COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Instituts internen deutschen Ifrs Arbeitskreis Kreditinstituten Deutschland Banken Controlling interne Institut Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung des IKS liefert Stirnimann. Die Einführung eines IKS fällt vielen Unternehmen schwer. Im Beitrag von Frank/ Heinrich… …Unternehmen ein IKS für ihre IT-Strategie entwickeln. Interne Revisorinnen und Revisoren können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    ZRFC in Kürze

    …2023 Gegenstand einer Untersuchung des Steuersoftwareunternehmens Vertex Inc. Die internationale Studie analysiert, wie die Unternehmen mit den… …. Die Studie offenbart, dass Unternehmen unter diesen Umständen zu einem gewissen Fatalismus und Mut zur Lücke neigen, was als kritisch anzusehen ist. Die… …befragten Unternehmen nehmen hier aktuell hohe Risiken in Kauf. Dies führt in einem großen Teil der Betriebe immer wieder zu Beanstandungen seitens der… …Nicht-Einhaltung indirekter Steuervorschriften. Zudem sind viele Unternehmen technologisch (noch) nicht auf dem neuesten Stand. „Die Ermittlung und Prüfung… …E-Invoicing. Dies zwingt Unternehmen zur Digitalisierung ihrer Finanz- und Steuerfunktion mit einem entsprechenden Compliance-Management. In diesem Zuge ist es… …Vertex Inc. © momius/stock.adobe.com/de Allen untersuchten Unternehmen gemein ist, dass laut Studie fehlerhafte Steuerfindungen beziehungsweise Probleme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen eine Zunahme der handelsbezogenen Geldwäsche sowie von Korruption und Bestechung in der Lieferkette fest. EU-Lieferkettengesetz jetzt doch trotz… …gemeinsame Linie geeinigt. Mit dem Lieferkettengesetz soll sichergestellt werden, dass große Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie zum… …für Unternehmen ab 1.000 Beschäftigen und einem Umsatz ab 450 Millionen Euro zur Anwendung kommen. f Die Übergangsfrist beträgt fünf Jahre, bis die… …hätten Unternehmen mit einer kleineren Belegschaft tangiert sein können. Ziehen Betriebe Nutzen oder Profit aus Menschenrechtsverletzungen, können sie aber… …trotz ihrer Abschwächungen über die deutschen Vorgaben hinaus. Das deutsche Lieferkettengesetz schließt etwa aus, dass Unternehmen für… …Unternehmen und Beratung sowie einer hauptamtlichen Vorständin, gepaart mit einer leistungsfähigen Geschäftsstelle, wird das DICO als Stimme der Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Integration in das Risikomanagementsystem und das Interne Kontrollsystem (IKS) betriebswirtschaftlich weiter an Bedeutung. Unternehmen sind damit konfrontiert… …Infrastrukturen – Investition in die Stärkung der eigenen Strukturen und stabile Netzwerke (Matthias Max) 2. KI und Compliance in Unternehmen In der digitalen Ära… …gewinnt die zunehmende Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Compliance für Unternehmen essenzielle Bedeutung. In der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Unternehmen und analysieren ihre komplexe Verbindung. Sie bieten Einblicke in die Vorteile der Integration von KI in Compliance, ­illustriert durch Fallstudien… …Geschäftsmodellinnovationen Von Helena Most, Haufe-Lexware GmbH, Freiburg 2024, 267 S., 49,99 €. Nachhaltigkeit ist eine Verantwortung, der sich alle Unternehmen stellen müssen… …Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft bis hin zum Impact Management, mit dem Unternehmen ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Ziele definieren und deren… …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Berücksichtigt werden u. a. auch die Besonderheiten bei Unternehmensgruppen und bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Pflichten, die… …vorrangig verpflichteten, größeren Unternehmen geben die Anforderungen an Zulieferer und Geschäftspartner bis hin zum Einzelunternehmer weiter. Das Handbuch… …COSO-Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Von Christian Basler, Dr. Simon Rosa und Regine Urban, DB 10/2024 S. 541–546 Die… …Anforderungen an nichtfinanzielle Kennzahlen und die Berichterstattung für Unternehmen steigen aufgrund regulatorischer Vorgaben. Unternehmen müssen relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …vergangenen Jahren zu einer unverzichtbaren Teilmenge der Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung primär bei Unternehmen des öffentlichen… …stellt die inhaltlichen Verknüpfungen zwischen den sozialen und umweltbedingten Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen auf der einen Seite und der… …. CSRD-pflichtigen Unternehmen ihren Umfang der als ökologisch nachhaltig eingestuften Geschäftsaktivitäten auf der Grundlage von drei grünen Leistungskennzahlen in… …zehnjährigen kontroversen Diskussionen die EU- Richtlinie 2022/2381 zur Einführung einer fixen Geschlechterquote im Verwaltungsrat börsennotierter Unternehmen… …und Vorstand von börsennotierten und mitbestimmten Unternehmen beschlossen. Als Schnittmenge zwischen der Corporate-Governance- und… …fällt bei Unternehmen im deutschen Prime Standard in den vergangenen Jahren hoch aus. 26 Erstens soll der Vorstand bei der Besetzung von Führungsfunktio-… …. Kodex- Kommentar, München 2023, S. 128. nen im Unternehmen auf Diversität achten. Zweitens soll auch der Aufsichtsrat bei der Zusammensetzung des Vorstands… …müssen die Unternehmen nach § 289f Abs. 2 Nr. 5 HGB angeben, ob die Mindestquote im Bezugszeitraum eingehalten wurde; ansonsten bedarf es einer Begründung… …Rechnungslegung • ZCG 2/24 • 87 mit mehr als drei Mitgliedern in börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen zu beachten. Des Weiteren sieht das FüPoG… …Abs. 5 AktG). Nach § 289f Abs. 2 Nr. 5a HGB müssen die betreffenden Unternehmen angeben, ob im Bezugszeitraum diese Vorgabe eingehalten wurde; ansonsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …ist ein etablierter Standardprozess in jedem Unternehmen. Dennoch hat er, nicht zuletzt durch wechselnde gesetzliche Anforderungen und zunehmende… …im Unternehmen ein und beschreibt, welche externen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Im Fokus hierbei stehen neben tariflichen Regelungen unter… …von Stamm- und Bewegungsdaten, also den Ereignissen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen durchlaufen, vom Eintritt bis zum Austritt… …anderem im Hinblick auf Compliance, zurückzugreifen. Nadine Rössler, CIA, prüft seit 2006 Personalprozesse in verschiedenen Unternehmen. Risiko… …M&A-Entscheidungen M&A-Entscheidungen, speziell Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Beteiligungen, sind bei der Vorbereitung und der Berücksichtigung kritischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/24 stellt Maxie Petzold das… …Ebene trat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive im Juli 2024 in Kraft. Für Unternehmen, die bereits vom Anwendungsbereich des… …ein. Zur Vorbereitung auf neue Anforderungen ist es für Unternehmen und deren Risikomanagementsystem von besonderer Relevanz, transparente Lieferketten… …Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz entscheidend. Innovationen, sei es… …Vielseitigkeit einschließt. Unternehmen sollten in Innovation investieren, ihre Marktabhängigkeit verringern, Mitarbeitende aktiv einbeziehen und Nachhaltigkeit… …und soziale Verantwortung fördern. Die Verbindung von Resilienz, Krisenmanagement und Innovation ist von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen auf… …bietet damit Stoff für eine Fortsetzung. Dr. Benjamin Böhme, Leipzig Corporate Compliance Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen Herausgegeben von… …ständig steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk… …Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen deutlich erhöht. Berichtspflichtige Unternehmen müssen nun teilweise Informationen zu ihrer… …gesamten Wertschöpfungskette in die Berichterstattung einbeziehen. Dadurch sehen sich zunehmend auch kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Es bleibt herausfordernd: Cyber Resilience, Kreislaufwirtschaft, politische und makro-ökonomische Unsicherheit und effizientere Revision durch Einsatz von Technologie

    Dorothea Mertmann
    …weltweit von den Revisionsinstituten durchgeführte Erhebung über die wichtigsten Risiken, denen sich die Unternehmen und Organisationen gegenübersehen, und… …Eintreten keine Interne Revision auf der Welt verhindern kann, einen entscheidenden Wertbeitrag im Unternehmen liefern muss. Der Aufsatz von Bünis beschreibt… …„Revision der Logistik“ erläutert in seinem Prüfleitfaden Entsor- gungslogistik, wie Prozesse der Entsorgungslogistik und deren Organisation in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Hinweise zu Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit als Prüfungsziel, Leistungskennzahlen und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Unternehmen der Kunst stoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachs tums potenzial und sichert gleichzeitig die License to Operate ab. Der… …Kreislaufwirtschaft zu evaluieren. So kann die Interne Revision zur Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Wenn Unternehmen ihre Prozesse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Sabine Weinschenk
    …04.24 In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von IT verstärkt, und es gibt wohl kaum noch Prozesse in Unternehmen, die sich keiner IT bedienen. Mit… …operativ in das IT-Servicemanagement der Unternehmen eingebunden sind. IT-Governance schafft eine Grundlage mit der Definition der Governance und Elementen… …Governance aufgezeigt. Anhand von Beispielen bei unzureichender IT-Governance werden die negativen Folgen für Unternehmen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück