COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Banken Analyse Revision internen interne Management Grundlagen Praxis Compliance Fraud Risikomanagements Unternehmen Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …79 8 Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance­Management­System? Management kann man als zielorientiertes Gestaltungs- und Len-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …, integrativen Controlling von Nachhaltigkeitsaspekten. Auf Grundlage ei- ner Darlegung der SBSC als strategisches Management- und Messsystem sowie des Prozesses… …übergeordneten (S)BSC abge- leitet werden. Dabei handelt es sich um eine abgeleitete SBSC für das explizite Management von Umwelt- und Sozialaspekten für eine… …Strategie erfolgreich umgesetzt werden soll.9 Abb. 2: Aufbau einer SBSC für ein erfolgsorientiertes Management von Umwelt- und Sozial- aspekten10… …Management, das Systems Reengineering oder das Total Quality Management stellen die Prozessorientierung ins Zentrum, wo- bei einige dieser Ansätze zumindest… …teilweise auch im Umwelt- und Qualitätsma- nagement (z. B. Total Quality Environmental Management) ihren Niederschlag ge- funden haben. Das… …rechtssicherheits- orientiertes Nachhaltigkeitscontrolling24 ist im Regelfall nicht strategisch ausgerich- tet, sondern dient dem Management von Hygienefaktoren… …. Freeman (1984); Hörisch et al. (2014). 24 Vgl. Hahn (2001). 25 Vgl. Pfeffer (1992). 26 Für ein Beispiel, wie die SBSC das Management außermarktlicher… …einem außermarktlichen Nachhaltigkeitscontrolling gesteuert werden. 4. Zusammenfassung und Ausblick Die SBSC stellt ein Management- und Messkonzept… …dar, das eine systematische Be- rücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten gemäß ihrer Erfolgsrelevanz in das stra- tegische Management unterstützt. Mit… …Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard 53 ist und ein Herunterbrechen der Nachhaltigkeits- und Unternehmensstrategie ins operative Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …59  2.2   Informationsnutzen und -funktion des IFRS-Jahresabschlusses 60  2.3   Controlling und Management Approach 61  3  Informationsgehalt des… …64  5.2  Einfluss der Corporate Governance auf den Management Approach 66  5.3  Corporate Governance und Kapitalmarktkommunikation 67  6 … …Relation-Beziehung in den Vordergrund. Eine der zentralen Aufgaben der Rechnungslegung nach IFRS – welche am Prinzip das Management Accountings ausgerichtet ist –… …Unternehmensrealität in den internationalen Jahresabschlüssen in der Vergangenheit vielfach manipulativ durch das Management beeinflusst wurde2, macht die Bedeutung… …nach IFRS eine weitergehende Funktion als bspw. nach HGB. Dies drückt sich insbesondere im sog. Management Approach aus. Nachfolgend wird ein kurzer… …Überblick über die althergebrachten Aufgaben des Controllings gegeben und der Management Ap- proach in diesen Kontext eingeordnet. 2.3 Controlling und… …Management Approach Die ursprüngliche Controlling-Definition umfasst aus einer institutionellen Be- trachtung heraus sämtliche Personen und Stellen, die… …hierbei den durch das Management ___________________ 8 Vgl. Fuchs M. E. (2011), S. 19. 9 Vgl. Fama E. F. (1970), S. 383. Internationale… …aufbereitet werden. Der Management Approach, der einen Eckpfeiler in der IFRS-Rechnungs- legung bildet, führt zu einer Erweiterung der Aufgaben des… …dargestellt. Es tritt eine weitergehende sowie wechselseitige Vereinheitlichung des internen und des externen Rechnungswesens auf. Da das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: „Wir sind nicht allein“

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Unternehmensführung – Corporate Gover- nance,1 wonach unter Corporate Governance „das ganze Geflecht der Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens, dem… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …Stelle im Lagebericht zusammengefasst berichtet werden.7 Das IFRS Practice Statement „Management Commentary: A framework for presentation“ gibt keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Compliance kaum eine Rolle. Dies wäre dann nachvollziehbar, wenn der überholte Ansatz des Scientific Management seine Berechtigung hätte und der homo… …oeconomicus exakt zugewie- sene Aufgaben ausführt, streng überwacht vom Management. Der homo sociologi- cus ist dagegen ein Akteur, der sein Handeln an den… …Einfühlungsvermögen (social awareness, empathy): Wahrnehmen und Verste- hen von Gefühlen und Beziehungen anderer, – Beziehungsmanagement (relationship management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Aufsichtsebene angesiedelt ist. Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder werden sich in der Regel auf das Management sowie Interne und externe Revisoren verlassen… …Verteidigungslinie der Aufsicht gesehen werden. Anders als der Auf- sichtsrat hat der Vorstand unmittelbaren Zugriff auf Auskünfte von Management und Mitarbeitern und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Aufsichts- und Verwaltungsräten 211  1  Wandel der Rahmenbedingungen 213  2  Aufsichtsrat und Performance Management 214  2.1  Zentrale Aufgaben und… …Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsräten 214  2.2  Finanzielle Führung und Performance Management 215  3  Das SPMM – St. Galler Performance Management… …, Kompetenz, Kultur, Klima), innovations- oder prozess- orientierte Faktoren. Damit gewinnt das diese steuernde System (im Folgenden als Performance Management… …Grundlagen der Aufsichts- und Verwaltungsratsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ande- rerseits das Performance Management als… …und dabei helfen, den obliegen- den Aufgaben und Pflichten angemessen nachzukommen. Dazu wird in Kapitel 3 das SPMM – St. Galler Performance Management… …Aufsichtsrat und Performance Management Im folgenden Abschnitt werden wesentliche Pflichten und Gebote an Aufsichts- und Verwaltungsräte in Deutschland… …of Best Practice trat ebenfalls im Jahr 2002 in Kraft und besitzt dabei einen Soft Law-Charakter. 2.2 Finanzielle Führung und Performance Management… …. Die adäquate Adressierung der internen und externen Risiken, Veränderungen und Begebenheiten geschieht durch ein angemessenes Performance Management… …organisational-strukturellen und zweitens einer prozessualen Komponente (Folan/Browne, 2005). Eine zentrale Performance Management Funktion in Unternehmen erscheint sinnvoll… …Beratungsfunktion hinsichtlich Strategie und wesentlichen Geschäftsfragen hinreichend nachkommen. Ganzheitliche Performance Management Systeme liefern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Birgit Galley
    …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Birgit Galley, Geschäftsführerin Forensic Management GmbH, Direktorin der School of… …(Certified Fraud Examiner) auf dem Gebiet der Korruptionsprüfung tätig, seit Mitte der 1990er-Jahre als Geschäftsführerin der Forensic Management GmbH. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Vorstandsvorsit- zende stellte das Projekt dem Aufsichtsrat vor, welcher aus neun unabhängigen und zwei aktiv im Management tätigen Mitgliedern bestand. Das Land… …kurz. Hinzu kommt, dass die dem Aufsichts- gremium zur Vorbereitung auf die Sitzung zur Verfügung gestell- ten Informationen vom Management und den…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück