COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (604)
  • Titel (10)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (24)
  • 2023 (20)
  • 2022 (16)
  • 2021 (20)
  • 2020 (27)
  • 2019 (24)
  • 2018 (26)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (32)
  • 2014 (40)
  • 2013 (35)
  • 2012 (30)
  • 2011 (37)
  • 2010 (27)
  • 2009 (39)
  • 2008 (26)
  • 2007 (33)
  • 2006 (28)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen Fraud Grundlagen PS 980 Risikomanagement Ifrs Unternehmen Compliance Management interne Praxis Analyse Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 1 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …Datenlandschaft den Blickwinkel von Prüfungen zu erweitern. In Verbindung mit einem partiellen Ersatz von Stichproben durch die Analyse vollständiger Datenbestände… …Analyse strukturierter Datenbestände (Ausschnitte aus ggf. miteinander verknüpften Anwendungsdatenbanken, Data Warehouses) unter Fokussierung auf… …, ist zu prüfen, ob die beabsichtigte Analyse unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten zulässig ist und ob Mitbestimmungs- oder Informationsrechte der… …Aufbereitung Import Analyse Konzeption/ Auswertekatalog Analyse-Durchführung An alyse-Durchführung Sachverhaltsklärung/ -bewertung Sicherung von Daten, die als… …, Verhältnismäßigkeit, Überwachungsdruck) überwiegen. 7 Wenn ja, muss ggf. der Auswertungsumfang entsprechend reduziert werden oder die Analyse entfallen. Das Ergebnis… …Dienstvereinbarung festgelegt, in welchen Fällen der Perso- 7 Siehe § 28 (1) Nr. 2 BDSG. nalrat der Durchführung einer Analyse zustimmen muss. Im Prozessschritt… …gelöscht. Auf der bereinigten Datenbank setzen dann die Analysen auf. Teilprozess Analyse Wesentliche Prüfungshandlungen werden in Form von Datenanalysen… …Auswertungsthemen bisheriger Prüfungsvorhaben waren Ordnungsmäßigkeitsaspekte, Risikofaktoren und Datenqualität. Bei einer Analyse von Buchungen auf internen Konten… …ablesbar, dass sich die Kontostände einer ganzen Gruppe von Konten zum selben Zeitpunkt ins Soll entwickelten. Eine Analyse von Buchungen auf Aufwandsund… …Daten entstehen, geändert und kontrolliert werden. 280 ZIR 06.15 Datenanalyse in der Revision BEST PRACTICE Deskriptive Analyse Warnsignal- Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 273 Die Bewertung von IT-Risiken stellt das Management vor große Herausforderungen. Ein entstehender… …kurz vorgestellt werden. 2.2 Das Maximal-Prinzip Das Maximal-Prinzip ist eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Analyse der unternehmensinternen… …und Perspektiven der IT-Risiko analyse Abb. 3: Kriterien für die Einstufung in die Kategorie Abb. 4: Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit beim… …diese nur eine Rangordnung dar und sagen nichts aus Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 275 Auf Grundlage… …. 276 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse # Level 4 Risikofaktor KPI oder qualitative Bewertung I… …IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 277 Ermittelte Eintrittswahrscheinlichkeiten werden anhand definierter Regeln aggregiert. „mittel“ und als „gering“… …. 278 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse 1,0 0,5 Abb. 7: Beispiel für Beurteilung der… …aufgrund des einhergehenden Informationsverlustes Schwächen bei der Aggregation und Analyse der Daten. Als mögliche Zukunftsalternative wurden Fuzzy-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Christoph Wildensee Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP Die… …beschreibt ein Prüfungs- und Dokumentationsvorgehen zur Analyse dieser prozessual kritischen Berechtigung. Einleitung Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee… …Datenschutzbeauftragter der SWH und der entsprechenden Netzgesellschaft. 112 ZIR 03.15 Häufig wird unterstellt, dass bei der Analyse von Werteflüssen die höchste Priorität… …. 3 Herold, S. 11. 4 Vgl. Herold, S. 11. 5 Herold, S. 10. 6 Brückner, S. 40. Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Human… …Abbildung 1: Grundaufbau von SAP ERP. 7 03.15 ZIR 113 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Tabelle 1: Beispielwerte der… …T001W/T024W (Werke/zulässige Einkaufsorganisationen zum Werk) 114 ZIR 03.15 Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Zunächst ist von… …mögliches Prüfungsvorgehen zur Analyse der Anlageberechtigungen von Bestellbelegen für das Stammhaus (ohne explizite Unternehmensbeteiligungen) beschrieben… …. Berechtigungsanalyse 03.15 ZIR 115 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Felderausprägungen zur Informationsverarbeitung „Bestellung… …als Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Benutzer Gültig von Gültig bis Benutzertyp problematisch M_BEST_BSA M_BEST_EKG… …Rollenkombinationen (Auszug). 03.15 ZIR 117 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Abweichungen erkennen Auch als Die überragende Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Revisionsdienstleistungen und Risikomanagement für den Mittelstand spezialisiert. Die Analyse von Risiken war im Mittelstand bisher eher die Domäne für Spezialisten. Das… …Ermittlung möglicher Gefährdungszustände in der betrachteten Anlage wird daher häufig die HAZOP(PAAG) Analyse einer Beurteilung mit LOPA vorgeschaltet. Da LOPA… …PRactIce Methoden der Risikoanalyse Definition Team Struktur Analyse … • Ziel und Umfang der Analyse in der Prüfung, Abgrenzung • unterschiedliche Experten… …(interdisziplinär, Moderator) einbinden • Qualitätsoptimum der Analyse häufig bei fünf bis sechs Teilnehmern • Untersuchungsobjekt (System, Prozess etc.) verstehen •… …, Maßnahmen (Vorbeugung, Entdeckung) 4.2 Nachteile der FMEA Die FMEA ist nur begrenzt zur Analyse von Kombinationen von Fehlern, Ursachen und Auswirkungen… …geeignet, ebenso wie für die Analyse von Wechselwirkungen zwischen den Risiken. Die Bewertung der Faktoren Risikobedeutung, Eintrittswahrscheinlichkeit und… …Während der Analyse im Verlauf einer FMEA werden vor allem die folgenden Fragen beantwortet: • Was kann schiefgehen? (Hierbei sind unterstützende Methoden… …Identifikation und Analyse potenzieller Fehler, Ursachen und Wirkungen. Die Analyseergebnisse orientieren sich an den untersuchten Funktionen, sodass sie häufig an… …: Analyse der Risiken 1. Schritt: Identifikation der Risiken Auswirkungen • • • Undichtheit Rohrbruch Verstopfung Wasserschaden • • • • • Überschwemmung… …auswirkungsreduzierenden Maßnahmen. Eine Quantifizierung der Bow-Tie- Analyse ist denkbar. Sie könnte wie in Abbildung 8 dargestellt aussehen. Mit diesem Ansatz kann gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …Process Assurance bei Pricewaterhouse Coopers, Düsseldorf Die Analyse der Umsetzung der Gesetzespflicht nach § 91 Abs. 2 AktG speziell für den… …erfolgte Analyse zur Umsetzung des Risikomanagements in deutschen Konzernen ergab in der Gesamtsicht, dass sämtliche der befragten Konzernmutterunternehmen… …überantwortet, eine vollständig dezentrale Ausrichtung wiederum führt zu dem oben beschriebenen Integrationskonzept. Die durch PWC erfolgte Analyse zur… …einbezogen sind und in welcher Weise eine Kategorisierung der identifizierten Risiken stattfindet. Die Auswertung der Analyse ergab im Detail das in Abb. 4… …Risikobewertung haben. Die Analyse ergab, dass bei dem überwiegenden Teil der Konzerne ein Prognosezeitraum von mindestens 3 Jahren heran gezogen wird. Die… …werden und ob Wertgrenzen hinsichtlich der Risikokommunikation bestehen. Die Analyse ergab, dass bei allen Konzernen eine regelmäßige unterjährige… …Hintergrund des DRS 5 im Lagebericht berücksichtigt wird (siehe dazu Abb. 9). 29 Die Analyse ergab, dass in der Gesamtsicht eine angemessene Darstellung des… …, der sich den getroffenen Früherkennungsmaßnahmen widmet. 30 Ein weiterer Schwerpunkt der empirischen Analyse war daher einerseits, inwiefern das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …Vermögensgegenstände zu sichern. Nach der Analyse der Angemessenheit von Prozessen und Kontrollen muss eine valide Aussage zur Funktionsfähigkeit erfolgen. Dabei sind… …Transparenz arbeiten und Leitung, Datenschutzbeauftragten und Mitbestimmungsgremien fallweise einbeziehen. Bei einer Analyse kann erforderlichenfalls eine… …breiten Analyse nicht mehr möglich ist. Sollte eine Identifikation be teiligter Personen erforderlich sein, ist eine Identifikation dieses Einzelfalls… …bedeutet unter anderem das Risiko und Wertbeitrag abzuschätzen. Im Vorfeld einer Analyse der Betankungsvorgänge und Kilometerleistung der Fahrzeugflotte… …waren wir zunächst skeptisch, ob diese Analyse ausreichend Wert schafft. Allerdings konnten wir aufgrund der Analyse Wissenslücken im Umgang mit den… …Dienstfahrzeugen schließen sowie einzelne Betrugsfälle aufdecken, Schadensersatz realisieren und wiederum präventiv wirken. Eine Analyse aller Mitarbeiter auf… …, bitte. be traut ist. Hier halten wir z. B. eine Analyse von Bestellwerten und Rechnungssummen nach Warengruppen und anfordernden Bereichen für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …226 · ZIR 5/09 · Best Practice Effizienzorientierte Daten analyse im Supply- Chain-Management Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan… …Beschaffung, Aufbereitung und schließlich Analyse von Massendaten möglich ist. Gleichzeitig sind jedoch auch die fachlichen Anforderungen an… …komplexer, Prozesse werden mehr und unternehmensübergreifend integriert. Auf der anderen Seite erfordert die Aufbereitung und Analyse von Massendaten ein… …vor jeder Analyse. Linie Aufgabe des Controllings. Die zumeist regelmäßig wöchentlich, monatlich oder quartalsweise durchgeführten Analysen beziehen… …Management zu jeder Zeit – vorher definierte – finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen abrufen kann. Die regelmäßige Datenaufbereitung und -analyse ist… …konstituierende Aufgabe des Controllings und muss dies auch bleiben. Dagegen stellt die fallweise durchgeführte und individuell ausgestaltete Analyse vorhandener… …Aufgabenstellung eines Prüfungsauftrags determiniert die für die Analyse notwendigen Daten. Soll etwa die Lagerbestandsführung untersucht werden, werden… …und analysiert werden. Vor der ersten Analyse kann das Analysevorhaben oft nicht abschließend definiert werden, da sich aus den Ergebnissen neue… …befassen Sie sich mit der Analyse und Optimierung der Internen Kontrollsysteme unserer Mandanten. Konkret bedeutet dies z.B. die Aufnahme von bestehenden… …ist die ABC-Analyse der Lieferanten sowie ihre Entwicklung im Zeitablauf. Wird die Analyse auf Basis aller Einzelbelegdaten durchgeführt, so kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Herausforderung für Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Im Aufsatz von Häcker/Bohn wird dargestellt, dass mittels Analyse der Bilanz- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …Analyse der Ziffernstruktur ergeben. Aus solchen Abweichungen kann auf Manipulations- oder Täuschungshandlungen ge schlossen werden. 2. Das Gesetz von… …und Datenbestände, die in der Analyse der relativen Ziffernhäufigkeiten nicht mit den errechneten Wahrscheinlichkeiten nach Benford’s Law übereinstimmen… …hinsichtlich der zu untersuchenden Zahlenmenge hingewiesen. Ein selektives Vorgehen in der Datenaufbereitung vor der eigentlichen Analyse trägt bereits… …Existenz von Manipulationen schließen. 16 Da die experimentelle Psychologie und Analyse Rechtfertigungen dafür liefert, dass Benford’s Law für die Aufdeckung… …widerspiegeln. Auf die Frage, wie stark die Daten dabei manipuliert sein müssen, damit diese in der Analyse auffallen, liefern Untersuchungen das Resultat, dass… …komplex wäre, die Daten konsequent zu fälschen und so zu gestalten, dass diese selbst bei der Analyse der zweiten oder dritten sowie der ersten zwei Stellen… …Ziffern(-kombinationen) in keiner Analyse exakt mit der Benford-Verteilung übereinstimmen wird, muss durch entsprechende Tests geklärt werden, an welchen Stellen… …auch die Größe des Datenbestandes mit in die Analyse einzubeziehen und feststehende statistische Grenzwerte als Ober- bzw. Untergrenze zu haben, wird… …der untersuchten Ziffern an der ersten Stelle ergeben sich acht Werte. Ab der Analyse der zweiten Stelle bilden neun frei variierbare Werte die… …börsennotierter deutscher Unternehmen herangezogen. Die gesamte Analyse basiert auf einem Datensatz, der aus dem Bloomberg-System gespeist wurde. 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück