientierten Kennzahlen untergeord- net, da sie in der Praxis häufig zur wertorientierten Steuerung eingesetzt werden.26 Die neu entwickelten Modelle sind so… …Problem liegt hierbei darin, dass sich in Theo- rie und Praxis für alle wertorientierten Kennzahlen noch keine einheitliche Definition durchgesetzt hat. Den… …, um die Kennzahlen zu errechnen. In der Praxis werden aus Praktikabilitäts- gründen eher wenige Korrekturen vorgenommen, so dass bei der Kommunikation… …Tabellenkalkulationsprogramms in der Praxis begründet. Die Ausgangsdaten lassen sich einfach und übersichtlich eingeben. Nach Ermittlung der Lösung mit LINGO können die… …über die komplexe Funktionsweise der Modelle nicht erforderlich. Hierdurch soll die Verbrei- tung in der betrieblichen Praxis gefördert werden. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Restwert einer Anlage ist von den Anschaffungskosten abzusetzen.19 Aller- dings kann in der Praxis oft davon ausgegangen werden, dass der Restwert unbedeu-… …tatsächlich unter seinem Buchwert liegt. In der Theorie und zumeist auch in der Praxis würde ein Unternehmen nach rationalen Erwägungen einen Vermö- genswert… …Praxis der Unternehmenspublizität mit Beispielen und Übungen, Stuttgart 2005. Literaturverzeichnis Peemöller 321 Scheinpflug, P.: § 5. Sachanlagen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …also nicht als Argument für deren unbegrenzte Nutzungs- dauer. In der Praxis der deutschen Rechnungslegung weisen ganz überwiegend Unter- nehmensmarken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …benannt. Obwohl in der Theorie umstritten,9 wird dies in der Praxis verbreitet in Anleh- nung an deutsche Regelungen durchgeführt.10 In ökonomischer… …, wobei die Anwendung stetig zu erfolgen hat und der Werteverzehr angemessen widerzuspiegeln ist. Letzteres ist objektiv in der Praxis nicht zu bestim- men… …Vermögenswerte außerplanmäßig abzuschreiben sind, nicht objektiv zu treffen. Allerdings kommt es durch die in der Praxis zu beobachtende 20 Vgl. dazu auch… …sachgemäßer zu sein, wenngleich die Praxis fast einheitlich die erfolgswirksameMethode aus Vereinfachungsgründen verwendet.25 Sollte die Neubewertung zu einer… …einer Komponente von der Nutzungsdauer einer anderen Komponente ins Kalkül zu ziehen ist. So wird in der Praxis der Motorschaden bei einem Pkw i. d. R… …. 375–377. Keitz, I. v.: Praxis der IASB-Rechnungslegung. Best practice von 100 IFRS-Anwendern, 2. Aufl., Stuttgart 2005. KPMG (Hrsg.): International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …tatsächlichen Verhältnisse, wenngleich in der betrieblichen Praxis enge Grenzen in den Fertigungsverträgen gesetzt werden. Die PoCM ist bei Fest- preisverträgen… …die grafische Darstellung in IDW PS 261.20. 48 Das IDW weist allerdings darauf hin, dass sich beide Prüfungen in der Praxis nicht trennen lassen bzw… ….: Praxis der IASB-Rechnungslegung. Best Practice von 100 IFRS-Anwendern, 2. Aufl., Stuttgart 2005. Kohl, S.: Gewinnrealisierung bei langfristigen Aufträgen… …Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Festschrift für Jürgen Graßhoff zum 65. Geburts- tag, Hamburg 2005, S. 383–403. Niemand, S./Riedrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Rückzahlungsbetrag (nominal) Tab. 1: Idealtypische Merkmale von Eigen- und Fremdkapital In der Praxis werden jedoch auch verschiedene Mischformen verwendet. Man…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …delsrechtlichen Praxis deutlich erhöhte Komplexität in der Abbildung der Pensionsver- pflichtungen. Werden von Investoren einfache Bilanzkennzahlen, wie z. B. die… …Contractual Trust Arrangement ausfinanziert werden. 16 Vgl. zum Begriff des Planvermögens Kapitel 3. 17 In der Praxis wird dieses Wahlrecht kaum wahrgenommen… …. In der Praxis zeigt sich erneut die er- wartete große Heterogenität der Verwendung findenden Annahmen hinsichtlich des Gehaltstrends.42 4.4… …, 4. Aufl., Freiburg et al. 2006, S. 877– 927. Rhiel, R./Stieglitz, R.: Praxis der Rechnungslegung für Pensionen nach IAS 19 und FAS 87, in: DB 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …zeigen empirische Untersuchungen, dass in der Praxis latente Steuern auf Verlustvorträge in signifikanter Höhe aktiviert werden und dieser Bilanzposten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …verwendet dagegen einen Mischsteuersatz aller beteiligten Staaten.15 In der Praxis wird der Home Based Ansatz bevorzugt, da dieser geringeren Schwankungen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück