COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (38)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu beurteilen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller… …wesentlichen Prüfungsansätze unter dem Aspekt der Corporate Governance. Im Weiteren werden im Detail die unterschiedlichen Funktionen der… …Geschäftsführungstätigkeit behandelt, bis hin zu den Aufwendungen der Geschäftsführung. 2. Corporate Governance Kennzeichen einer guten Corporate Governance sind: ◆ Effiziente… …Unternehmenskommunikation ◆ Angemessener Umgang mit Risiken ◆ Ausrichtung der Managemententscheidung auf langfristige Wertschöpfung Zur Prüfung der Corporate Governance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 1.1 Selbstevaluation als Gegenstand der Corporate Governance . . . . . . . 695 1.2 Funktionen der Aufsichtsratsevaluation… …Grundlagen 1.1 Selbstevaluation als Gegenstand der Corporate Governance Sowohl international als auch national wird der Aufsichtsratsevaluation zur Verbesse-… …rung der Corporate Governance und speziell der Aufsichtsratsüberwachung ein erheb- liches Potential beigemessen,2 indem der Aufsichtsrat zu einer… …in Form einer Empfehlung, die ihren Ausgang in entspre- chenden Überlegungen der Regierungskommission „Corporate Governance“ genom- men hat, dass der… …stetige Verbesserung der Organtätigkeit.8 Der großen Bedeutung, die der Evaluation für die Verbesserung der Corporate Governance, vor allem der… …Rezeption inter- national praktizierter Corporate Governance in deutschen Unternehmen auszuüben, entsprochen wird.26 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …Unternehmensverfassung und insbesondere auf die Aufgabenerweiterung des Aufsichtsrates auch der unternehmensinternen Corporate Governance zuzusprechen.36 Im Rahmen seiner… …mit den vorbereitenden Aufgaben für die Abgabe der Entsprechens- erklärung nach § 161 AktG empfiehlt sich der Corporate Governance Ausschuss.87 Zur… …Cor- porate Governance Ausschusses vereint vorausgesetzt werden können, so dass sich diese und der Evaluator gegenseitig ergänzen.90 Ein externer Dritter… …Lorsch 1995, S. 117. 87 Zu der Organisation und den Aufgaben eines Corporate Governance Ausschusses vgl. aus- führlich Lentfer 2005, S. 376–379. 88 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …GmbH-Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller * Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die… …bei entgegenstehenden Sachverhalten erfolgt, ist abzulehnen. Aus der Perspektive einer effizienten Corporate Governance und unter Berücksichtigung… …permanent im Rahmen der verantwortungsvollen Unternehmensführung durchgeführt werden und ist von der Corporate Governance entsprechend einzufordern. Wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Revision betreffen. Allerdings wird eine Reihe von Anforderungen an die unter- nehmensinterne Corporate Governance, insbesondere hinsichtlich der Einrichtung… …einheitlichen Linie der nationalen Gesetzgeber in der Regulierung der Corporate Governance ist zurzeit jedoch nicht erkennbar. Indes wird bei der Erklärung… …Interne Revision, in: BFuP 56 (2004), S. 39–50. Buderath, H.M.: Interne Revision als Element der Corporate Governance, in: Lück, W. (Hrsg.): Zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …rechtfertigen können und mit Blick auf die Cor- porate Governance von der Internen Revision einer strengen Prüfung bedürfen. Zum anderen soll gezeigt werden… …. Corporate Governance entstehen können, wenn bereits im Prozess der Due Diligence, d. h. auf der Vorstufe von potentiellen Unternehmenstransaktionen, Überle-… …haben können, hat in der Unternehmenspraxis ein Umdenken stattgefunden. Nunmehr werden i. S. d. Corporate Governance die Überlegungen zur… …Unternehmensbewertungsmodellen führt i. S. d. Corporate Governance zu einer höheren Transparenz und einer fundierten Begründung für das Ergebnis. Dabei ist insbesondere… …Diligence leisten einen wertvollen Beitrag zur Corporate Governance, wenn die Überlegungen zur Kaufpreisallokation bereits frühzeitig in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Governance auf der Absicherung der Effektivität des Risikomanagements und der Füh- rungs- und Überwachungsprozesse liegt.1 So formuliert das IIA: „Internal… …, and governance processes.“2 Die Definition macht deutlich, dass die Interne Revision die gesamte Unternehmensorganisation unterstützt und neben der… …Glaub- würdigkeit geprüfter Unternehmensberichte, wobei vielfältige regulative Eingriffe einerseits die nationalen Corporate Governance Systeme und… …bewerten und verbessern: „The internal audit activity should evaluate and contribute to the improvement of risk management, control and governance processes… …Corporate Governance erlangt hat, die schon heute in andere Rechtskreise ausstrahlt. Die novellierte Vierte, Siebente und Achte EU-Richtli- nie, die bis… …Zudemmangelt es den Standards an einer systematischen und kon- kreten inhaltlichen Abgrenzung von Control, Risk Management und Governance Pro- cesses.45… …Financial State- ments 260 Communications of Audit Matters with Those Charged with Governance 300–499 Risk Assessment and Response to Assessed Risks 300… …. Buderath, H.M.: Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance, in: Lück, W. (Hrsg.): Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Revision spielt dabei als Bestandteil der Corporate Governance des Unternehmens eine zentrale Rolle und sieht sich hierbei neuen Herausforderungen ausgesetzt… …. Zur Gewährung eines hohen Corporate Governance Standards hat der Vorstand der Volkswagen AG Anfang des Jahres 2006 mit der Implementierung einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Governance Kodex (DCKG) – zu einer Reihe neuer Gesetzesregelungen und Standards im Bereich der Compliance, wie etwa die Verpflichtung zum „Bilanzeid“ gem… …Publizitätsgesetz (TransPuG)“; vgl. BGBL 2002, S. 2681. 9 Vgl. Lück, W./Henke, M.: Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance. in: BFuP… …Corporate Governance- und Ethik-Regelungen, dem Management-Führungs stil, dem Verantwortungsund Kontrollbewusstsein der Mitarbeiter und dem in ternen… …auch national gestiegenen Anfor derun gen an die Corporate Governance – insbesondere kapitalmarktorientierter Unternehmen –, muss das Management die… …stärker darauf, Anforderungen an Corporate Governance, Abschlussprüfung und damit auch die Anwendung eines Kontrollkonzeptes analog zu COSO europaweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Einleitung Die letzten Jahre waren durch nachhaltige Verschärfungen der Anforderungen im Bereich Corporate Governance charakterisiert. Durch das KonTraG… …. 39–50. Buderath, H.M.: Interne Revision als Element der Corporate Governance, in: Lück, W. (Hrsg.): Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision… …Corporate Governance, in: BFuP 56 (2004), S. 1–14. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management interner Kontrollen, Stutt- gart 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr./Altes, P. (Hrsg.): Rechnungslegung und Corporate Governance. Reporting, Steuerung und Überwachung der Unternehmen im Umbruch…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück