COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (91)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Corporate Management Risikomanagements Analyse Anforderungen Prüfung Banken Controlling Ifrs Compliance Institut Berichterstattung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 111 Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL) Wie die Transparenz der externen… …sich eine enge Beziehung zwischen XBRL und Corporate Governance. Der Begriff „Corporate Governance“ wird z. T. sehr unterschiedlich definiert… …Corporate Governance „dann eher im Sinne einer Grundordnung der allgemeinen Unter- nehmensverfassung sowie der umfassenden Verhaltenssteuerung – nicht nur der… …. Basierend auf dieser weiten Definition erfolgt die Regulierung der Corporate Governance durch unterschiedliche Subjekte wie Gesetzgeber… …Untersuchung vorrangig auf die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Codex, des AktG sowie auf den Sarbanes-Oxley Act zurückgegriffen. Die Idee einer… …. Report of the Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance (Cadbury Report), London 1992, Introduction Rn. 2.5.; Regierungskommission… …Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 2.6.2005), S. 1; Kommission der Europäischen Gemeinschaften… …, Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union – Aktionsplan, KOM (2003) 284, S. 12. 4 Berndt, Zur… …Zukunft der Corporate Governance – Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand, ZCG 1/06 S. 2. 5 Vgl. Berndt, Zur Zukunft der Corporate Governance… …Corporate Governance durch eine Reihe von Vorschriften reduziert. Darunter fallen sowohl die Verpflichtung zur Rechnungslegung und deren Veröffentlichung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 3/06 • V ZCG-Büchermarkt DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex Praxiskommentar Mit CD-ROM und Checklisten. Von Dr. Thomas… …Strieder, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005, 238 S., 49,95 u. Der Deutsche Corporate Governance Kodex zeigt die „best practise“ der Corporate Governance auf… …interpretieren. Nur so können Sie den Ansprüchen an eine gute Corporate Governance erfolgreich nachkommen. Wie die Regelungen des Deutschen Corporate Governance… …Kodex im einzelnen aussehen und zu verstehen sind, zeigt Thomas Strieder in seinem Buch. Integrierte Corporate Governance – Ein neues Konzept der… …und Vorstandsmitgliedern sowie zur Evaluation von Führungsgremien. Mit vier zusammenhängenden Bausteinen der New Corporate Governance - der… …Governance integriert. Geschrieben ist das Buch für Praktiker, insbesondere Aufsichts- und Verwaltungsräte; Berater; mit Unternehmensverfassung beschäftigte… …Corporate Governance sucht, findet bei Hilb durchaus zielführende Eckpunkte: So weist er in seinen Schlussfolgerungen für die Praxis darauf hin, dass… …der Autor hervor, dass eine Inflation an Literatur zur Corporate Governance existiere, die davon ausgeht, dass es einen „one size fits all“ Board-Ansatz… …(z. B. deutscher Aktiengesellschaften) alle zu echten „Gestaltungs- und Controlling- Teams“ entwickeln und sich Corporate Governance damit zur… …Governance – Sicherung einer qualifizierten Führungsnachfolge in Familienunternehmen (Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl/ Dipl.-Kfm. Patrick Spieth)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Editorial • ZCG 2/06 • I Corporate Governance auch für Familienunter nehmen?! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Auslöser der intensiven Corporate… …Governance Diskussion waren die weltweiten Bilanzskandale und der Anlegerbetrug, ein Problem, das in erster Linie Kapitalgesellschaften betrifft. Das… …Corporate Governance steht deshalb die optimale Form des Zusammenspiels von Führung und Kontrolle. Erweitert man die Sichtweise, wird deutlich, dass alle… …Institution gehören. So weitet sich die Corporate Governance Diskussion auf die öffentliche Verwaltung ebenso aus wie auf Genossenschaften, Vereine, KMU und… …Familienunternehmen. Bei den Familienunternehmen machen zwei Aspekte die Bedeutung der Corporate Governance sehr deutlich. Es sind dies die Zersplitterung der… …Eigentümerfamilie und das Fremdmanagement im Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden… …Fällen Führung und Eigentum – zumindest für einen Teil der Familienmitglieder – auseinanderfallen. Nachdem das Thema der Corporate Governance in… …die Beschäftigung mit der Corporate und der Family Governance deshalb eine ungemein wichtige Frage. Dieser Aufgabe hat sich erfreulicherweise die neue… …intensiv geführte Corporate Governance Diskussion maßgeblich beeinflusst haben, sei aus den anderen Themen dieser Ausgabe der Beitrag über IFRS als… …Kriterien und die bewertenden Personen betrifft. Die Frage nach dem Fremdmanagement ist eine strategische Entscheidung, die in einer Family Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 2/06 • Inhalt Editorial Corporate Governance auch für Familien unter nehmen?! Prof. Dr. Volker H. Peemöller I ZCG Management… …Erfordernis? Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance 58 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++ Offenlegung von Gehältern +++… …Governance – Teil B 63 Prof. Dr. Anja Hucke Der Abschlussprüfer nimmt im Rahmen der Corporate Governance eine zentrale Rolle wahr, die mit umfangreichen… …Rechnungslegung im Gefüge der Unternehmensführung und -überwachung von erheblicher Bedeutung für eine „gute“ Corporate Governance. Zeitgeist in der Rechnungslegung… …Umfeldinformationen zur Corporate Governance Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. IV): Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait +++ ZCG-Veranstaltun… …/ Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision +++ IV ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Ämterpatronage +++ Aufgehobener Freispruch wegen Korruption bei Hildesheimer Oberbürgermeister +++ Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 52 /92… …: Talente fördern / Fachtagung „Betrug im Gesundheitswesen“ am 14.9.2006 +++ ZRFG-News (S. 92): Deutscher Corporate Governance Kodex – Regierungskommission… …: Unternehmensfinanzierung / Mittelstandsfinanzierung / Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen / Kosten und Nutzen von IT-Sicherheit +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance behandelt. Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums 131 Cornelius Matutis… …Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 100 /138 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 100): Verleihung des RMA-Risikomanagement-Preises… …Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.info Herausgeber: Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …. Bassen ist Sprecher der Kommissionen Effektive Finanzkommunikation und Corporate Governance der DVFA, Mitglied im Kuratorium der Deutschen… …Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung, Corporate Governance und Wachstumsfinanzierung. Dr. Henning Herzog studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte im Jahre… …Governance, Altersvorsorge und Währungsfragen. Prof. Dr. Axel von Werder Jahrgang 1956, hat an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre studiert. Er… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Sprecher des Berliner Initiativkreises German Code of Corporate Governance (GCCG), Mitglied der Regierungskommission… …Deutscher Corporate Governance Kodex sowie Vorsitzender des Nominierungsausschusses der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Ferner gründete Axel v… …. Werder mit Unterstützung namhafter deutscher Unternehmen das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) an seinem Lehrstuhl an der Technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …. Volker H. Peemöller, der Leiter des Berlin Center of Corporate Governance Professor Dr. Axel von Werder sowie der für Wirtschafts- und Korruptionsdelikte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Governance Kodex 3 (DCGK). Während Einrichtung und Gestaltung eines solchen Systems dem Vorstand im Rahmen der Geschäftsführung obliegen, nimmt der Kodex den… …, 296 („Hertie“). 11 So Ringleb/Kremer/Lutter/Werder, Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rdn. 691. 12 Vgl. Wardenbach… …für die Corporate Governance, BB 2003 S. 1426, 1428. 17 So Peemöller, in: Freidank/Schreiber (Hrsg.), Unternehmensüberwachung und Rechnungslegung im… …ausführlich: Berndt/ Hoppler, Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, BB 2005 S. 2623. 44 • ZCG 2/06 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Stakeholder-orientierten Corporate Governance Konzeption und des Unternehmenssteuerungssystems adäquat berücksichtigt werden. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen… …das KonTraG, das TransPuG bzw. der Corporate Governance Kodex 21 und die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsvorschriften 22 als Gründe zu… …Unternehmensführung gegenüber dieser Anspruchsgruppe auszeichnet. Eine gut ausgeprägte Corporate Governance ist vor diesem Hintergrund ein zentrales positives Signal… …Corporate Governance Kodex, 2003; Strieder, FB 2004 S. 13-27. 22 Vgl. dazu Müller/Wulf, BB 2001 S. 2206-2213. 23 Vgl. dazu Hunziker, Die soziale Verantwortung… …Governance zu machen. 4. Anspruchsgruppenkomponente für Anleihegläubiger und Indivi - du alkreditgeber Prinzipiell gilt es, für Anleihegläubiger und… …die Bilanz-, Erfolgs- und/oder Liquiditätsplanung der Unternehmung zu erfassen. Die Corporate Governance, welche sowohl Adressat als auch Bestandteil… …Produktionspotential als zentrale Ansatzpunkte der qualitativen Bonitätsebene zu nennen. Auch hier hat die Corporate Governance als Teil des Führungspotentials aus Sicht… …und Unternehmen einer stärkeren Beachtung bedarf. Der Corporate Governance kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Bedeutung zu, da sie die… …entsprechend ausgestalteten Corporate Governance Struktur, die zum Teil stellvertretend für die Fremdkapitalgeber eine Kontrollfunktion übernehmen kann. 34 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück