COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Ifrs Revision Analyse Arbeitskreis Berichterstattung Risikomanagement internen Bedeutung PS 980 Controlling Governance Kreditinstituten Instituts Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Governance auf den Unternehmenserfolg; Validität der Ratingsysteme) Bürkle, Jürgen: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …beispielsweise setzten sich in der Vergangenheit nur 31 % der deutschen Unternehmen mit dem Thema auseinander, während dies 48 % der Investoren aus anderen Ländern… …Schwellenländern agieren deutsche Unternehmen vergleichsweise sorglos. So haben beispielsweise in China nur 39 % der deutschen Befragten ihre Kontrollmaßnahmen in… …den vergangenen zwei Jahren intensiviert, aber 53 % der anderen ausländischen Unternehmen. Gleichzeitig sehen 41 % der deutschen Unternehmen für die… …. In Deutschland ist eine derart unterschiedliche Behandlung zwar nicht zu beobachten, allerdings geben 23 % der deutschen Unternehmen an, dass sie gegen… …Aktivitäten und des überbetrieblichen Erfahrungsaustauschs zur Prävention von Korruption ausgelöst. Auch die Regierungskommission für den Deutschen Corporate… …Auslandsbestechung in eine nachhaltige Entwicklung einmünden zu lassen. Umso glaubwürdiger könne sie von der deutschen Politik die Unterstützung einfordern, welche die… …Transparency Deutschland durch ein Zentralregister auf Bundesebene und in allen Bundesländern für die Geschäfte mit der deutschen öffentlichen Hand fordert. Auf… …Rechtslage für Banken sieht unter anderem erhöhte Sorgfaltspflichten bei der Identitätsprüfung vor. Mit der Umsetzung der Vorgaben sind die deutschen Banken… …Hauptargument gegen entsprechende Investitionen. Deutsche Unternehmen mit Defiziten beim Immobilien- Risikomanagement Die schwierige Lage der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 5/07 • 189 Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Bereits seit Jahren ist man im… …deutschen Gesetzgeber in nationales Recht transformiert werden müssen. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren immer mehr Normengeber eingerichtet worden… …, die sog. „soft law“ produzieren. Hier kommen in Deutschland insbesondere die Regierungskommission für den Deutschen Corporate Governance Kodex (zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …190 • ZCG 5/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität 189 Dr. Thomas Strieder Die Empfehlungen des DCGK… …Hillmer Im Rahmen des 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags wurden mit Problemkomplexen der Unternehmensaufsicht aktuelle Praxisthemen aufgegriffen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 . In Abs. 1 Satz 3 empfiehlt der Kodex, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Teams bestimmen den Unternehmenserfolg. Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag am 24./25. 9… …. 2007 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Im Rahmen des 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags wurden mit den Problemkomplexen der Unternehmensübernahmen… …ein die Grenzen der IFRS aufzeigender Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer5c c c anschloss. c Entwicklungstrends der deutschen Praxis der… …. Entwicklungstrends der Deutschen Corporate-Governance- Praxis im Europäischen Kontext In den letzten Jahren hat sich die Corporate Governance – nach allgemeinem… …international eher zögernd wahrgenommen werden. Ursächlich seien hierfür nicht zuletzt die Besonderheiten des Deutschen Modells der Corporate Governance mit einem… …Deutschen Corporate Governance im Ausland aber auch materielle Themen ab, die die Governance-Debatte der überschaubaren Zukunft prägen werden. Als solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …einer Aktionärsminderheit durchgesetzt werden; davon macht etwa das Lager von Leo Kirch gegenüber der Deutschen Bank und Rolf Breuer Gebrauch 1 . Zum… …Vorschriften des deutschen Rechts“ 5 , entwickelt. Nach § 826 BGB ist zum Schadensersatz verpflichtet, „wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise… …ermöglicht. Ist es sonst in der deutschen Rechtsordnung eherner Grundsatz, dass nur bei einer Verletzung von Körper, Eigentum oder anderen „absoluten“ Rechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Hauptversammlung der Deutschen Bank vom 10. 6. 2003. In dieser hatten Kirch sowie weitere ihm nahe stehende Aktionäre zahlreiche Fragen gestellt. Im Nachgang hatten… …erörtert werden würden. nahezu schon epischen Auseinandersetzung zwischen Kirch und der Deutschen Bank zu sehen. Die einzelnen Stellungnahmen des Senats sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Inhaber der Praxis oder das verantwortliche Mitglied der WPK getroffen werden müssen 5 . 2. Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf das US-amerikanische… …Berufspflichten nach nationalem Recht Der Berufsstand der deutschen Wirtschaftsprüfer fürchtet die weitreichenden Sanktionsbefugnisse des PCAOB. Zwar können auch… …die deutschen Berufsgerichte gem. § 68 Abs. 1 WPO Geldbußen, befristete Tätigkeits- und Berufsverbote verhängen. Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz… …Geschäftsunterlagen verpflichtet. Der Abschlussprüfer des deutschen Tochterunternehmens einer in den USA börsennotierten Aktiengesellschaft würde also möglicherweise… …zweifelhaft, ob das PCAOB das deutsche Berufsrecht als gleichwertig anerkennt und auf eigene Untersuchungen bei deutschen… …der privatrechtlich organisierten „Deutschen Prüfstelle Rechnungslegung“ zu kooperieren und ihr die Überprüfung der Rechnungslegung zu ermöglichen, gibt… …WpHG per Verwaltungsakt anordnen, dass von ihr oder der „Deutschen Prüfstelle Rechnungslegung“ festgestellte Rechnungslegungsfehler unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Deutschen Rechnungslegungsstandard (hier: DRS 5 und DRS 15) sind nicht zuletzt Reaktionen des Gesetzgebers auf eine Vielzahl unternehmerischer Krisen und…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück