COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (932)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (283)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (276)
  • Risk, Fraud & Compliance (259)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (50)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (42)
  • PinG Privacy in Germany (22)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (35)
  • 2023 (31)
  • 2022 (37)
  • 2021 (34)
  • 2020 (39)
  • 2019 (29)
  • 2018 (52)
  • 2017 (50)
  • 2016 (45)
  • 2015 (47)
  • 2014 (48)
  • 2013 (56)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (45)
  • 2009 (53)
  • 2008 (69)
  • 2007 (56)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Management Analyse deutsches Rahmen Compliance Risikomanagements Prüfung Grundlagen internen Fraud Banken Anforderungen Praxis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

932 Treffer, Seite 5 von 94, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …überwachen soll. Grundsätzlich wird Euro-SOX für Unternehmen „des öffentlichen Interesses“ gelten. Damit sind zum einen börsennotierte Unternehmen, Banken und… …. Geldwäschebekämpfung: Deutsche Banken haben Defizite Ab dem 15. Dezember 2007 gelten verschärfte Gesetze im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung… …. Europäische Banken müssen ab diesem Datum ihre Kunden und Transaktionen noch ge- Service ZRFG 6/07 283 nauer unter die Lupe nehmen. Gleiches gilt für die von… …den Instituten und ihren Kunden genutzten Bankprodukte. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting erfüllen Deutsche Banken… …Rechtslage für Banken sieht unter anderem erhöhte Sorgfaltspflichten bei der Identitätsprüfung vor. Mit der Umsetzung der Vorgaben sind die deutschen Banken… …neuen gesetzlichen Vorgaben ab: Beispielsweise fragen 37 % der Banken nicht nach den Beweggründen der Kontoeröffnung. Nur rund die Hälfte erkundigt sich… …die Hälfte der Banken prüft vor der Aufnahme eines Neukunden, ob es sich um eine politisch exponierte Person handelt, nur ein Viertel weitet die… …. EU-Geldwäscherichtlinie müssen die Banken sämtliche Maßnahmen zur Abwehr von Geldwäsche nicht nur im Mutterhaus gewährleisten – die Regelungen gelten auch für alle… …deutsche Banken mit der Umsetzung der Geldwäscherichtlinie in ihren Auslandsfilialen: In 91 % der befragten Institute werden die ausländischen… …sich auch ein Großteil der befragten Geldwäschebeauftragten bewusst. In 78 % der Banken sind inzwischen Softwarelösungen im Einsatz, die nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …das Risikomanagement von Banken werden umfangreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen gestellt, die über die Anforderungen an Nicht-Finanzunternehmen… …größere, international ausgerichtete Banken beziehen, 1 fokussiert sich unsere Untersuchung auf mittelständische Kredit­ins­titute, da diese zudem bei der… …Banken nach ihrer Größe – gemessen an der Bilanzsumme und am betreuten Kundenvolumen in Millionen Euro – strukturiert (vgl. Abbildung 1). Überraschend an… …Studie wurden Rollen, Aufgaben und Kompetenzen von Risikomanagern in Banken untersucht. ZRFC 4/20 188 Profession Betreutes Kundenvolumen Bilanzsumme Keine… …akademischen Abschluss und langjährige ­Berufserfahrung. Zwischen 5 und einschließlich 9 Jahren 10 Jahre oder mehr verteilung ist vor allem der Anteil von Banken… …beantwortet haben können. Da größere Banken tendenziell mehr RM- Mitarbeiter haben, könnte deren Überrepräsentativität durch die Mehrfachbeantwortung des… …Offenlegungspflichten für Banken. Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern ZRFC 4/20 191 Kreditrisiko Marktrisiko Operationelles Risiko Liquiditätsrisiko Säule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen Helfer M. / Ullrich W.: Handbuch: Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben und… …, Heidelberg Preis: 79,44 K zzgl. MwSt. Ein gut funktionierendes Internes Kontrollsystem in Banken und Sparkassen gewinnt durch die Schieflagen und… …Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen“ geht auf die Thematik ein. Die Herausgeber sind bekannte Experten, d. h. Revisionsleiter aus einer Großsparkasse und einer… …Unternehmensorganisation und Kontrollsysteme auseinandersetzen wollen. Der fünfte Teil geht mit Beiträgen zur Internen Revision in Handel, bei Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …DIIR-Arbeitskreisen. Mit Veröffentlichung der 7. MaRisk-Novelle hat die BaFin die für Interne Revisoren in Banken besonders wichtigen Anforderungen erneut angepasst… …von Immobilien werden als neue Risikokategorie in BTO 3 MaRisk geregelt. Hierbei werden Geschäfte betrachtet, bei denen Banken zum Beispiel selbst als… …. 12 Vgl. BaFin (2023c). 4. Zusammenfassung Die BaFin hat mit der 7. MaRisk-Novelle eine für die Beaufsichtigung von Banken und damit deren Interne… …Risikokultur. Diese Aspekte werden Interne Revisionen in Banken in ihre Prüfungstätigkeiten einfließen lassen, auch wenn es zur Arbeit der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …, Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH, Nürnberg 1. Einleitung Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in… …der Banken ein Härtetest. Denn die zeitnahe Bewertung der Risikoaktiva ist eine Grundvoraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Hierbei spielen… …. 1 Kreditpricing-Tools übernehmen daher eine von vielen Teilfunktionen im Rahmen des Risikomanagements in Banken, die von der Bankenaufsicht durch die… …Prüfung aller Prozesse und Aktivitäten im Kreditinstitut. Gerade bei den wesentlichen Risikopositionen der Banken wie den Adressenausfallrisiken, beinhaltet… …Banken ein. Danach wird der Kreditpricer als mögliches Tool der Risikobewertung dargestellt. Insbesondere die Themen der fairen Margenkalkulation, der… …gestiegenen Refinanzierungskosten der Banken in der jüngeren Zeit sind hier zu berücksichtigen. 5. Annualisierte Kosten, die durch die Kreditvergabe (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die… …„Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinstitute“ i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG, die im Grundsatz den gleichen… …„Basel II“ naturgemäß auch für die Berechnung der operationellen Risiken. Banken, die anstelle des Basisindikatorenverfahrens das Standardverfahren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …Unterlagen nicht vergleichbar sind, müssen sch die Banken rechtzeitig auf diese neue Situation einstellen, um korrekte Analysen durchführen und Entscheidungen… …die Handelsbilanz gegenüber den Banken wesentlich positiver als bisher darzustellen. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Unternehmen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …Pesch* Am 18. März 2010 hat der US-Gesetzgeber den Foreign ­Account Tax Compliance Act (FATCA) verabschiedet, der ­ausländische Banken und… …am Main. Er ist als Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer qualifiziert. Er berät Banken, Investmentfonds und Finanzunternehmen zu… …. 37 f. 21 IRC Sec. 1471 (d)(5). 22 IRC Sec. 1471(f), (1)-(4). 23 Notice 2010-60, 27.8.2010, S. 9 ff. 24 Dies betrifft lokal tätige Banken, lokale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …eines DAX-30-Panels bestehend aus 26 Unternehmen (exklusive des Banken- und Versicherungssektors). Hinsichtlich anderer Leistungskennzahlen kann dieses… …Banken- und Versicherungsbranche von der Untersuchung insbesondere aufgrund ihrer unterschiedlichen Geschäfts- und Bilanzstruktur ausgeschlossen wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr

    Welche Anforderungen enthält die Außenwirtschaftsverordnung? Was ist bei Ordnungswidrigkeitenverfahren zu beachten?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …Nikolas Müller* Die Deutsche Bundesbank überprüft regelmäßig, ob Unternehmen und Banken ihren Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr nachkommen. Nicht…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück