COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2977)
  • eBook-Kapitel (1681)
  • News (661)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (204)
  • 2024 (230)
  • 2023 (246)
  • 2022 (252)
  • 2021 (272)
  • 2020 (246)
  • 2019 (267)
  • 2018 (261)
  • 2017 (231)
  • 2016 (242)
  • 2015 (366)
  • 2014 (373)
  • 2013 (315)
  • 2012 (279)
  • 2011 (274)
  • 2010 (351)
  • 2009 (439)
  • 2008 (142)
  • 2007 (167)
  • 2006 (113)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management Prüfung Risikomanagement Fraud Instituts Corporate Grundlagen Kreditinstituten Praxis Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5364 Treffer, Seite 1 von 537, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risk Management Practices of SMEs

    Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems
    978-3-503-11262-3
    Dr. Thomas Henschel
    …The establishment of an effective risk management system is essential to the survival of SMEs. Thomas Henschel offers a scoring approach which allows… …a comprehensive evaluation of different types of risk management systems and gives precise recommendations for the implementation of an effective risk… …management for SMEs.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …51 4 Cash Management 4.1 Definition und Zielsetzung Je nach Größe, Branche und Struktur des Unternehmens werden die Arbeits- bereiche und somit… …die Begrifflichkeiten Cash Management, Liquiditäts- management, Finanzmanagement und Treasury unterschiedlich abgegrenzt. Dieser Prüfungsleitfaden folgt… …Management und Finanzplanung. Dem Cash Management sind das Liquiditätsmanagement und der Zahlungsverkehr angeschlossen. In klei- nen und mittelgroßen… …Unternehmen können Cash Management und Finanz- planung auch in einer Abteilung zusammengefasst sein. Hieraus leiten sich folgende Definitionen ab: • Das… …zukünftige Zahlungsströme ausgelöste Veränderung der in der Unternehmung vorhandenen Finanzmittel. • Das Cash Management setzt die Finanzplanung mit den… …Cash Management national, innerhalb eines Währungsraumes oder über Währungsgren- zen hinweg betrieben werden. • Das Liquiditätsmanagement befasst sich… …. Cash Management 52 • Der Zahlungsverkehr gleicht nach den Grundsätzen der Unterneh- mung und den Vorgaben des Liquiditätsmanagements die aufgelaufe-… …nen Verbindlichkeiten der Unternehmung aus. Cash Management ist somit die Gesamtheit aller Aktivitäten, die direkt oder indirekt auf eine… …durch die drei Ziele Sicherheit, Rentabilität und Flexibilität getragen, die das Cash Management folgendermaßen umsetzt: • Sicherheit: Sicherstellung der… …diese Aufgaben sehr komplex sind, wird das Cash Management in der Praxis durch elektronische Systeme unterstützt. 4.2 Organisation des Cash Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Management Auditing

    Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen
    978-3-503-16326-7
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dipl.-Oek. Joachim Kregel
    …Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …231 Complaint Management von Philipp Reusch 1 Einleitung Welchen Stellenwert hat Complaint Management im Rahmen einer unternehmens-… …Abs. 3 enthalten. Danach sind der Hersteller, sein Bevollmächtigter und der Ein- Complaint Management 233 führer verpflichtet jeweils im Rahmen… …BGB für Schäden an Personen oder Sachen, die durch die Inver- kehrgabe eines nicht sicheren Produktes entstehen. Complaint Management 235 Um… …den Zeiten des GPSG Rahmenbedin- gungen für ein Complaint Management enthielt. In den USA ist die Situation ver- gleichbar, viele Gerichte sehen der… …„Beschwerdebuch“ S. 23. Complaint Management 237 3.1 Praktische Ausgestaltung458 Die Definition der Kriterien eines Beschwerdemanagements ergibt sich zum… …einen aus den bereits geschilderten rechtlichen Anforderungen. Daneben sollte das Com- plaint Management auch kundenspezifische Anforderungen erfüllen… …Beschwerdeabwick- Complaint Management 239 lung wahrnimmt. Unter anderem fallen z.B. der generelle Umgang mit dem Be- schwerdeführer, die erzielte Lösung und… …Punkte: ___________________ 459 Siehe DIN ISO 10002:2010-05, Kapitel 4.4. Complaint Management 241 4.2 PROCESSING ORAL COMPLAINTS (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk… …Management sowie dessen Einführung in der Praxis, Lösungsvorschläge für das Controlling und den richtigen Umgang mit Risiken, Handlungsrahmen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …207 7 Management der IT-Governance Das Management der IT-Governance umfasst alle Aufgaben zur zielorientierten Gestaltung derselben. Es stellt… …, sondern um eine kontinuierliche Manage- mentaufgabe. Diese Aufgabe beinhaltet analog dem klassischen Management- Prozess die Analyse, Planung… …vernance-Mechanismen werden umgesetzt und müssen sich einleben. Diese Übergangsphase benötigt Zeit. 208 7 Management der IT-Governance 7. Review Die Erfolgswirkung… …zukunftsgerichtet die Anforderungen der Stakeholder heraus- gearbeitet werden. 210 7 Management der IT-Governance 160 Siehe auch Kapitel 3.4.1. 161 Xue et al… …Governance steht die Analyse der Stakeholder der IT als Ganzes 212 7 Management der IT-Governance 163 Siehe dazu Kapitel 4.2.1. 164 Vgl. dazu Clayton… …vielen Unternehmen eigene IT-Entwicklungskapazitäten. 214 7 Management der IT-Governance Ebene Kriterium Dimensionierung Beschreibung IT-Bereich… …diesem Top-down-Vorgehen zählt auch die Entwicklung und Verbreitung der IT-Vision 216 7 Management der IT-Governance 169 Siehe Kapitel 6.1.1. 170 Im… …Strategieprozess des Unternehmens integriert werden. 218 7 Management der IT-Governance Abbildung 78: Entwicklungspfade aus den Gap-Situationen Quelle: Eigene… …durch entsprechende Schulungen und Trainings für periphe- res Wissen verbessert werden. Die Entwicklung einer gemeinsamen Struktur, 220 7 Management… …besten 222 7 Management der IT-Governance 177 Lipton und Lorsch, 1992;Welge und Eulerich, 2014, S. 304; Schneider, 2000. 178 Schneider, 2000, S. 138…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Management Revision Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision… …Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, Bonn Robert Düsterwald ist Leiter Projektrevision bei Deutsche Post AG und Leiter der Projektgruppe „Projekt Management… …Prüfung des Gebiets „Projekt Management“ kann die Interne Revision dazu beitragen, potenzielle Fehlerquellen in Projekten bereits zu erkennen, bevor die… …Performance 6 . 2. Chancen einer Projekt Management Revision Die in einer frühen Projektphase durchgeführte Prüfung des Projektmanagements als dem steuernden… …Projekt Management Revison können entscheidenden Einblick in den Status der Ergebnisse eines Projektes geben. Diese Informationen können Prüfern, die eine… …Durchführung von eigenständigen Projekt Management Revisionen vor. Dieser Ansatz ist in der Literatur noch nicht vorgeschlagen worden. Das Themenfeld des… …Projektmanagements als eigenständiges Prüfgebiet ist recht jung. Die Wesensmerkmale der Projekt Management Revision sollen im Folgenden in Abgrenzung zu den… …klassischen Formen einer Revision von Projekten dargestellt werden. a) Gegenstand der Projekt Management Revision. Die Projekt Management Revision konzentriert… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Auftraggeber-Organisation Risiko inadäquaten Berichtswesens Lenken eines Projekts: Vorgaben und Entscheidungen… …Berichtswesen, Change Management, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Integrationsmanagement sind Kernprozesse und können Risiken mindern oder mehren - - - -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …ZRFC 3/12 111 Keywords: Risikomanagement Risikoorientierung Touristik Compliance Management System (CMS) Separates Compliance Risiko Management Ein… …Geschäftsmodellen, in den zurückliegenden Jahren Compliance Management Systeme (CMS) aufgebaut. Der Beitrag bespricht dies am Beispiel der Tourismusbranche. 1… …Compliance Risiko ­Management (CRM) Nachfolgend soll geklärt werden, wie das Management von Compliance im Unternehmen risikoorientiert erfolgen kann. Auch hier… …angemessener Weise gegensteuernde Maßnahmen vorzunehmen. Das sog. Enterprise Risk Management (ERM), also das Risikomanagement des Unternehmens, dient demnach… …. Separates Compliance Risiko Management ZRFC 3/12 113 Definition von Compliance-Risiken ist Voraussetzung für ein wirksames CMS. 2.2 Compliance Risiko… …Management (CRM) Hieran anknüpfend stellt sich die Fragestellung, inwieweit sich die risikoorientierte Ausrichtung des CMS des Unternehmens von einem ERM… …Management ZRFC 3/12 115 Eine Verknüpfung von CRM und ERM scheint geboten. Risikolandkarte des ERMs der jeweiligen Gesellschaften bzw. Bereichs erhöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Management in Africa

    Sharon van Rooyen
    …riskmanagement and anti- bribery and corruption compliance. She is based in Johannesburg/South Africa. 2. Compliance Management in Africa1 Sharon van Rooyen* 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4 Diving Deeper: Risk and Compliance Management in Specific African Countries… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4.3 Challenges and Changes in South Africa’s Compliance Management . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4.4 Zimbabwe’s Compliance Journey… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.4.5 Overview of Compliance Management Across Africa… …environment in Africa and its implications for compliance management (Section 2.3 The Changing Business Environment in Africa). 1040 van Rooyen TEIL IV –… …, evaluating their compliance landscapes, key risk areas, and unique challenges (Sections 2.4). We proceed to a broader view, by analysing compliance management… …stay on the right side of the law. Compliance management is a critical area within a business where all regula- tions affecting the business operations… …are understood, assessed and interpreted. This typically sits within the legal or regulatory team. In Africa, compliance management varies due to the… …region. Accordingly, the view and management of compliance in Africa cannot be uniform across the continent, and it is significantly shaped by the… …interactions between Governance, Risk Management, and Compliance (GRC), which are the three critical elements of an effective compliancemanagement strategy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 1/15 6 Keywords: Risikomanagement Produktdesign Supply-Chain-Design Supply-Chain-­ Management Risikobasiertes Supply-Chain-­ Management Ein… …Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken Dr. Andreas Wieland / Dr. Philipp Schinz* Das Management erlebt seit einigen Jahren dahingehend einen Paradigmenwechsel… …of Supply Chain Management an der Copenhagen Business School, Dänemark. Dr. Philipp Schinz ist als Risk & Compliance Manager bei der Sulzer Ltd. in… …Winterthur, Schweiz tätig. 1 Vgl. Lambert, D.M. / Cooper, M.C.: Issues in Supply Chain Management, in: Industrial Marketing Management 1 / 2000, S. 65. Dr… …Paradigmenwechsel im modernen Management noch nicht vollzogen hat und Risiken entlang der Supply Chain systembedingt vernachlässigt. Gefordert ist stattdessen der… …Übergang hin zu einem Supply-Chain-Risikomanagement. Dieses wird als Implementierung von Strategien für das Management von Alltags- und Ausnahmerisiken… …, R.: The Socially Responsible Supply Chain: An Imperative for Global Corporations, in: Supply Chain Management Review 5 / 2013, S. 22 ff. 3 Vgl… …. Wieland, A. / Wallenburg, C.M.: Dealing with Supply Chain Risks: Linking Risk Management Practices and Strategies to Performance, in: International Journal… …of Physical Distribution & Logistics Management 10 / 2012, S. 887 ff. 4 Vgl. Brühwiler, B.: Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000, Wien 2009… …Chain Based on Risks, in: Journal of Manufacturing Technology Management 5 / 2013, S. 652 ff. Es besteht die Notwendigkeit zur Betrachtung der Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück