COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (64)
  • eBook-Kapitel (31)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Controlling deutsches Ifrs deutschen Praxis Compliance Fraud Instituts Institut Rahmen Risikomanagement Analyse Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 35 Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung Auswirkungen aktueller rechtlicher… …Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung erweitert und konkretisiert worden. So werden in den §§ 37 w und 37 x WpHG die… …. 66. 36 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung Unterjährige Berichterstattung Zur Verpflichtung, ab dem Geschäftsjahr 2007 Halbjahresberichte sowie… …Verpflichtung zur unterjährigen Berichterstattung vor dem Hintergrund der aktuell im Gesetz über den Wertpapierhandel (WpHG) umgesetzten Transparenzrichtlinie… …unterjährigen Berichterstattung 2.1 Ausgangspunkt Eine unterjährige Berichterstattung gab es in Deutschland zunächst lediglich für bestimmte börsennotierte… …IAS 34 nur heranzuziehen, wenn pflichtgemäße oder freiwillige IFRS-Anwender zur unterjährigen Berichterstattung verpflichtet sind8 . Der Umfang der… …eingeschränkt Segmentinformationen zu liefern. Hinsichtlich der Häufigkeit der Berichterstattung fordert DRS 6.11 Zwischenberichte für die ersten drei Quartale… …, und zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie) sind die Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung… …Quartalsbericht mit den Ausgestaltungsanforderungen des Halbjahresberichts ersetzt werden. Die unterjährige Berichterstattung bezieht sich im Falle von… …http://www.standardsetter.de/drsc/news/../docs/ press_releases/TUG_Gesetzbeschluss_081206. pdf (Abruf 19. 12. 06). Vgl. ausführlich Müller/ Stute, Ausgestaltung der unterjährigen Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Geschäftsleitung (externe und interne Berichterstattung). Ein Instrument dieser Berichterstattung ist das externe Rechnungswesen. Alleiniger Zweck der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …Qualität dieser Unterlagen kommt damit ein erhebliches Gewicht zu, denn die Berichterstattung des Prüfers kann nur so gut sein, wie es die Qualität der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …Vermögensschädigungen Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow* Die regelmäßige Berichterstattung über wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen und… …etabliert. 2 Die regelmäßige Berichterstattung über derartige Vorfälle in Unternehmen und Behörden lassen einen Anstieg von Delikten mit fraudulentem… …der SOA Berichterstattung an das Audit Committee und im Falle einer wesentlichen Kontrollschwäche sogar öffentlich im 20 F Report an die SEC berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …Berichterstattung und Realität herzustellen ist 56 , stellt sich – im Gegensatz zur Krise außerhalb der Insolvenz – nach eingetretener Unternehmensinsolvenz aufgrund… …Controllingsystemen vorhanden und von der Geschäftsführung nur entsprechend auszugestalten sind, damit eine rechtzeitige Berichterstattung an die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 4.6 Berichterstattung und Follow up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 4.7 Fraudmanagementthemen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 5.5 Informationszugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 5.6 Berichterstattung und Follow up… …konzentriert sich das primäre öffentliche Interesse an einer materiell rich- tigen und verlässlichen externen Berichterstattung und an der Einhaltung der… …Regulierung diesen zwei Werten Berichterstattung und Gesetzestreue bei der Konstitution und Veränderung der jeweiligen Unternehmens- verfassung höchste… …Priorität einräumt. Für ein Unternehmen fast ebenso wichtig sind aus Steuerungsgründen eine mate- riell richtige und verlässliche interne Berichterstattung… …Unternehmensüberwachung Primärer Interessent Name 1.a Materiell richtige und verläss- liche externe Berichterstattung Shareholder, Stakeholder (Banken, Staat… …, Mitarbeiter) Financial Auditing 1.b Materiell richtige und verläss- liche interne Berichterstattung Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeiter Financial Auditing 2… …Literatur zum Thema Berichterstattung von Unternehmensangehörigen unterhalb der Vorstandsebene an den Prüfungsausschuss diskutiert. 13 Vgl. SEC-Norm… …Unternehmensinformationen, vorsätzlich fal- sche Berichterstattung, Steuerhinterziehung etc. Entscheidungskritische Faktoren der Internen Revision Kregel 613… …gilt auch für die dann nach erfolgter Revisionsanalyse und Berichterstattung zu treffenden Maßnahmen. 4.5 Informationszugang Es sollte sich von selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …Bedeutung deutlich aufgewertet. Dies trifft im Beson- deren auf die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu, die sich mittlerweile zu einem zentralen… …Nr. 4 HGB verlustorientiert interpretiert, ohne damit eine freiwillige Berichterstattung über Chancen gänzlich zu verbieten.11 Vor diesem Hintergrund… …„unglückliche Aufteilung der zukunftsbezogenen Berichterstattung auf zwei verschiedene Absätze“13 wurde durch das BilReG im Jahr 2004 aufgehoben, indem… …ausgewogene Berichterstattung kommt es zu einer Gleichrangig- keit von Chancen und Risiken, die für eine Vorrangstellung der Risiken keinen Platz mehr lässt.16… …als Soll-Objekt nur schwerlich durchzuführen sein wird.18 2.2 Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 5 und DRS 15 Die Berichterstattung über… …Kritik Buchheim/Knorr 2006, S. 422. 19 Kajüter 2001, S. 205. 20 Formal gelten DRS 5 und DRS 15 ausschließlich für die Berichterstattung im Konzernlage-… …Chancen- und Risiko- berichterstattung im HGB vom DSR bislang nicht nachvollzogen wird. Der DSR hält die Trennung von Risiko- und Prognosebericht derzeit… …. Aus diesem Grund ist bei der Chancen- und Risikobe- richterstattung auf die der Berichterstattung immanenten Unsicherheiten hinzuweisen. Dies erfordert… …DRS 5 wird die Berichterstattung über Risiken in in- haltlicher Hinsicht bislang wesentlich stärker konkretisiert als diejenige über Chancen. Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …allem der Konzernlagebericht soll nun als Instrument einer wert- und zukunftsorientierten Berichterstattung ausgebaut werden, um so eine Einschätzung der… …Berichterstattung ausgebaut werden.15 Der DRS 15 konzentriert sich auf den Konzernlagebericht gem. § 315 HGB, seine Anwendung auf den Lagebericht gem. § 289 HGBwird… …. Besonders betont wird mit DRS 15.33–35, die lang- und kurzfristige Perspektive der Berichterstattung zu verbinden. Nach DRS 15.36–44 ist zunächst ein… …gegenüber dem Vorjahr zu erläutern. Zur Vermögenslage enthält DRS 15 umfangreiche Empfehlungen insbeson- dere zur Berichterstattung über immaterielle Werte… …verweist DRS 15.83 auf DRS 5. Die im BilReG kon- kretisierten Vorgaben zur Berichterstattung über Finanzrisiken haben für IFRS-Anwen- der rein… …Konzernlagebericht als Instrument einer wertorientierten Berichterstattung ausgebaut werden. Die folgenden Ausführun- 27 Vgl. DRS 16 near final draft. 28 Vgl. zum… …gen enthalten eine begriffliche Abgrenzung und Gestaltungsempfehlungen für die wertorientierte Berichterstattung im Rahmen von Konzernlageberichten… …berichterstattung sind somit auch wertrelevante Informationen zur Nachhaltigkeitsleis- tung gem. dem Triple Bottom Line Prinzip zu integrieren. Eine… …Richtigkeit der Berichterstattung zu überzeugen. Allerdings stellen zukunftsbe- zogene und nichtfinanzielle Angaben neue Anforderungen an die Prüfung. So kann… …Berichterstattung bilden zu können. Wenn das Unternehmen nicht bereits in früheren Geschäftsjahren freiwillig über bestimmte Wertindikatoren berichtet hat, kann in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …darstellt und künftig weiterentwickelt wird. Da die Corporate Governance ebenfalls die Ausgestaltung der in- und externen Berichterstattung (Reporting) des… …der ordnungsgemäßen Berichterstattung des Vor- standes relevant werden. Mit diesem Recht sollte der Aufsichtsrat – auch wenn die Be- deutung des… …auch klassische Funktionsbereiche des Controllings angesprochen, so dass der Controller wesentliche Inhalte der Berichterstattung an den Aufsichtsrat… …Kommunikation (ausgewählter) Kenn- zahlen insbesondere in börsennotierten Unternehmen zunehmend an Bedeutung.83 Ziel der wertorientierten Berichterstattung ist… …für die Verantwortlichen liegen. Dies gilt auch im Hinblick auf die Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat.88 4.3 Controlle-orientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück