COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2427)
  • Titel (405)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1105)
  • Risk, Fraud & Compliance (633)
  • Zeitschrift Interne Revision (576)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • PinG Privacy in Germany (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (104)
  • 2023 (104)
  • 2022 (127)
  • 2021 (127)
  • 2020 (120)
  • 2019 (106)
  • 2018 (121)
  • 2017 (135)
  • 2016 (138)
  • 2015 (111)
  • 2014 (124)
  • 2013 (128)
  • 2012 (126)
  • 2011 (132)
  • 2010 (124)
  • 2009 (127)
  • 2008 (125)
  • 2007 (118)
  • 2006 (91)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2437 Treffer, Seite 17 von 244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …126 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance Wie verändert… …alter Wahlrechte wieder abgewichen worden. Aus Sicht der Corporate Governance bedeutet die angestrebte Verbesserung der Aussagekraft des HGB unzweifelhaft… …Rahmen der Corporate Governance zu überwachen ist. 2.1.2 Vollständigkeitsgebot Darüber hinaus wird das Vollständigkeitsgebot gestärkt, indem ein… …ist. Der Corporate Governance werden so zwei getrennte Sichtweisen geboten: Einerseits die handelsrechtliche Darstellung und andererseits die… …im Unterschied zu den erworbenen Vermögenswerten größere Einschätzungsspielräume zu erwarten sind. Aus diesem Grund muss die Corporate Governance die… …Entwicklungsphase (und damit der Aktivierungsfähigkeit) willkürfrei festgehalten werden kann11 . Die Corporate Governance kann diese Informationen bei der Überwachung… …der Abbildung der Corporate Governance zugute kommt, ergeben sich für die Unternehmen durch die oft komplizierten Bestimmungen der latenten Steuern… …der Komplexität empfiehlt es sich, hier bereits frühzeitig entsprechende Kompetenzen und Systeme im Unternehmen aufzubauen. Die Corporate Governance hat… …ausgegangen wird – was bei steigenden Zinsen durchaus realistisch ist. Die Corporate Governance hat hier die Unternehmensabbildung und die konkreten… …Anhanginformationspflichten werden deutlich ausgeweitet und betreffen auch zentrale Aspekte der Corporate Governance. seitens des Controlling 21 . Die Methoden zur Ermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 1/10 • 39 Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance Dr. Patrick Velte* Der Aufsichtsrat hat die… …Zustimmungsvorbehalten niederschlägt. Dieses Vetorecht des Aufsichtsrats, welches ein zentrales Instrument der Cor porate Governance darstellt, nimmt Einfluss auf die… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Ziff. 3.3 insofern eine Konkretisierung vor, als hierunter Entscheidungen oder Maßnahmen fallen sollen, die die… …Regierungskommission Corporate Governance hatte den Konkretisierungsvorschlag unterbreitet, dass zu den zustimmungspflichtigen Geschäften „in der Gesellschaft oder in… …ihre Risikoexposition grundlegend verändern“. Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001, Rn. 34 f. 31 Vgl. Mertens, in… …Aufsichtsrat zuständig 47 . Zur Stärkung der internen Corporate Governance hatte u. a. die Regierungskommission Corporate Governance im Jahre 2001 die Einführung… …Umkehrschluss aus § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG und § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB; vgl. im Ergebnis ebenso Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001… …, S. 313. 48 Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001, S. 313 f. Die Autonomie hinsichtlich des Erlasses eines… …auf die Corporate Governance nimmt. Die durch den Gesetzgeber geäußerte Kritik, dass ein gesetzlicher Zustimmungskatalog nicht allen Unternehmen… …Wege kostenlos zur Verfügung stellen, um eine externe Beurteilung der Corporate Governance zu verbessern. Die bisherige restriktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Global Business Services

    Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance
    Mario Schmitz, Bianca Drerup
    …154 • ZCG 4/15 • Management Global Business Services Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance… …werden aktuelle Entwicklungen und Komplexitätstreiber dargestellt, die einen Bedarf an einer funktionsübergreifenden Rahmenorganisation und Governance mit… …sich bringen. Die Global Business Services Organisation, charakterisiert durch ihre Netzwerkorientierung und ganzheitliche Governance, wird als… …neuer Organisationsmodelle für die SSC-Organisation bis zu CCder aus der Notwendigkeit einer eigenen Governance und dem zunehmenden Umfang der… …einzelner SSCs, sondern auf der gesamten SSC-Organisation. Zweitens wird die Governance als zentrales Element von GBS herausgestellt und drittens GBS… …Aushandlung von Serviceverträgen. Sie gehen nicht auf die ganzheitliche Ausgestaltung der Governance ein. Vgl. Keuper/Oecking, Shared-Service-Center, in… …eine durchsetzungsstarke Governance ist es essenziell, dass die Verantwortlichen Teil der Center-Organisation sind und nicht in der Retained Organisation… …Dienstleistungsprozesse zuständig sind 27 . Für eine durchsetzungsstarke Governance ist es essenziell, dass die Verantwortlichen Teil der Center-Orsich eine Reporting… …ihr Bedarf an einer eigenen Rahmenorganisation und Governance. 2.3 Rahmenorganisation und Governance: Funktionale Center- Organisation Eine… …Rahmenorganisation und Governance ist für einzelne SSCs und CoEs wichtig geworden, um bei zunehmender Größe und Komplexität Verantwortlichkeiten und Schnittstellen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 6/11 • 281 Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Möglichkeiten und… …theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion)… …Governance setzt neben der Implementierung und kontinuierlichen Pflege eine in- und externe Berichterstattung über das unternehmerische RMS voraus. zeit… …konkretisiert in Rn. 4.1.4 den § 91 Abs. 2 AktG dahingehend, für ein angemessenes Risikomanagement und -controlling zu sorgen. Eine „gute“ Corporate Governance… …in- und externen Corporate Governance sei. Auch die befragten Abschlussprüfer gingen mehrheitlich davon aus (63,33 %; 20), dass der Kapitalmarkt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …Information Governance - Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager 2011, Erich Schmidt Verlag, € 44,95, 318 S. I. Einleitung zur Problemstellung… …sich mit der E–Discovery und dem Information Governance im internationalen Kontext. Der Titel mag auf den ersten Blick kein „klassisches“ Thema der… …deutscher Datenschutz“ (Datenschutz-Perspektive), in Kapitel III um „E–Discovery und Information Governance“ (Betriebswirtschaftliche und technologische… …E–Discovery und Information Governance“ (S. 1-20) selbst vorgenommen. Er führt als Folge seiner Projekterfahrung aus, dass E–Discovery mehr ist als eine reine… …Führungsvorgang einer E–Discovery. Schließlich führt Hartmann den Begriff „Information Governance“ ein, bei dem es um nichts anderes als einen „geordneten… …weiß“. Eine wirksame Information Governance sei somit „conditio sine qua non“ der E–Discovery (S. 16). Rosenthal und Zeunert behandeln das Thema… …vermeiden. Paknad, Jung und Hampp-Bahnmüller widmen sich dem Thema „Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery“ (S. 205-230). Sie… …nicht Bestandteil gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen sind (S. 206). Vorgestellt werden Modelle zum Nutzen der Information Governance (S. 211)… …Berater ein Unternehmen auf ein Strafverfahren vorbereiten will, wird an dem Thema „Information Governance“ wohl kaum vorbeikommen. Mit diesem Buch ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht – Teil I

    Weiterverwendung von Daten im Besitz öffentlicher Stellen
    Dr. Winfried Veil
    …Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 1 PRIVACY TOPICS Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht Dr… …Unternehmen, Forschenden und öffentlichen Verwaltungen“ ermöglichen. 2 Der Data Governance Act (DGA) ist einer der zahlreichen Rechtsakte, der diese… …. 2022). 2 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht – für altruistische Zwecke zur Verfügung gestellte Daten (wozu ausdrücklich auch… …DGA). Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 3 wieder andere Begriffe, wenn er von „Primärnutzung“ (Art. 2 Abs. 2 lit. d… …angesehen und sogar als notwendig beschrieben wird. 4 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Die Weiterverwendung ist damit als… …, 23 Abs. 1 lit. e, 28 Abs. 3 lit. a, 49 Abs. 1 lit. d DS-GVO. Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 5 grundlage bedarf. 8 Für… …auf die Erteilung der Einwilligung hin­ 6 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht wirken sollen, was im Widerspruch zu einem… …verlangt die DS-GVO vom nationalen Recht, vom Verantwortlichen, vom Auftragsverarbeiter, von Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23… …Datenkategorie ankommt. Das Datenschutzrecht ist daher nicht datenbezogen, sondern verarbeitungsbezogen. 8 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Management • ZCG 1/22 • 5 Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League Vergleich der Corporate Governance Dr. Alexander Juschus / Ralf Leister /… …Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und… …der 2. Bundesliga analysiert. In der Disziplin Governance schlägt die 1. Bundesliga die EPL deutlich, auch die 2. Bundesliga liegt im Schnitt etwas… …besser als die EPL. Allerdings ist das Bild der 2. Bundesliga sehr heterogen. 1. Einleitung Die Governance von Sportorganisationen aller Art – Sports… …Governance – hat in den vergangenen Jahren weiter an Relevanz gewonnen: durch reale Problemfälle wie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Deutschen… …Olympischen Sportbund (DOSB) und in der Forschung 1 . In Deutschland hat sich – initiiert durch die Autoren dieses Beitrags – der Sports Governance e. V. 2… …gegründet, der mittlerweile dieses CG-Monitoring im Profifußball trägt und 2021 mit Hilfe einer renommiert besetzten Kodexkommission den Sports Governance… …Kodex 3 für Sportorganisationen aller Art erstellt und vorgestellt hat. Seit der Saison 2015/16 wird die Entwicklung der Corporate Governance (CG) in der… …. Die Betrachtung folgt der CG-Definition von G20/ OECD: „Gegenstand der Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der… …Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …164 • ZCG 4/25 • Prüfung Zielkonflikte Nutzenverteilung und ­Zielkonflikte Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance Dr. Patrick… …Beitrag verdeutlicht, dass Corporate Governance regelmäßig mit Spannungen zwischen normativen Ansprüchen und ökonomischen Anforderungen konfrontiert ist. Es… …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …Governance kennt selten rein konfliktfreie Lösungen. Ein zentrales Problem liegt in der strategischen Instrumentalisierung des Win-win- Diskurses. In der… …der Corporate Governance ist diese Verharmlosung besonders problematisch. Denn Leitung und Aufsichtsgremien tragen die Verantwortung dafür, offene… …Interessenskonflikte transparent zu 6 Vgl. Wieland, Governance Ethics – Grundlegung einer integrativen Wirtschaftsethik, 2010, S. 37 ff. 166 • ZCG 4/25 • Prüfung… …potenziell auch eine Verschleierung realer Zielspannungen – mit Risiken für Glaubwürdigkeit, Legitimität und das Vertrauen in Governance- Strukturen. 7 Vor… …Interessenlagen. Eine Governance, die diesen Umstand von vornherein mitdenkt, ist besser gerüstet als eine, die auf moralisch eingefärbten Nutzen­rechnungen auf… …baut. Wirtschaftsethik beginnt dort, wo die Bequemlichkeit des Konsenses endet. 4. Konsequenzen für Corporate Governance Wenn echte Win-win-Situationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    ZCG-Nachrichten

    …96 • ZCG 2/21 • Service c ZCG-Nachrichten Bundesregierung: Corporate ­Governance stärken Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat sich aus… …Sicht der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Maßstäbe der Corporate Governance grundsätzlich bewährt. Das geht aus einer Antwort (Drucksache… …Maßnahmen, um die Corporate Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Organisationskultur. ZCG-Nachrichten Corporate Governance in Familienunternehmen Unter der Headline „Konflikte vermeiden, Nachfolge sichern“ berichtet das HB in… …der Schnittstelle Firma/ Familie. Corporate Governance beschäftigt aber nicht nur die Großunternehmen, sondern gewinnt bei den deutschen Familienfirmen… …vergangenen fünf Jahren ihre Governance- Strukturen verändert, weitere 25 Prozent wollen dies in den nächsten Jahren tun. Damit verbinden die Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück